• Finanzen / Bilanzen

    Branchenkonjunktur im Consulting etabliert sich auf hohem Niveau

    . • IT-Beratung boomt – Geschäftsentwicklung der Sanierungsberater weiterhin verhalten • Viele Veränderungen für die berufliche Praxis in Post-Corona-Zeiten erwartet Die Consultingbranche zeigt sich nach dem zweiten coronabedingten Konjunkturknick Ende 2020 wieder in bester Verfassung. Mit einem leichten Anstieg des Geschäftsklimaindex im 2. Quartal 2021 auf 110,2 (März 2021: 109,9) untermauert die vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) durchgeführte Branchenkonjunktur-Erhebung den guten Start der Unternehmensberater ins Jahr 2021. Besonders das Geschäft der IT-Consultants boomt. Über Zweidrittel in diesem Beratungsfeld geben eine gute Geschäftslage an, die über dem geplanten Budget liegt. Deutlich verhaltener schätzen hingegen die Sanierungsberatungen ihre derzeitige Situation ein: Nur jede fünfte Unternehmensberatung mit Schwerpunkt Restrukturierung meldet bei der BDU-Befragung…

  • Finanzen / Bilanzen

    Insolvenzantragspflicht wieder in Kraft: Unternehmen müssen schnell reagieren und gleichzeitig trotz Pandemie ihre Transformation anstoßen

    Die Politik hat die corona-bedingte Aussetzung der Insolvenzantragspflicht für alle Firmen nicht mehr verlängert. Das von dieser Entscheidung ausgehende politische Signal findet auch die Unterstützung von Ralf Strehlau, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU). „Angesichts der aktuellen Entwicklung in der Pandemie ist dies der richtige Zeitpunkt.  Die Unternehmen – egal, ob überschuldet oder zahlungsunfähig – müssen seit 1. Mai wieder alle rechtlichen Regelungen bei eingetretener Insolvenz beachten. Das bedeutet: Es gilt, dringend einen ehrlichen Kassensturz zu machen.“ Der BDU und die Restrukturierungsexperten seines Fachverbandes Sanierungs- und Insolvenzberatung empfehlen, dabei neben der Bestandsaufnahme hinsichtlich der aktuellen Liquidität insbesondere einen starken Fokus auf die Transformation ihrer Geschäftsgrundlage zu legen. Burkhard Jung, Vorsitzender…

  • Medien

    BDU-Präsident Ralf Strehlau: „Die Corona-Pandemie legt die Defizite staatlichen Handelns schonungslos offen.“

    Aufforderung des Haushaltsausschusses für Einsparungen in Bundesministerien beim Einsatz externer Dienstleister ist kontraproduktiv Neues Gutachten des Wirtschaftsministeriums unterstreicht die Dringlichkeit der Digitalisierung in Deutschlands Behörden und spricht von Organisationsversagen Die Aufforderung des Haushaltsausschusses im Bundestag an Bundesministerien, bis Mitte des Jahres konkrete Einsparungen beim Einsatz externer Dienstleister – somit auch von Unternehmensberatern – zu benennen, sieht der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) in hohem Maße kritisch. „Wir erleben zurzeit auf vielen Ebenen, dass die Corona-Pandemie die Defizite staatlichen Handelns schonungslos offenlegt“, so BDU-Präsident Ralf Strehlau. Jüngste Beispiele wie die holprige Impfstoff- und Maskenbeschaffung oder die fehlerbehaftete Steuerung der Impflogistik zeigten sowohl akuten als auch langfristigen Handlungsbedarf. Gemäß eines exklusiven Berichts in…

  • Finanzen / Bilanzen

    Consulting: Corona-Pandemie hinterlässt 2020 Bremsspuren – Rückkehr zum Wachstum im Jahr 2021 erwartet

    Die negativen Auswirkungen der Corona-Pandemie haben auch vor der Unternehmensberatungsbranche nicht haltgemacht. Das zeigen die Ergebnisse der Branchenstudie Facts & Figures zum Beratermarkt 2021“ sowie der aktuell durchgeführten Geschäftsklimabefragung März 2021 des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU). Erstmalig seit 10 Jahren ist der Gesamtumsatz im Jahr 2020 mit einem Minus von 3,2 Prozent auf 34,6 Milliarden Euro gesunken (2019: 36,0 Mrd. Euro). Für das laufende Jahr prognostizieren die Consultants die Rückkehr zum Wachstum. Das erwartete Plus für das Jahr 2021 soll mit 9,0 Prozent kräftig ausfallen. Deutliche Geschäftsimpulse erwarten die Marktteilnehmer besonders aus den Kundenbranchen Gesundheitswesen, Handel sowie Chemie/Pharma. „Alles in allem sind wir Consultants im vergangenen Jahr mit einem blauen…

  • Ausbildung / Jobs

    Unternehmensberatungen geben im Vergleich zur Gesamtwirtschaft das Vierfache für Weiterbildung aus

    . – Investition für Schulungen pro Kopf und Jahr beträgt durchschnittlich 4.400 Euro – Recruitingaufwand liegt bei Top-Performern im Consulting bei durchschnittlich 13.000 Euro je Neueinstellung Durchschnittlich 4.400 Euro pro Kopf investieren Unternehmensberatungen im Verlauf eines Jahres in die Weiterbildung ihrer Beraterteams, so der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU). Dieses Budget liegt um das Vierfache höher als bei Firmen aus der Gesamtwirtschaft, bei denen nach Untersuchungen des Instituts der deutschen Wirtschaft in Köln die Gesamtkosten für Schulungen und Trainings im Vergleich 1.065 Euro pro Kopf und Jahr betragen. Der Recruitingaufwand liegt bei den Top-Performern im Consulting bei durchschnittlich 13.000 Euro je Neueinstellung, ansonsten bei 11.000 Euro über die gesamte Unternehmensberatungsbranche betrachtet.…

