• Finanzen / Bilanzen

    Smartphone-Wechsel und Finanzen: Das müssen Sie beachten

    Mit einem modernen Smartphone können Sie komfortabel an der Ladenkasse bezahlen und Ihre Bankgeschäfte von unterwegs erledigen. Aber irgendwann ist die Zeit reif, sich ein neueres Gerät zuzulegen und gegebenenfalls das alte zu verkaufen oder zu verschenken. Oder schlimmer: Das Smartphone wurde Ihnen gestohlen. Was ist dann zu tun und wie gehen Sie vor, wenn Sie mit hinterlegten digitalen Karten und dem Mobile Banking auf ein neues Gerät wechseln wollen? Bankgeschäfte via App, Bezahlen über Wallet Bei jedem Smartphone-Wechsel sollten Sie unbedingt zunächst an die Sicherheit Ihrer Daten auf dem alten Gerät denken, bevor Sie es zur Seite legen oder an jemanden weitergeben. Sofern Sie mit dem Smartphone Online- oder Mobile…

  • Finanzen / Bilanzen

    Wie lange muss man Kontoauszüge aufbewahren?

    Es ist wichtig, regelmäßig Ordnung in seine Finanzen zu bringen. Eine Frage, die dabei immer wieder aufkommt, ist, ob die Kontoauszüge aus den Vorjahren einfach weggeschmissen werden können, oder ob es Aufbewahrungspflichten gibt. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Kontoauszüge, finden Sie hier: Wie lange muss man Kontoauszüge eigentlich aufbewahren? Die Antwort: Eine einheitliche Frist oder Verpflichtung für Verbraucher zur Aufbewahrung von Kontoauszügen gibt es nicht. Denn gesetzlich sind Privatpersonen gar nicht verpflichtet, Zahlungsbelege aufzuheben. Doch es gibt empfohlene Aufbewahrungsfristen, für die unterschiedliche Punkte eine Rolle spielen:  Wie lange sollten Privatpersonen Kontoauszüge aufbewahren? Privatpersonen sind in der Regel gesetzlich nicht verpflichtet, Kontoauszüge überhaupt aufzubewahren. Dennoch ist es ratsam, dies einige Jahre lang zu tun. Ein guter…

  • Finanzen / Bilanzen

    girocard, Debit- und Kreditkarte – was gehört ins Urlaubsportemonnaie?

    Wenn Sie kurz vor einer Auslandsreise stehen, sollten Sie unbedingt im Blick haben, mit welchen Zahlungskarten im Portemonnaie Sie die Reise antreten. Was unterscheidet die einzelnen Kartentypen voneinander?  Welche Karte kann was?  Schon mal vorab: Egal ob Debitkarte (die bekannteste in Deutschland ist die girocard) oder Kreditkarte, mit beiden können Sie im Ausland bargeldlos bezahlen und Geld am Automaten abheben.  Es gibt aber Unterschiede in der Funktionsweise. Setzen Sie eine Debitkarte wie die girocard ein, wird Ihr Konto direkt belastet. Das hat den Vorteil, dass Sie stets die volle Kostenkontrolle haben. Denn alle Transaktionen können Sie zeitnah auf Ihrem Konto nachvollziehen.  Anders bei der „klassischen“ Kreditkarte: Hier werden die Einzelbeträge…

  • Finanzen / Bilanzen

    Herkenhoff: EZB bekämpft Inflation entschlossen weiter

    „Es ist richtig, dass die EZB an ihrer entschlossenen Bekämpfung der hartnäckigen Inflation festhält. Mit ihrem heutigen Zinsschritt von 25 Basispunkten geht sie nun in die geldpolitische Feinsteuerung. Die Leitzinsen liegen deutlich über 3 Prozent und die einzelnen Zinsschritte brauchen Zeit, um zu wirken“, sagt Heiner Herkenhoff, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes. „Die Zinserhöhungen der EZB dürfen damit aber noch nicht beendet sein, denn die Preise im Euroraum sind nach wie vor zu hoch“, so Herkenhoff weiter. Je länger die Inflation auf diesem Niveau bleibt, desto einschneidender sind die Belastungen für Bürger, Unternehmen und die wirtschaftliche Entwicklung. Die EZB muss so lange weitere Zinsschritte in Aussicht stellen, bis eine verlässliche Beruhigung bei…

  • Finanzen / Bilanzen

    Zehn wichtige Regeln: So bleiben Sie sicher mit Karte

    Was sollte man bei der Benutzung der Bankkkarte beachten? Wir haben 10 wichtige Regeln zum Umgang mit Ihrer Bankkkarte zusammengefasst. So bleiben Sie sicher mit Karte! 1. Auf die Bankkarte achten! Die eigenen Bankkarten gehören nicht in die Hände von Dritten. Für den Fall, dass ein anderer die Bankgeschäfte erledigen soll, bietet es sich an, ihm eine eigene Bankkarte zu bestellen. Auch beim Bezahlen, zum Beispiel im Restaurant, sollte die Bankkarte nicht aus den Augen gelassen werden. Geprüft werden sollte regelmäßig, ob man noch im Besitz der Karte ist.  2. Bankkarte schützen! Die Bankkarte sollte immer sicher aufbewahrt werden und um die Funktionsfähigkeit zu erhalten, darf diese nicht geknickt, verschmutzt…

  • Finanzen / Bilanzen

    Achtung vor SMS- oder WhatsApp-Betrügern!

