-
Geld abheben im Supermarkt oder an der Tanke
Ob Rewe, Rossmann oder Edeka – wenn Sie mit Ihrer girocard einkaufen, können Sie sich bei verschiedenen Händlern an der Ladenkasse mit Bargeld versorgen. „Cashback“ nennt sich dieser für Sie kostenlose Service, der vor allem dann praktisch ist, wenn sich kein Geldautomat in der Nähe befindet. So funktioniert der Cashback-Service Vor dem Bezahlen Ihres Einkaufs teilen Sie dem Kassierenden den Betrag mit, den Sie von Ihrem Konto abheben möchten. Mit der Eingabe Ihrer Geheimzahl (PIN) bezahlen Sie und autorisieren zeitgleich den gewünschten Auszahlungsbetrag. Im Anschluss bekommen Sie die Geldscheine vom Kassierenden ausgehändigt. In der Regel können Sie so bis zu 200 Euro vom Konto abheben. Einzige Bedingung für diesen Zusatzservice:…
-
Konjunkturprognose: Stagnation in diesem Jahr, 2024 moderates Wachstum
Robuster Arbeitsmarkt stützt die Konjunktur Inflation bleibt auch 2023 zu hoch Die Chefvolkswirte der privaten Banken erwarten, dass die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr auf Vorjahresniveau stagniert. „Anders als noch im Herbst nach dem Energiepreisschock und aus Sorge vor einer Gasmangellage befürchtet, ist Deutschland wie auch der Euroraum um eine echte Rezession herumgekommen. Doch die stark gestiegenen Energiepreise und die nach wie vor zu hohe Inflation belasten weiterhin den privaten Konsum und die Unternehmen. Und auch aus dem Außenhandel kommt nur wenig Schub,“ sagte Henriette Peucker, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Bankenverbandes, mit Blick auf die Frühjahrsprognose der privaten Banken. „Insgesamt sind die Unternehmen und vor allem der Arbeitsmarkt erstaunlich robust. So rechnen…
-
Sicher im Netz: Vorsicht bei Pop-up-Fenstern
Wer im World Wide Web unterwegs ist, setzt sich stets auch der Gefahr aus, einer der vielfältigen Betrugsmaschen von Internet-Kriminellen auf den Leim zu gehen. Am besten schützen Sie sich, wenn Sie sich der Gefahr bewusst sind, die unterschiedlichen Vorgehensweisen der Betrüger kennen und entsprechend vorsichtig handeln. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich die Masche, über ein Pop-up-Fenster den Kontakt zum potenziellen Opfer zu suchen. Psychologisch ist das nicht ungeschickt. Denn statt Sie mit einem Anruf oder einer Mail direkt und persönlich zu kontaktieren, zielt diese Methode darauf ab, dass Sie selbst aktiv werden sollen. Das vermittelt Ihnen ein Gefühl der Kontrolle und lässt Sie möglicherweise dadurch unvorsichtiger werden. Pop ups sind…
-
Peucker: EZB hält Kurs
„Für die EZB hat die Inflationsbekämpfung weiterhin hohe Priorität, das ist wichtig. Auch nach der heutigen Leitzinserhöhung kann für die Inflation im Euroraum noch keine Entwarnung gegeben werden“, sagte Henriette Peucker, stellvertretende Hauptgeschäftsführerin des Bankenverbandes, mit Blick auf die heutige EZB-Sitzung. „Die EZB sollte ihren Kurs weiter fortsetzen, damit die Inflation mittelfristig und nachhaltig zurückgedrängt werden kann. Dabei bewegt sich die EZB aktuell in einem anspruchsvollen Umfeld. Auch haben die jüngsten Zahlen zur Preisentwicklung negativ überrascht. Die Inflation im Euroraum ist hartnäckig. Das schlägt durch auf die weiterhin hohen Inflationserwartungen der Verbraucherinnen und Verbraucher.“ Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung: Bundesverband deutscher Banken e.V. Burgstraße 28 10178 Berlin Telefon: +49 (30)…
-
ETFs: Fünf Tipps, wie Sie das Verlustrisiko verringern
Für den Einstieg in die Geldanlage mit Exchange Traded Funds (ETF) warten viele auf den perfekten Zeitpunkt. Den gibt es jedoch nicht. Sicher ist aber, dass es aktuell bei einer zweistelligen Inflationsrate auch keine gute Idee ist, erspartes Geld auf dem Konto liegen zu lassen. Wenn Sie verfügbare Mittel in ETFs investieren wollen, können Sie mit diesen fünf Tipps das Verlustrisiko bei Ihrer Geldanlage reduzieren. Tipp 1: Legen Sie für zehn bis 15 Jahre an Für Ihre Geldanlage in ETFs sollten Sie einen möglichst langen Zeitraum von zehn bis 15 Jahren wählen. Schließlich geht es an der Börse stets bergauf und bergab. Natürlich kann niemand in die Zukunft schauen, aber…
-
Teilzeit ohne Verluste: Fünf Finanztipps
