• Essen & Trinken

    Aktion „Schluss mit lustig“ der Bäuerinnen und Bauern: Erwartungen an die Verarbeiter nach der Übergabe eines gemeinsamen Forderungspapiers

    An mehr als 150 Standorten von Molkereien und Schlachthöfen haben gestern in ganz Deutschland  um 11 Uhr 11 die Bäuerinnen und Bauern in kleinen und auch größeren Delegationen verbändeübergreifend ein gemeinsames Forderungspapier unter dem Motto „Schluss mit lustig – Uns geht die Luft aus“ persönlich abgegeben. Darin fordern sie in einem ersten Schritt für den Liter Milch mindestens 15 Cent mehr! für das kg Rindfleisch mindestens 1 Euro mehr! für das kg Schweinefleisch mindestens 50 Cent mehr! für das kg Geflügel mindestens 20 Cent mehr! Es muss jetzt alles dafür getan werden, dass dies kurzfristig realisierbar ist, so die Forderung der Bäuerinnen und Bauern. „Nicht nur die nackten Zahlen unserer…

  • Essen & Trinken

    Bäuerinnen und Bauern überbringen in ganz Deutschland gemeinsames Forderungspapier mit konkreten Preisforderungen an ihre Verarbeiter

    Die wirtschaftliche Lage der tierhaltenden Betriebe ist verzweifelt. Pünktlich am 11. 11. um 11 Uhr 11 werden daher Bäuerinnen und Bauern in ganz Deutschland bei ihren unmittelbaren Marktpartnern, den Molkereien und Schlachthöfen, unter dem Motto „Schluss mit lustig“ vorstellig und fordern in einem ersten Schritt für den Liter Milch mindestens 15 Cent mehr! für das kg Rindfleisch mindestens 1 Euro mehr! für das kg Schweinefleisch mindestens 50 Cent mehr! für das kg Geflügel mindestens 20 Cent mehr! Es muss jetzt alles dafür getan werden, dass dies kurzfristig realisierbar ist. Die Erlöse müssen innerhalb der Wertschöpfungskette gerechter verteilt werden. Von den erzielbaren Erlösen muss mehr bei den Erzeugern ankommen, so die…

  • Medien

    Verbände und Organisationen der Landwirte verständigen sich auf gemeinsames Forderungspapier und Aktionen bei den Verarbeitern

    Bereits im August hatten sich die Verbände und Organisationen der Landwirte, die sich insbesondere für den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft engagieren, auf ein gemeinsames Positionspapier zu notwendigen Handlungsschritten im Milch- und Fleischbereich verständigt, das sich an Politikerinnen und Politiker richtete. Angesichts der katastrophalen Situation, in der sich die tierhaltenden Betriebe aktuell befinden, haben sich die Teilnehmer des Milchdialogs nun auf ein gemeinsames Forderungspapier an die Verarbeiter – im Milchbereich also an die Molkereien – verständigt, das diesen in einem gemeinsamen Aktionsauftakt am 11. November öffentlich überbracht wird. In diversen Gesprächsrunden wird derzeit darüber diskutiert, wie eine zukunftsfähige, umwelt-tier- und klimafreundliche Landwirtschaft aussehen soll. Doch noch während diese Diskussionen laufen, nimmt…

  • Medien

    Start der Zukunftskommission Landwirtschaft: BDM nimmt mit konkreter Zielvorstellung teil

    Mit dem Beginn der Arbeitsphase der Zukunftskommission Landwirtschaft am heutigen Montag verbindet der BDM eine sehr konkrete Vorstellung, was am Ende des Prozesses stehen muss: Ein Leitbild, wie die ökonomischen Interessen der Landwirtschaft mit den ökologischen Belangen der gesamten Gesellschaft, also auch der Bäuerinnen und Bauern, zusammengeführt werden können. „Dabei bedarf es einer Gesamtbetrachtung auch und gerade der Ausrichtung der EU-Agrarpolitik in der Zukunft“, erklärt der in die Zukunftskommission berufene BDM-Vorsitzende Stefan Mann. „Keinesfalls darf sich die Zukunftskommission in ihren Überlegungen auf die aus Brüssel bisher vorgegebenen Rahmenbedingungen für die Weiterentwicklung der Gemeinsamen Agrarpolitik GAP beschränken. Für die reine Ausgestaltung im Kleinen braucht es keine so groß angelegte Zukunftskommission –…

  • Essen & Trinken

    EU-Agrarministertreffen Koblenz: Notwendige Veränderungen der Agrarpolitik müssen auch Umsteuern in der Marktpolitik umfassen

    „‘Farm-to-Fork‘ scheitert, wenn die Märkte uns in die Knie zwingen – Umsteuern der EU-AgrarMARKTPolitik“ – mit dieser Botschaft und 40 fast lebensgroßen Kunstkühen „Faironika“ empfingen die Bäuerinnen und Bauern des BDM und des European Milk Board EMB die EU-Agrarminister zusammen mit anderen bäuerlichen Organisationen am Deutschen Eck in Koblenz. Die Aufgabenfülle der Landwirtschaft wird mit Blick auf notwendige Leistungen für Umwelt, Klima und Tierwohl sowie auch die zukünftige Energieerzeugung weiter zunehmen. Für all diese Aufgaben braucht es eine ökonomisch sehr solide aufgestellte Landwirtschaft. Nur wirtschaftlich gesunde Betriebe sind in der Lage, sich flexibel an die sich wandelnden Anforderungen anzupassen. „Die bisherige Ausrichtung der Agrarpolitik hat aber stattdessen dazu geführt, dass…