  • Medien

    Deutscher Unternehmensberater führt in den nächsten zwei Jahren den europäischen Consulting-Dachverband

    Der Vizepräsident des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater, Matthias Loebich, hat mit Beginn des Jahres 2021 zusätzlich das Präsidentenamt European Federation of Management Consultancies Associations (FEACO) übernommen. Er löst Eric Falque aus Frankreich ab. Der europäische Consulting-Dachverband mit Sitz in Brüssel vertritt die Interesse der Consultingbranche gegenüber der Politik und organisiert parallel den grenzübergreifenden Informations- und Erfahrungsaustausch unter den nationalen Branchenvertretungen. Er wurde 1960 gegründet, zurzeit leisten 15 nationale Consultingverbände aktive Arbeit. Die Wahlperiode des FEACO-Präsidiums läuft vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2022. Loebich ist Mitglied der Geschäftsführung und Global Leader Markets and Networks Bearingpoint GmbH. Er bringt über 20 Jahre Beratungserfahrung – besonders in globalen Transformationsprojekten – mit.…

  • Bildung & Karriere

    Bundesregierung erleichtert berufliche Neuorientierung durch einkommenssteuerfreie Outplacementberatung

    . • BDU begrüßt die Umsetzung seiner langjährigen Forderung im Jahressteuergesetz • Arbeitnehmer und Arbeitgeber profitieren in Trennungssituationen Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) begrüßt, dass der Gesetzgeber im Jahressteuergesetz 2020 seine langjährige Forderung zur Steuerbefreiung von Outplacementberatungsleistungen aufgegriffen hat. Danach wird die vom Arbeitgeber veranlasste und finanzierte Beratung für die Verbesserung der künftigen Jobfähigkeit für ausscheidende Mitarbeiter im neuen § 3 Nr. 19 EStG steuerlich nicht mehr als geldwerter Vorteil behandelt. Durch die Veröffentlichung im Bundesgesetzblatt noch vor dem Jahreswechsel dürfte diese Regelung nach Auffassung des BDU schon für den Veranlagungszeitraum 2020 gelten. Dr. Martin Mertes, Vorsitzender der BDU-Fachverbandes Outplacementberatung, sieht darin ein wichtiges Unterstützungssignal der Bundesregierung für Arbeitnehmer und…

  • Bildung & Karriere

    BDU-Präsidiumswahl: Consulting-Verband geht mit personeller Kontinuität ins neue Jahr

    Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater geht mit einem bewährten Präsidiumsteam in die kommenden beiden Jahre und setzt damit auf Kontinuität. Die Mitglieder des deutschen Consultingverbandes haben alle bisherigen Präsidiumsmitglieder – Matthias Loebich, Dr. Klaus Neuhäuser, Ralf Strehlau sowie Wolfram Tröger – wiedergewählt. Damit kann das gesamte Team die erfolgreiche Arbeit der letzten Jahre fortsetzen. Gemäß den Vorgaben für die Wahl von Verbandsgremien in Pandemiezeiten erfolgte die Vorstellung der Kandidaten online per Videokonferenz Anschließend stimmten die Mitglieder des BDU in einer rechtskonformen eMail über die Zusammensetzung des Präsidiums ab. Die Wahlperiode des BDU-Präsidiums läuft vom 1. Januar 2021 bis zum 31. Dezember 2022. An die Spitze der Standesvertretung wurde erneut Ralf Strehlau…

  • Ausbildung / Jobs

    Intelligente Chatbots der neuen Generation können kommunikative Prozesse in Unternehmen revolutionieren

    . • Chancen: Kundenservice entlasten und neue Geschäftsmodelle entwickeln • Ziel: Der Cognitive Agent als intelligenter und sprechender Bot Die Potenziale für Unternehmen beim Einsatz von digitalen Dialogsystemen – sogenannten Chatbots – sind durch die schnell voranschreitende Leistungsfähigkeit der technischen Systeme immens. Sie können beispielsweise den Kundenservice entlasten, für freie Kapazitäten sorgen und neue Geschäftsmodelle in den Firmen schaffen. Zu diesem Schluss kommen die Autoren eines Thinktank-Projektes des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) in einem Dossier. Für das Themendossier haben die vier BDU-Mitgliedsfirmen Anxo Management Consulting, Buttgereit Consulting, O´Donovan Consulting sowie Sopra Steria auf Basis ihrer Projekterfahrungen und dem aktuellen Stand der Technik die zentralen Erfolgsfaktoren für die Nutzung von Chatbots…

  • Dienstleistungen

    Consultingmarkt entwickelt sich je nach Unternehmensgröße oder Branchenfokussierung sehr uneinheitlich

    . • Geschäftsklima insgesamt im Vergleich zum September nochmals leicht verbessert • Größter Stimmungsaufschwung bei IT-Beratern Der Geschäftsklimaindex für die Consultingbranche ist im Dezember zum vierten Mal in Folge gestiegen. Seit dem empfindlichen und corona-bedingten Absturz des vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) herausgegebenen Stimmungsbarometers im März 2020 legt der Indexwert für den Gesamtmarkt von 70,4 im März wieder auf 94,5 im Dezember (September: 91,9 Punkte) zu. Aber: Die Entwicklung gestaltet sich sehr uneinheitlich. „Die großen Unternehmensberatungen trotzen der Corona-Krise in bemerkenswerter Weise. Kleine Marktteilnehmer müssen hingegen zum Teil stark kämpfen. Mancher Einzelberater ringt aufgrund der Pandemieauswirkungen um seine Existenz“, analysiert BDU-Präsident Ralf Strehlau. Während der Absturz des Index im März…