-
Tokenise Europe 2025: Neue Initiative zeigt Vorteile der Tokenisierung auf
Europa muss attraktiver für digitale Geschäftsmodelle werden, die die Wettbewerbsfähigkeit Europas stärken Zur Förderung von Innovationen sind ein einfaches Regelwerk und bessere digitale Kompetenzen notwendig Die Europäische Kommission und der Bundesverband deutscher Banken lancieren gemeinsame Initiative zum Thema Tokenisierung, an der sich über 20 Organisationen beteiligen Wie wichtig die Tokenisierung – die digitale Abbildung physischer Vermögenswerte in digitalen Token unter Verwendung einer sogenannten Distributed-Ledger-Infrastruktur – für Europa ist, wird meist unterschätzt. Das ist das Ergebnis des Berichts von „Tokenise Europe 2025“, einem Projekt, das von der Europäischen Kommission und dem Bundesverband deutscher Banken in Zusammenarbeit mit der Unternehmensberatung Roland Berger und mehr als 20 Mitgliedsorganisationen aus Frankreich, Deutschland, Portugal, Italien,…
-
So können Minderjährige im Internet bezahlen
Für Jugendliche ist es heute eine Selbstverständlichkeit mit ihrem Smartphone und über das Internet ihr gesamtes Leben zu organisieren: Von der Schul-Cloud über Chat-Gruppen mit Freunden bis hin zu zahlreichen Freizeitaktivitäten. Alles ist eng mit digitalen Angeboten verknüpft. Neben dem Umgang mit Bargeld ist es für Jugendliche heute also auch wichtig, den Umgang mit digitalen Bezahlverfahren – Schritt für Schritt und in einem dem Alter angemessenen Umfang – zu lernen. Doch wie können Minderjährige im Internet überhaupt bezahlen? Wir haben hierzu einige Informationen zusammengestellt. Grundsätzlich dürfen Minderjährige nur über Guthaben verfügen. Deshalb sind „vorausbezahlte“ Karten wie Prepaid-Kredit- oder Guthabenkarten eine Möglichkeit, um erste Einkäufe selbständig im Internet tätigen zu können. …
-
North Channel Bank geschlossen
BaFin verhängt Moratorium Kundeneinlagen durch gesetzliche Entschädigungseinrichtung und privaten Einlagensicherungsfonds geschützt Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat am 12 Januar 2023 über die North Channel Bank GmbH & Co. KG mit Sitz in Mainz ein Moratorium gemäß § 46 Kreditwesengesetz (KWG) und damit die Schließung der Bank für den Kundenverkehr angeordnet. Infolge des hiermit verbundenen Veräußerungs- und Zahlungsverbotes ist es der Bank nicht mehr möglich, Verfügungen über Einlagen zuzulassen. Die North Channel Bank GmbH & Co. KG ist der Entschädigungseinrichtung deutscher Banken GmbH (EdB) zugeordnet und dem Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V. (ESF) angeschlossen. Die EdB schützt Einlagen von Kundinnen und Kunden bis zu einer Höhe von 100.000 Euro pro…
-
Top-Wintersportländer nach Kaufkraft
Chamonix, Seefeld oder Aspen – alles schöne Wintersportorte. Doch was bedeutet so ein Urlaub eigentlich für Ihre Finanzen? Sollten Sie noch auf der Suche nach einem Urlaubsziel in den Bergen sein, empfiehlt sich unbedingt ein Kaufkraftvergleich. Denn dieser führt Ihnen vor Augen, wieviel Ihr Geld vor Ort eigentlich wert ist. Die Alpen-Klassiker Sollten Sie nach Österreich, Frankreich oder Italien reisen, werden Sie dort kaum preisliche Unterschiede spüren: Alle drei Länder liegen hinsichtlich ihrer Lebenshaltungskosten auf einem ähnlichen Niveau wie Deutschland. Während Ihr Euro in Österreich allerdings nur 0,95 Euro wert ist, Sie also für einen Euro Waren und Dienstleistungen kaufen können, für die Sie hierzulande lediglich 0,95 Euro ausgeben müssten,…
-
Spartipps: So fällt Ihnen das Sparen leichter
Viele Menschen wollen gerne sparen, doch im Alltag fällt das gar nicht leicht. Wir geben deshalb vier neue Spartipps, die jeder schaffen kann. Spartipp 1: die 52 Wochen-Challenge Die 52 Wochen-Challenge bleibt eine meiner liebsten Methoden, um spielerisch ein kleines Vermögen anzusparen. Das Prinzip der 52 Wochen-Challenge ist denkbar einfach: Jede Woche wird an einem gleichbleibenden Tag – zum Beispiel am Sonntag – ein Euro mehr in die Spardose geworfen als in der Vorwoche. Das heißt konkret, dass in der ersten Woche ein Euro, in der zweiten zwei Euro, in der dritten drei Euro und am Ende des Jahres, also in der 52. Woche, 52 Euro gespart werden. Wenn dann…
-
BVR übernimmt die Federführung der Deutschen Kreditwirtschaft
Der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) übernimmt zum 1. Januar 2023 die Federführung in der Deutschen Kreditwirtschaft (DK) vom Bundesverband deutscher Banken. Zentrales Thema des kommenden Jahres ist aus Sicht der DK die Krisenbewältigung und Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Hierfür ist auch die Förderung der Kreditvergabefähigkeit der Banken und Sparkassen als Finanzierungsmotor wichtig. „Gemeinsam und lösungsorientiert unterstützt die Kreditwirtschaft das Wachstumspotential unserer Volkswirtschaft. Dazu bedarf es aus unserer Sicht einer Verbesserung der Rahmenbedingungen für Banken“, sagt die federführende BVR-Präsidentin Marija Kolak. Damit die Banken und Sparkassen ihrer Rolle als Transformationsbegleiter der Wirtschaft gerecht werden können, ist eine zielgerichtete Regulierung, die sich stärker an grundlegenden Prinzipien orientiert,…
-
Was ändert sich 2023?