Mehr Zeit für die Familie, die Pflege Angehöriger oder einfach nur eine berufliche Auszeit: In Deutschland arbeitete 2020 fast jede zweite erwerbstätige Frau in Teilzeit und jeder zehnte Mann. Egal ob freiwillig oder weil es nicht anders geht – es lohnt sich in jedem Fall, Teilzeitarbeit und berufliche Auszeiten bewusst zu planen. Das heißt vorab: das erwartete Netto-Gehalt berechnen, Rentenlücken berücksichtigen und finanziell vorsorgen! Netto-Teilzeitgehalt berechnen Ein schönes Planungstool für alle, die ihre Wochenstunden reduzieren oder wieder aufstocken möchten, ist zum Beispiel der Teilzeitrechner des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales. Er gibt eine erste Orientierung zu dem voraussichtlichen Netto-Teilzeitgehalt. Aufgrund der Steuerprogression kann bei einer geringeren Wochenstundenzahl durchaus mehr übrig bleiben…
-
Deutsche Wirtschaft zeigt sich widerstandsfähig, Kreditnachfrage schwächt sich aber ab
Zum Jahresanfang dominieren weiterhin viele Unsicherheiten: Die Auswirkungen des andauernden russischen Kriegs gegen die Ukraine, geopolitische Spannungen zwischen West und Fernost, die anhaltend hohen Inflationsraten sowie der erhebliche Mangel an Arbeitskräften belasten die Konjunktur. Und dennoch: Verglichen mit den sehr pessimistischen Prognosen im Herbst letzten Jahres kann die deutsche Wirtschaft zuversichtlicher in das Jahr 2023 blicken. Auch die wirtschaftliche „Delle“ in diesem Winter, die das Bruttoinlandsprodukt im Jahresendquartal 2022 hat schrumpfen lassen und aller Voraussicht nach auch in den ersten drei Monaten dieses Jahres anhält, dürfte nicht so tief ausfallen, wie vor vier oder fünf Monaten befürchtet. Dementsprechend konnten die Wachstumsprognosen für das Gesamtjahr 2023 zuletzt sukzessive angehoben werden. Bereits…
-
Das passiert beim Bezahlen mit Falschgeld
Wie schütze ich mich vor Falschgeld und was passiert, wenn ich doch mal versehentlich mit falschem Geld bezahlt habe? Mache ich mich damit strafbar? Die wichtigsten Infos finden Sie hier! Wie erkenne ich Falschgeld? Auf modernen Euro-Noten sind Sicherheitsmerkmale hinterlegt, die die Erkennung von Falschgeld schnell und unkompliziert möglich machen. Wie Sie Falschgeld am leichtesten erkennen, können Sie im Blogartikel So erkennen Sie Falschgeld nachlesen. Droht eine Strafe, wenn ich versehentlich mit Falschgeld bezahle? Ja, auch wenn erstmal die vorsätzliche Zahlung mit Falschgeld strafbar ist. Die Zahlung gilt als vorsätzlich, wenn Sie den Umstand, dass es sich um Falschgeld handelt, zumindest billigend in Kauf genommen haben. Wurde versehentlich mit…
-
EZB hält Kurs
"Die Europäische Zentralbank setzt ihren klaren Kurs gegen die Inflation im Euroraum fort. Die heutige Zinsentscheidung stärkt ganz entscheidend das Vertrauen in den Kurs der EZB“, sagt Henriette Peucker, Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers. „Wenn die EZB — wie heute noch einmal deutlich unterstrichen — den Straffungskurs in den nächsten Monaten beibehält, werden die europäischen Währungshüter auch die längerfristigen Inflationserwartungen besser begrenzen und kontrollieren können.“ „Der sich abzeichnende Rückgang bei den Inflationsraten ist zwar erfreulich, es wäre aber verfrüht diese Entwicklung als Entwarnung zu werten“, so Peucker. „Der hartnäckige Inflationstrend ist im Euroraum mit gut fünf Prozent nach wie vor entschieden zu hoch. Die EZB hält völlig zurecht insbesondere die längerfristige…
-
Mobile Banking: So schützen Sie sich vor Schadsoftware
Eben mal spontan den Kontostand checken oder unterwegs schnell eine Überweisung tätigen – das Mobile Banking macht es möglich. Allerdings sollten Sie einige Sicherheitsaspekte beachten, wenn Sie Bankgeschäfte mit dem Smartphone oder dem Tablet erledigen wollen. Grundsätzlich gilt: Seitens der Banken wird alles getan, um die Sicherheit des Online- und Mobile Banking zu gewährleisten. Dafür sorgt unter anderem die sogenannte starke Kundenauthentifizierung anhand zweier Faktoren, wenn Bank-Transaktionen durchgeführt werden. So wird sichergestellt, dass man als Besitzer des Smartphones oder Tablets auch tatsächlich berechtigt ist, Bankgeschäfte auf diesen Geräten zu erledigen. Sollten Sie sich aber versehentlich Schadsoftware auf Ihr Handy geladen haben, wäre die Sicherheit Ihrer Daten gefährdet, denn diese würden…