• Finanzen / Bilanzen

    Wie viel Taschengeld für Kinder? Tipps für den Umgang mit Geld

    Kinder lernen den Umgang mit Finanzen am besten durch ihr Taschengeld. Das Wirtschaften mit einem kleinen Betrag ist eine gute Übung, sich das Geld sinnvoll einzuteilen. Erfahren Sie, wie Sie Ihrem Kind den verantwortungsvollen Umgang mit Geld beibringen und wie viel Taschengeld in verschiedenen Altersstufen angemessen ist. Der Umgang mit Geld: Wie viel Taschengeld ist angemessen? Das Deutsche Jugendinstitut hat eine Tabelle mit Empfehlungen für das Taschengeld von Kindern und Jugendlichen veröffentlicht. Zum Beispiel sollten Grundschulkinder etwa 1,50 Euro bis 2,00 Euro pro Woche erhalten, während Zwölfjährige mit 21,00 bis 23,50 Euro im Monat auskommen sollten. Doch entscheidend ist nicht die Höhe des Taschengeldes, sondern  der Lerneffekt. Kinder lernen den…

  • Finanzen / Bilanzen

    Fünf Trinkgeldtipps für den Urlaub

    Für guten Service ist es in Deutschland meist üblich ein Trinkgeld von fünf bis zehn Prozent des Rechnungsbetrages zu zahlen. In manchen Urlaubsländern liegt dieser Betrag aber höher, und in anderen kann man sogar in ein Fettnäpfchen treten, wenn man überhaupt Trinkgeld gibt. Wie viel Trinkgeld wo angemessen ist und welche Besonderheiten sonst noch zu beachten sind, haben wir einmal aufgelistet: Generell gilt: Mit fünf bis zehn Prozent Aufschlag liegt man im Restaurant und beim Taxifahren fast nie falsch. Etwas anderes gilt in den USA und Kanada: Hier werden tendenziell eher 15 bis 20 Prozent erwartet, es sei denn auf der Rechnung ist bereits eine Servicegebühr verzeichnet. Kofferträger und Kofferträgerinnen…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kohlhase: Sicherer Lebensstandard im Alter – ohne Wertpapiersparen geht es nicht

    „Eine kapitalgedeckte Vorsorge ist zwingend notwendig, um die gesetzliche Rentenversicherung zu entlasten“, sagte Miye Kohlhase, Geschäftsbereichsleiterin Kunden und Märkte, mit Blick auf den heute vorgelegten Bericht der ‚Fokusgruppe private Altersvorsorge‘ der Bundesregierung.  “Für die privaten Banken steht seit langem fest, dass sich nur so der Lebensstandard der Bürgerinnen und Bürger im Alter sichern lässt. Deshalb brauchen wir dringend den gesetzlichen Startschuss, um die Deutschen für Aktien, Fonds, ETFs oder andere Wertpapiere zu begeistern. Die Regierung sollte jetzt den Schalter umlegen und den langfristigen privaten Vermögensaufbau am Kapitalmarkt fördern. Der Bericht der Fokusgruppe private Altersvorsorge ist dafür der richtige Einstieg. Insbesondere ihre konkreten Empfehlungen Aktien, aber auch Beteiligungen und Immobilien für…

  • Finanzen / Bilanzen

    Henriette Peucker verlässt den Bankenverband

    Die Stellvertretende Hauptgeschäftsführerin Henriette Peucker hat sich entschieden, den Bundesverband deutscher Banken zu verlassen, um sich beruflich neu zu orientieren. Sie verlässt den Verband zum Monatsende. Henriette Peucker verantwortet in der Führung des Bankenverbands bisher den Geschäftsbereich Politik und Innovation und hatte darüber hinaus bis zum Amtsantritt des neuen Hauptgeschäftsführers am 1. April dieses Jahres die kommissarische Leitung des Verbands inne. „Im Namen des gesamten Vorstands danke ich Henriette Peucker sehr herzlich für ihr Engagement für die privaten Banken in Deutschland. Mit ihrer Expertise, ihrem politischen Gespür und ihren Führungsqualitäten, die sie insbesondere als kommissarische Leiterin des Verbands gezeigt hat, leistete sie einen wichtigen Beitrag für die erfolgreiche Verbandsarbeit. Wir…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kinder- und Jugendkonten: Umgang mit Geld lernen

    Mit dem Taschengeld üben Kinder erstmals den Umgang mit Geld: Sie lernen, dass Dinge unterschiedlich viel kosten, was sie sich leisten können und wofür sie sparen können. Die Einrichtung eines Kinderkontos ist für viele Eltern oft der nächste sinnvolle Schritt, ihre Kinder dabei zu unterstützen, richtig mit Geld umzugehen.  Girokonto auf Guthabenbasis Ein sogenanntes Minderjährigenkonto, auch Kinderkonto genannt, wird von den meisten Banken kostenlos angeboten. Ein solches Konto kann ein Kind natürlich nicht allein eröffnen. Hierzu braucht es die Zustimmung der gesetzlichen Vertreter. Der Schutz der Minderjährigen hat eine hohe Priorität. Daher kann das Konto auch nur in dem vom Gesetzgeber und den gesetzlichen Vertretern bestimmten Rahmen vom Kind selbst…

