• Medien

    Outplacementberater im BDU starten 2021 mit neuem Vorstand

    Der Fachverband Outplacementberatung im Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) wird ab 1. Januar 2021 für zwei Jahre von einem neuen Vorstandsteam geleitet. Zum Vorsitzenden wählten die Mitglieder Dr. Martin Mertes, Geschäftsführer und Partner bei von Rundstedt & Partner. Bereits seit 2007 ist der promovierte Betriebswirt für das Düsseldorfer Beratungsunternehmen tätig. Er verantwortet dort die Geschäftsbereiche Operations und Finance. Claudia Michalski, geschäftsführende Gesellschafterin von OMC OpenMind Management Consulting, übernimmt die Funktion der stellvertretenden Vorsitzenden. Die ehemalige Medienmanagerin und Diplom-Volkswirtin begleitete zahlreiche Restrukturierungs- und Change Prozesse in der Medienbranche, bevor sie 2016 die auf Outplacement, Change Management und Personalentwicklung spezialisierte Beratungsfirma OMC aus Berlin mehrheitlich übernahm. Komplettiert wird das Vorstandsteam durch Stefan Detzel,…

  • Firmenintern

    Headhunter auf dem Weg aus dem Coronatief

      Personalsuchaufträge kommen besonders aus dem Gesundheitswesen Digitale Tools haben sich bei Kunden und Kandidaten schnell etabliert Die aktuelle Stimmung unter den deutschen Personalberatern hat sich im Vergleich zu den Befragungen im März, April und Juni dieses Jahres merklich verbessert. Das hat eine Branchenbefragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) ergeben. Im Vergleich zum Tiefpunkt beim Geschäftsklima im März (Indexwert: -51,0) ist der Branchenindikator im September mit -8,5 auf den höchsten Wert im Jahr 2020 gestiegen. Vor zwei Jahren hatte der Wert allerdings im Vergleich noch +33,0 betragen. In der aktuellen September-Befragung gaben 43 Prozent der Headhunter an, dass ihr Umsatz bis September mehr als 40 Prozent unter Plan liegen. Dieser…

  • Gesundheit & Medizin

    Digitalisierung kann Krisenprävention und Resilienz im Krankenhaus verbessern

    • BDU: Thinktank-Themendossier zeigt Handlungsfelder und digitale Lösungen auf • Digitalisierung hat großes Potenzial für mehr Zufriedenheit bei Patienten und Mitarbeitern Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) hat ein Themendossier zur „Notwendigkeit der Digitalen Transformation im Gesundheitswesen“ veröffentlicht, das die drei BDU-Mitgliedfirmen Burk AG, Ellrich & Kollegen GmbH sowie die Unity AG auf Basis ihrer Projekterfahrungen erstellt haben. Ihrer Einschätzung nach ist die Coronakrise ein Katalysator für die Digitalisierung. Diese hilft, die Krisenprävention und -resilienz sowie die Patientenversorgung zu verbessern. Allein die Digitalisierung von Arbeitsorganisation und Prozessen bietet Kliniken und Krankenhäusern eine Vielzahl an Möglichkeiten. Durch technische Lösungen lasse sich zum Beispiel das berührungsarme Krankenhaus umsetzen, so der BDU. Weniger Kontaktpunkte…

  • Bildung & Karriere

    Aufwärtstrend im Consulting geht weiter

    V statt U: Schneller aus dem wirtschaftlichen Corona-Tief als erwartet Sanierungsberater melden besonders gute Geschäftslage und -aussichten Der Geschäftsklimaindex im Consulting hat sich zum dritten Mal in Folge verbessert. Der Indexwert stieg nach Mai (75,7) und Juni (84,3) auf 91,9 Punkte im September. Die Aufwärtsentwicklung des Branchen-Indikators fiel dabei etwas stärker als beim Index des ifo-Instituts aus. Besonders die Geschäftsaussichten werden so gut bewertet wie seit März 2019 nicht mehr. Das ergibt die Auswertung der vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) Ende September 2020 durchgeführten Branchenbefragung. Die Mehrheit der Consultingfirmen aller Größenklassen bezeichnet die eigene aktuelle Geschäftslage als zufriedenstellend oder gut. Günstigere Geschäftsaussichten im nächsten halben Jahr werden ebenfalls in allen…