  • Essen & Trinken

    Milchdialog: Gemeinsam in der Sache vorankommen

    Nach zwei virtuellen Milchdialog-Treffen hatte der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter in dieser Woche die verschiedenen Verbände und Organisationen der Landwirte, die sich den Erhalt der bäuerlichen Landwirtschaft ganz oben auf die Fahne geschrieben haben, zum ersten physischen „Milchdialog“ nach Kassel eingeladen. Eingeladen waren Vertreter von LSV, AbL, der Freien Bauern sowie die Vertreter der größeren Milcherzeugergemeinschaften wie die MEG Milch Board, die Bayern MEG, MEG NRW und die MEG Rheinland-Pfalz. Teilgenommen hat außerdem auch die neu gegründete Bauern und Land Stiftung. „Wir stehen vor großen politischen Herausforderungen, da ist es ganz wichtig, dass wir Landwirte uns nicht in Diskussionen untereinander verlieren, sondern unsere ganze Energie auf notwendige Veränderungen im Interesse der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Corona-Pandemie, Klimaschutz und Bauernproteste zeigen Notwendigkeit grundsätzlicher Veränderungen der Agrarpolitik

    Die Herausforderungen, vor denen die europäische Landwirtschaft angesichts der Corona-Pandemie, der Anforderungen des Klimaschutzes, außenpolitischer Unwägbarkeiten, verstärkter Tierwohldebatten und zunehmender Wetterextreme stehen, sind immens. Mit der Coronakrise wurde noch einmal die Systemrelevanz der Landwirtschaft deutlich. Doch statt dies als Chance zu begreifen, die bisherige Agrarpolitik tiefgreifender neu zu gestalten und entsprechend auch die Agrarmarktpolitik grundlegend neu auszurichten, beschränkt sich die aktuelle Diskussion im EU-Agrarrat unter Leitung von Bundesministerin Julia Klöckner weitgehend auf Budgetfragen. Damit wird ein „Weiter so wie bisher – mit ein paar Schönheitskorrekturen“ faktisch manifestiert. „Ignoriert wird, was die seit Monaten anhaltenden Bauernproteste eigentlich zum Ausdruck bringen“, kritisiert BDM-Vorsitzender Stefan Mann. „Die Bauernproteste sind ein Indikator dafür, dass…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Echter Systemwechsel statt Systemblindheit: Mehr Tierwohl nicht ohne Veränderung der Agrarmarktpolitik

    Der Bundesverband Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. stimmt Bundesagrarministerin Julia Klöckner zu, dass die seit langem bekannten arbeitsrechtlichen Missstände in der Schlachthofwirtschaft mit billigen Arbeitskräften von „Sub-Sub-Sub-Unternehmern“ nicht nur eine Tönnies-Frage sind, sondern eine Systemfrage. Allerdings fällt in der Argumentation schon auf, dass Ministerin Klöckner unter Systemfrage offenkundig nur versteht, dass man die ganze Wertschöpfungskette – von der Viehhaltung bis zur Ladentheke – beleuchten muss. Wir müssen die Tierhaltung schnell umbauen und dabei weiter wettbewerbsfähig bleiben, lautet eine weitere Botschaft aus dem Agrarministerium. „Das lässt annehmen, dass das Bundesagrarministerium unter Julia Klöckner nicht geneigt ist, wirklich an grundlegenden Veränderungen des Systems zu arbeiten. „Wettbewerbsfähig“ zu bleiben, meint bisher regelmäßig, dass die…

  • Essen & Trinken

    Für mehr Tierwohl braucht es mehr als eine Abgabe auf Fleisch und Milch

    Nach Ansicht des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. hat der aktuelle Schlachthof-Skandal noch einmal überdeutlich vor Augen geführt, was eigentlich so gut wie allen durchaus bekannt war: Dringender Handlungsbedarf ist gegeben, da das System des „Immer billiger, immer mehr“ mit dem damit verbundenen Kostendruck in der Produktion von Milch und Fleisch Mensch und Tier an ihre Leistungsgrenzen führt. Wenn man dies ändern will, ist es jedoch notwendig, mehr als nur „die ganze Kette“ in den Blick zu nehmen, wie Bundesagrarministerin Julia Klöckner in Aussicht gestellt hat. Nach anfänglicher Skepsis will nun auch Ministerin Klöckner den Vorschlag der Borchert-Kommission mittragen, den Umbau der Nutztierhaltung hin zu einer artgerechteren Haltung mit der…

  • Medien

    Milchpulver-Sprühaktion als Signal an die Agrarminister von Bund und Ländern: Green Deal muss auch mit Änderung der Krisenpolitik einhergehen

    Anlässlich einer Sonderagrarministerkonferenz der Agrarminister von Bund und Ländern mit den beiden EU-Kommissaren für Agrar und Umwelt am 28. Mai und noch vor dem Tag der Milch am 1. Juni setzen die Milchviehhalter mit einer großen Milchpulver-Sprühaktion am 27. Mai in Kempten ein deutliches, bildhaftes Ausrufezeichen in Richtung der Agrarminister von Bund und Ländern: Ihr verpulvert unser Geld, unsere Betriebe und unsere Zukunft! Wir nehmen Abstand von einer Milchmarktpolitik ohne sinnvolles Krisenmanagement, die die Milchviehbetriebe schwächt, während gleichzeitig die umweltpolitischen Anforderungen an die Betriebe kontinuierlich steigen. Gleichzeitig bildet die Milchpulver-Sprüh-Aktion den Abschluss zur „Milchpyramiden-Tour“, mit der die Milchviehhalter des Bundesverbands Deutscher Milchviehhalter BDM e.V. vom 7. bis 19. Mai in…