-
Digitale Souveränität sichern: Bankenverband fordert die Einführung des programmierbaren Euro
Digitale Transformation der Industrie 4.0 verlangt nach einem programmierbaren Euro Europas Wettbewerbsfähigkeit steht auf dem Spiel Privatwirtschaftliche Lösung und digitales Zentralbankgeld als Doppel-Lösung Nicht erst seit der Veröffentlichung der neuen Pläne der Libra Association und dem Start des digitalen Renminbis in China müssen Wirtschaft, Banken und Regierungen damit rechnen, dass in Kürze programmierbares Geld auch im europäischen Zahlungsverkehr zur Verfügung stehen wird. Der Bankenverband sieht die Banken in Deutschland, das Europäische System der Zentralbanken und die Unternehmen der europäischen Wirtschaft herausgefordert. In seinem dritten, jetzt veröffentlichten Positionspapier „Europas Antwort auf Libra: Potenzial und Bedingungen eines programmierbaren Euro“ unterstreicht der Bankenverband den schnell wachsenden Bedarf eines programmierbaren Euro und plädiert für…
-
Ossig: Düstere Aussichten der EZB – umfangreiche Liquiditätshilfen wirksamstes Mittel
„Die neuen Prognosen der Europäischen Zentralbank zur wirtschaftlichen Entwicklung und der Inflationsrate im Euroraum sind erwartungsgemäß düster,“ sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, mit Blick auf die heutige EZB-Ratssitzung. „Sie unterstreichen die Notwendigkeit der zusätzlichen geldpolitischen Unterstützungsmaßnahmen. Es ist vollkommen richtig, dass die EZB Banken und Anleihemärkten umfangreich Liquidität bereitstellt und auch damit Banken in die Lage versetzt, Unternehmen mit Krediten zur Seite zu stehen. Das ist derzeit das wirksamste Instrument der EZB, die europäische Wirtschaft zu stabilisieren. Passend dazu haben die europäischen Währungshüter bereits Anfang April auch technische Maßnahmen beschlossen, um Sicherheiten bei den nationalen Zentralbanken hinterlegen zu können, die den Geschäftsbanken die Refinanzierung erleichtern. Damit diese Maßnahmen auch…
-
Bitkom und Bankenverband fordern schnelle Corona-Hilfe für Startups
In der momentanen Corona-Krise leiden viele Startups unter besonders schwierigen Finanzierungsbedingungen: Sie fallen aus dem Raster der KfW-Corona-Hilfen, etwa weil sie zwischen 2017 und 2019 keine Gewinne erzielt haben. Vor allem kleinere Startups stehen derzeit vor dem Aus. Aber auch größere Startups mit mehreren, häufig nicht bei der KfW registrierten Investoren, werden die Voraussetzungen für die Startup-Hilfen nicht kurzfristig erfüllen. „Das bereits von der Bundesregierung verabschiedete ‚Start-up-Schutzschild‘ ist ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung. Allerdings wird er viele der jungen Unternehmen nicht schnell genug erreichen“, sagte Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbands. Deswegen fordern Bankenverband und Bitkom eine Venture Debt Initiative, die Startups in dieser kritischen Situation schnell und effektiv…
-
Bankenpräsident Zielke: Banken werden zur Lösung der großen Krise gebraucht
. „Banken wollen und werden ihren Beitrag leisten“ Bereits 3,5 Milliarden Euro an Krediten ausbezahlt „Europa muss geeint aus der Krise herausfinden“ Der neu gewählte Präsident des Bankenverbandes, Martin Zielke, hat das schnelle und entschlossene Handeln der deutschen Politik in der Corona-Krise gelobt. „In einer historischen Ausnahmesituation ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Politik einen klaren Kurs vorgibt. Das ist geschehen“, so Zielke. Aufgabe der Banken sei es nun, Unternehmen – wo immer möglich – schnell und unbürokratisch zu helfen. Schon in den ersten Wochen der Krise sind von den privaten Banken rund 3,5 Mrd. Euro an Krediten vergeben worden, um Unternehmen in Not zu helfen. Mit Blick auf…
-
Martin Zielke wird neuer Bankenpräsident
Amtsübergabe beim Bundesverband der deutschen Banken: Martin Zielke, Vorsitzender des Vorstands der Commerzbank AG, wurde in der heutigen Vorstandssitzung zum neuen Präsidenten gewählt. Er übernimmt das Amt von Hans-Walter Peters, der vier Jahre lang an der Spitze des Verbandes stand. „Hans-Walter Peters hat die privaten Banken hervorragend repräsentiert, zahlreiche wichtige Themen angepackt und erfolgreich umgesetzt. Der Bankenverband ist heute internationaler und weiblicher, die Einlagensicherung wurde reformiert und erstmals eine öffentliche Bank in die Einlagensicherung erfolgreich aufgenommen. Nicht nur dafür möchte ich ihm sehr herzlich danken“, sagte Martin Zielke. „Die Corona-Pandemie hat Europa und die Welt mit voller Wucht getroffen. Die Krise betrifft alle Themen, die für unsere Branche von zentraler…