    Aktuell erhalten Nutzerinnen und Nutzer von Smartphones wieder gefälschte SMS- oder WhatsApp-Nachrichten, die zum Beispiel angeblich über den Sendestatus von Paketen informieren oder auch zur Zahlung eines noch ausstehenden Betrags (z.B. Zollgebühr) für die Lieferung einer Sendung auffordern. Damit sollen Verbraucherinnen und Verbraucher gelockt werden, auf einen Link zu klicken. Achtung! Es kann sich hierbei um eine Betrugsmasche handeln. Das Ziel eines solchen Angriffs ist das Abfischen von persönlichen Daten. Folgt das Opfer dem Link aus der gefälschten Textnachricht, kann es zu einer gefälschten Webseite weitergeleitet oder auch eine Schadsoftware heruntergeladen werden. Wird eine Telefonnummer angegeben, die man zurückrufen soll, um das eigene Konto zu „prüfen“, zu „aktualisieren“ oder zu „reaktivieren“ kann…

  • Finanzen / Bilanzen

    Geld und Liebe: Finanzen gemeinsam regeln

    Wer heiratet oder eine Partnerschaft eingeht wird oft auch gemeinsam die alltäglichen Finanzen regeln oder Rechnungen begleichen wollen. Dabei ist es für viele Paare beim Thema Geld nicht leicht, für sich das passende Kontomodell zu finden. Schließlich spielen bei dieser Entscheidung viele Fragen eine Rolle. Zum Beispiel: Wie sollen bei unterschiedlich hohem  Einkommen die Kosten des Paares angemessen aufgeteilt werden? Auch nicht zu unterschätzen: Haben beide eine ähnliche oder eher verschiedene Einstellung zum Thema Sparen und Geld ausgeben? Wie auch immer die Antworten darauf ausfallen: Die Wahl des Kontomodells ist eine Frage der persönlichen Abwägung; den einen Königsweg gibt es dabei nicht. Getrennte Konten: Höhere Autonomie, aber auch mehr Aufwand…

  • Finanzen / Bilanzen

    Sewing: Zusammenspiel von Regulierung, Aufsicht und Banken in Europa hat sich bewährt

    Bankensektor steht auf solider Basis Finanzierungsbedarf der Wirtschaft wächst  Europa muss als Investitionsstandort attraktiver werden Die Banken in Deutschland und der EU sind in einer stabilen und äußerst robusten Verfassung. Darauf hat Bankenpräsident Christian Sewing in einem Pressegespräch in Berlin hingewiesen. „Die vergangenen Wochen waren eine Bewährungsprobe für die europäische Finanzbranche, die wir aber insgesamt gut bestanden haben. Grundlage dafür sind, auch in Deutschland, profitable und robuste Banken und ein Regulierungs- und Aufsichtssystem in der Europäischen Union, das seit der Finanzkrise erheblich gestärkt wurde und sich auch in stürmischen Zeiten bewährt hat“, sagte Sewing.  Das Zusammenspiel von Regulierung, Aufsicht und Instituten funktioniere. „Die Finanzindustrie ist deutlich robuster und widerstandsfähiger als zur…

  • Finanzen / Bilanzen

    Verschenken Sie im Alter kein Geld

    Wer ein Leben lang für die Rente gespart hat, scheut verständlicherweise das Risiko. Trotz seit einiger Zeit steigender Zinsen, bringen Zinsanlagen immer noch nur geringe Erträge. Bedenkt man dazu noch die Inflation, dürften die meisten Sparenden Kapital verlieren. Heißt das, dass ich im Ruhestand zwangsläufig dabei zusehen muss, wie die Inflation an meinem Ersparten nagt? Zum Glück nicht. Gut durchdacht, gibt es sinnvolle Möglichkeiten, um auch im Alter sein Vermögen am Aktienmarkt weiter wachsen zu lassen:  Wer heute 65 Jahre alt ist, hat häufig noch 15, 20 oder mehr Jahre zu leben. Ein Zeitraum, der es möglich macht, sich unter gewissen Voraussetzungen am Aktienmarkt zu beteiligen und Gewinne zu erzielen.…

  • Finanzen / Bilanzen

    Zukunftsfinanzierungsgesetz: Richtiger Ansatz für ein modernes Kapitalmarktrecht

    „Das Zukunftsfinanzierungsgesetz setzt an einem wichtigen Punkt an, um beim europäischen Kapitalmarkt voranzukommen: der nationalen Ebene“, sagte Miye Kohlhase, Geschäftsbereichsleiterin Kunden und Märkte, mit Blick auf den heute veröffentlichten Referentenentwurf des Zukunftsfinanzierungsgesetzes. „Das Vorhaben enthält hier viele gute Elemente. Denn der Finanzplatz Deutschland braucht ein modernes Kapitalmarktrecht. Rahmenbedingungen müssen so weiterentwickelt werden, damit aus Deutschland heraus auch der EU-Kapitalmarkt vertieft und gestärkt wird. Dieses brauchen wir, um die Wettbewerbsfähigkeit Europas zu verbessern. Zudem wird es nur mit Hilfe eines leistungsfähigen Kapitalmarktes möglich sein, Investitionen zu stemmen, die für die nachhaltige und digitale Transformation unserer Wirtschaft notwendig sind." "Im internationalen Wettbewerb ist Rechtssicherheit bei Verträgen im Kapitalmarktgeschäft von herausragender Bedeutung. Europaweit…