Das Jahr 2022 hat nicht zuletzt wegen der hohen Inflation uns allen viel abverlangt. Die Abschläge für Strom und Gas sind zum Teil massiv angestiegen. Der Gesetzgeber hat reagiert und Maßnahmen ergriffen, sodass wir uns für das Jahr 2023 über Entlastungen freuen dürfen. Wir haben einige Änderungen für Sie zusammengestellt. Kindergelderhöhung Das Kindergeld steigt zum 1. Januar auf einheitlich 250 Euro pro Monat und Kind. Fürs erste und zweite Kind sind es somit 31 Euro mehr und für das dritte Kind 25 Euro mehr im Monat. Grundfreibetrag steigt Das zu versteuernde Einkommen, bis zu dem keine Steuern fällig werden (steuerlicher Grundfreibetrag), steigt um 561 Euro auf 10.908 Euro. Spitzensteuersatz ist…
-
Bankenverband: Auch heutige Leitzinserhöhung deutliches Signal
„Die Europäische Zentralbank stellt sich weiterhin entschlossen gegen die Inflation. Auch die heutige Leitzinserhöhung um 50 Basispunkte ist ein deutliches Signal“, sagte Henriette Peucker, Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers des Bankenverbandes, mit Blick auf die heutige EZB-Ratssitzung. Der etwas kleinere Zinsschritt sei für den Bankenverband kein Hinweis auf das nahende Ende der Zinsstraffung. „Die Inflation wird im nächsten Jahr voraussichtlich nur sehr langsam zurückgehen und deutlich über dem 2-Prozent-Ziel der EZB verharren. Weitere Zinsschritte in 2023 sind daher notwendig“, so Peucker. Darüber hinaus wird die EZB im kommenden Jahr mit dem Abbau ihrer hohen Anleihebestände beginnen. Die Notenbank aktiviert damit ein weiteres wichtiges Instrument für ihren geldpolitischen „Normalisierungsprozess“. Die Dosierung dieses Instruments…
-
Weihnachtsgeschenke umtauschen: Kontoauszüge helfen!
Die Spannung steigt, die Geschenke liegen unter dem Weihnachtsbaum, das Auspacken beginnt – doch dann die Ernüchterung: Der Geschmack des Beschenkten wurde nicht getroffen. Oder aber das Buch steht bereits im Bücherregal. Obwohl es in diesem Fall keine rechtliche Verpflichtung gibt, bieten viele Einzelhändler ihren Kunden die Möglichkeit, die Weihnachtsgeschenke zurückzugeben oder umzutauschen. Hier gilt grundsätzlich der Kassenbon als Nachweis für den Kauf der Ware. Ärgerlich ist es allerdings, wenn man diesen Bon nicht mehr findet oder er unlesbar ist. Und jetzt? Mit dem Kontoauszug Weihnachtsgeschenke umtauschen oder zurückgeben Wer seinen Kassenbon nicht mehr findet, das Geschenk jedoch mit Karte oder Smartphone bezahlt hat, der hat eine gute Alternative: denn im…
-
Sicher spenden zu Weihnachten
In der Weihnachtszeit denken viele von uns nicht nur an die Liebsten, sondern auch an diejenigen in der Gesellschaft, denen es nicht so gut geht. Um Menschen in Not zu unterstützen, hilft jeder noch so kleine Betrag. Aber: Ihr Geld soll natürlich auch dort ankommen, wo es gebraucht wird und nicht in dunklen Kanälen versickern. Wie also erkennt man eine seriöse Spendenorganisation? Ein erster naheliegender Schritt ist, sich die Webseite Ihrer favorisierten Spendenorganisation anzuschauen. Hier sollten Sie auf den Aufbau der Webseite achten. Welchen Eindruck hinterlässt der Netzauftritt bei Ihnen? Werfen Sie auch einen Blick auf das Impressum. Wird ein Ansprechpartner genannt? Ist eine Adresse hinterlegt? Spendensiegel steht für Vertrauenswürdigkeit…