-
Krautscheid: Neue Libra-Pläne sind Weckruf für Politik und Zentralbanken
Heute hat Facebook in einem neuen Positionspapier Veränderungen an seiner Digitalwährung Libra Coin angekündigt. Dazu sagt Andreas Krautscheid, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands deutscher Banken: „Nach berechtigter, weltweiter Kritik kündigt Libra nun einen Libra Coin in veränderter Form an. Würden die neuen Vorschläge in die Tat umgesetzt, könnten sich die Kräfteverhältnisse unter den Zahlungsdienstleistern in Europa massiv verschieben. Das ist ein erneuter Weckruf für Politik und Zentralbanken: Europa und Deutschland dürfen bei digitalen Zahlungssystemen für ihre Wirtschaft nicht noch weiter in Abhängigkeit von amerikanischen oder chinesischen Anbietern geraten und weiter an digitaler Souveränität verlieren. Digitalgeld aktiv mitgestalten bedeutet, industrieübergreifende Innovationen zu fördern und zwar rasch!“ Hier finden Sie den Blogbeitrag von Libra.…
-
Wer, wie, was und wie viel? – Die Corona-Hilfen im Überblick
Um Unternehmen, Selbstständigen oder Freiberuflern, die durch die Corona-Krise in eine finanzielle Schieflage geraten sind, die dringend benötigte Liquidität zu sichern, haben der Bund und die Länder umfangreiche Maßnahmen beschlossen. In kürzester Zeit wurden unterschiedliche Instrumente geschaffen: zum einen stehen den Unternehmen leicht zugängliche und günstige Hilfskredite zur Verfügung. Zum anderen helfen Zuschüsse an Solo-Selbständige, Freiberufler und Kleinstunternehmen bei laufenden Betriebskosten, wie Mieten. Die privaten Banken bündeln alle ihre Kräfte, um schnellstmöglich die Anfragen und Anträge zu den Liquiditätskrediten bearbeiten zu können. Die Institute sind dabei allerdings per Gesetz dazu verpflichtet, eine individuelle Risikoprüfung vorzunehmen und die Finanzierungsanfrage auch vor dem Hintergrund der Tragfähigkeit des Geschäftsmodells zu prüfen. Wie die…
-
Ossig: KfW-Schnellkredit wird unseren Kunden helfen
„Es ist gut, dass die Bundesregierung heute pragmatisch und schnell das KfW-Sonderprogramm zur Bewältigung der Coronakrise erweitert hat“, sagte Christian Ossig, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. „Die höhere Haftungsübernahme durch die KfW wird unseren Kunden in der derzeitigen dramatischen Situation helfen. Das neue Programm erweitert den Kreis derjenigen deutlich, die die KfW-Kredite in Anspruch nehmen können. Wenn dann auch keine weitere Kreditprüfung mehr notwendig ist, kann das entscheidend dazu beitragen, dass die Hilfe schnell dort ankommt, wo sie gebraucht wird.“ Christian Ossig unterstrich, dass die privaten Banken sich jetzt engagiert in die anstehende technische Ausarbeitung des Programms einbringen werden. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178…
-
Corona: Wie und wo Unternehmen jetzt Hilfe bekommen
Die Corona-Pandemie muss dringend eingedämmt werden. Die dafür nötige Vollbremsung der deutschen Gesellschaft hat gravierende Auswirkungen, auch auf die Wirtschaft. Viele kleine wie große Unternehmen sind ebenso wie Solo-Selbstständige durch massive Umsatzeinbußen bei weiterhin laufenden Kosten existenziell betroffen. Die dringendste Aufgabe ist es, in dieser Situation gemeinsam mit Politik, Finanzwirtschaft und Verbänden die Liquidität der Unternehmen sicherzustellen. Dazu gibt es auf Bundes- und Landesebene umfangreiche, historisch beispiellose Maßnahmen und Hilfsangebote für die Wirtschaft. Banken sind Teil der Lösung Schon in den ersten Tagen sind allein bei den privaten Banken zehntausende Anträge auf Kredite aus dem KfW-Sonderprogramm eingegangen. Erste Kredite wurden bereits bewilligt. Dies betrifft Anträge von Handwerkern und kleinen Betrieben…
-
Bankenverband sagt Deutschen Bankentag ab
Der Bankenverband hat wegen der anhaltenden Verbreitung des Coronavirus den 22. Deutschen Bankentag abgesagt. Die Veranstaltung sollte am 22. und 23. April in Berlin stattfinden, es wurden bis zu 800 Teilnehmer aus dem ganzen Bundesgebiet erwartet. Als Redner hatten unter anderem zugesagt: Ursula von der Leyen, Präsidentin der Europäischen Kommission, Olaf Scholz, Bundesfinanzminister, sowie Markus Söder, Ministerpräsident des Freistaates Bayern. „Angesichts der Corona-Krise haben wir uns entschlossen, den Bankentag 2020 abzusagen. Es ist nicht der passende Zeitpunkt für die Austragung einer Großveranstaltung. Die Gesundheit und das Wohlergehen unserer Gäste haben für uns oberste Priorität“, sagte Bankenpräsident Hans-Walter Peters. Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178…