  • Finanzen / Bilanzen

    Cyberangriffe auf Bankkunden – das sind die aktuellen Betrugsmaschen

    Jeden Tag landen viele Spam-Mails in unseren Postfächern, die ganz und gar nicht harmlos sind. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) waren im vergangenen Jahr fast 70 Prozent aller Spam-Mails Cyber-Angriffe. Und 9 von 10 der betrügerischen Mails täuschten vor, von einer Bank oder Sparkasse zu stammen. Bei ihren Cyberangriffen gehen die Kriminellen so professionell vor, dass gefälschte Nachrichten nur noch schwer von echten zu unterscheiden sind. Auffällig ist, dass die Phishing-Mails immer besser personalisiert, das heißt mit möglichst vielen persönlichen Informationen gespickt sind, die vorher ausgespäht wurden. Dabei kann der Zeitpunkt zwischen dem Abfischen der Daten und dem Ausnutzen dieser Informationen durchaus eine Weile auseinanderliegen. Wenn…

  • Finanzen / Bilanzen

    Reise und Geld: So sind Sie für Ihren Urlaub gut vorbereitet

    Etwas Bargeld für den Ankunftstag, eine girocard und eine Kreditkarte – so sieht die perfekte Bestückung Ihres Urlaubsportemonnaies aus. Und darüber hinaus können Ihnen die folgenden Tipps helfen, Ihre Finanzen vor und während Ihres Urlaubs im Blick zu behalten.  1. Mietwagen und Hotel: Kreditkarte blockieren, nicht abbuchen Wenn Sie einen Mietwagen buchen, verlangen viele Anbieter, dass Sie eine Kreditkarte als Sicherheit hinterlegen. Achten Sie darauf, dass der entsprechende Betrag auf Ihrer Kreditkarte nur blockiert, aber nicht abgebucht wird. Mit der Blockierung autorisieren Sie den Vermieter, das Geld im Falle eines Schadens oder etwa einer Rückgabe mit leerem Tank einzubehalten. Ihre Karte darf erst dann belastet werden.  Auch für die Hotelbuchung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Kaufkraft: Wo ist der Sommerurlaub 2023 günstig?

    In welchen Ländern können Sie sich im Urlaub mehr für Ihr Geld gönnen? Ein Euro ist nämlich nicht gleich ein Euro: Je nach Land können Sie für denselben Betrag mal mehr und mal weniger Waren und Dienstleistungen kaufen. Je höher die Kaufkraft unseres Euros im Ausland ist, desto mehr können Sie sich vor Ort leisten. Der Urlaub lohnt sich also für Ihren Geldbeutel.  Zur Berechnung der Kaufkraft des Euro im Ausland werden die unterschiedlichen Preisniveaus in den Ländern verglichen. Je nach Wirtschaftskraft und Lohnniveau des entsprechenden Reiselandes kommt es daher zu Unterschieden. Das gilt auch für die Länder der Eurozone, obwohl Wechselkursschwankungen hier entfallen. Eine internationale Übersicht bietet die OECD.  Hier ist…

  • Finanzen / Bilanzen

    Herkenhoff: Überzeugende Entscheidung der EZB

    „Es ist eine überzeugende Entscheidung der Europäischen Zentralbank, die Zinserhöhungen nicht vorzeitig zu beenden. Damit setzt sie ihren geldpolitischen Kurs grundsätzlich fort“, sagte Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, zur heutigen EZB-Ratssitzung.  „Die Notenbanker hatten vor sechs Wochen gute Gründe, den Umfang der Zinsschritte zu ‚normalisieren‘. Doch die Zinserhöhungen nun ganz zu stoppen, hätte vor allem die jüngeren Erfolge bei den Inflationserwartungen sofort wieder gefährdet. So werden sowohl private Haushalte als auch die Investoren am Kapitalmarkt in ihren Erwartungen bestärkt, dass die Inflation weiter sinkt. Richtig ist auch, dass die EZB es von der aktuellen Datenlage abhängig macht, wie weit und wie lang sie die Zinsen noch erhöhen wird. Denn das…

  • Finanzen / Bilanzen

    Aus welchem Material bestehen unsere Euro-Scheine?

    Es gibt drei Gründe, um neue Banknoten zu produzieren: Geldscheine sind stark beschädigt und werden aus dem Verkehr gezogen; saisonal bedingt erhöhte Nachfragen müssen bedient werden; oder es gibt einen unerwartet gestiegenen Bargeldbedarf, den es zu decken gilt. Die Europäische Zentralbank (EZB) erstellt eine zentrale Prognose über den Bedarf des jeweiligen Jahres und weist den Nationalbanken – in Deutschland der Deutschen Bundesbank – ein Produktionsvolumen zu. In ganz Europa produzieren elf Hochsicherheits-Druckereien Euro-Banknoten. Da die Bundesbank in Deutschland als einzige Institution Banknoten ausgeben darf, erteilt sie auch die Aufträge für die Produktion. Der Stoff, aus dem die Scheine sind Der Lebenszyklus unserer Euro-Noten beginnt mit der Produktion der Papierbögen. Reine…