  • Verbraucher & Recht

    Eine Interessenvermischung darf es im neuen Sanierungsrecht nicht geben

    • Rollen von Restrukturierungsbeauftragten und Insolvenzverwaltern klar trennen • Für Restrukturierungsbeauftragte eindeutige Qualitätsanforderungen definieren Aus Sicht des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) enthält der vorgelegte Referentenentwurf zur Fortentwicklung des Insolvenzrechts wichtige Neuerungen, um Unternehmen besser außerinsolvenzlich sanieren zu können.  Besonders das Herzstück des neuen Sanierungsrechts – das Stabilisierungs- und -Restrukturierungsgesetz (StaRUG) – sei ein wirklicher Meilenstein. Jetzt gehe es im weiteren Gesetzgebungsverfahren darum, den Entwurf noch praxisnäher und frei von möglichen Interessenkonflikten zu gestalten. Hierfür hat der BDU in seiner Stellungnahme, die dem Justizministerium vorliegt, Vorschläge formuliert. BDU-Präsident Ralf Strehlau: „Die Regierung ist schon sehr weit gesprungen. Einige Eckpunkte sollten aber noch klarer geregelt werden. Besonders die Rollen der Restrukturierungsbeauftragten und…

  • Bildung & Karriere

    Neues Sanierungsinstrument zur Rettung von Unternehmen schnell einführen

    • Zentrales Ziel muss sein, die absehbare Insolvenzwelle abzuflachen • Insolvenzantragspflicht für überschuldete Unternehmen bis 31.3.2021 weiter aussetzen Angesichts der ab Herbst erwarteten Insolvenzwelle ist es für den Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) wichtig, jetzt mit Augenmaß und Weitsicht die richtigen Maßnahmen zu ergreifen. Der Consultingverband begrüßt die Pläne von Bundesjustizministerin Christine Lambrecht die Insolvenzantragspflicht für zahlungsunfähige Unternehmen nicht nochmals über den 30. September 2020 hinaus zu verlängern. Zeitgleich befürwortet der BDU auch die Überlegungen der Politik, hingegen die Antragspflicht für überschuldete Firmen bis Ende März 2021 weiterhin auszusetzen. Von hoher Bedeutung sei es aber, jetzt so schnell wie möglich den Präventiven Restrukturierungsrahmen der EU in nationales Recht umzuwandeln. Mit den…

  • Ausbildung / Jobs

    Consulting: Zuversicht nimmt weiter zu

    . • BDU-Geschäftsklima-Indexwert klettert deutlich nach oben • Prognose: Ein Drittel weniger Dienstreisen nach Corona In die deutsche Consultingbranche kehrt die Zuversicht nach und nach zurück. Zum zweiten Mal in Folge verbessert sich der Indexwert in der vom Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) durchgeführten Geschäftsklima-Befragung. Nach dem corona-bedingten Tiefpunkt im März (70,4) war der Branchen-Indikator im Mai wieder leicht auf 75,7 gestiegen. Mit einem Sprung auf 84,3 fällt die Stimmung unter den Unternehmensberatern in der Juni-Befragung nochmals deutlich verbessert aus. Die aktuelle Geschäftslage zeigt sich zwar mit einem Wert von 74,2 im Vergleich zur Mai-Befragung (73,3) nur leicht verändert. Aber: Die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate werden deutlich optimistischer eingeschätzt.…

  • Bildung & Karriere

    Eine erfolgreiche Unternehmensgründung durch Nachfolge im Mittelstand setzt gerade auch in Corona-Zeiten besondere Sorgfalt voraus

    Jährlich stehen rund 30.000 Unternehmen in Deutschland vor der Aufgabe, ihre Nachfolge – zum Beispiel aus Altersgründen – zu regeln. Für Interessenten, die ein eigenes Unternehmen gründen wollen, bietet die Nachfolge in einem mittelständischen Unternehmen daher eine gute Einstiegsmöglichkeit in die Selbstständigkeit. Zudem rückt die Coronakrise die Nachfolgefrage wieder stärker in das Bewusstsein der Unternehmer im deutschen Mittelstand und ihre Verhandlungsbereitschaft mit Blick auf den Unternehmenswert wächst. Hierdurch wird ein nochmals erweitertes Angebot für den Einstieg in eine bestehende Firma zur Verfügung stehen, das aber intensiv geprüft werden sollte. Bei der Firmengründung durch eine Nachfolgeregelung gilt es vieles zu beachten. Die Anforderungen an eine besonders sorgfältige Vorbereitung sind dabei durch Corona-Einflüsse…

  • Bildung & Karriere

    Outplacementberater erwarten nach Auslaufen des Kurzarbeitergeldes eine kräftige Nachfrage

    . • Nach Personaltrennungen sind die professionelle Positionierung, gute Sichtbarkeit und zielorientiertes Networking die Erfolgsfaktoren auf dem Weg zum neuen Job • Branchenstudie: Gesamtumsatz der Outplacementberatungsbranche soll im Jahr 2020 um zwei Prozent auf 89 Millionen Euro steigen  Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland steigt aufgrund der Corona-Auswirkungen merklich. Aber noch verhindern die geltenden Kurzarbeitergeld-Regelungen betriebsbedingte Kündigungen im großen Stil. Für die Zeit nach Auslaufen der staatlichen Unterstützungsgelder erwarten die Outplacementberater, die entlassene Mitarbeiter auf dem Weg zum neuen Job unterstützen, ab dem 4. Quartal 2020 eine steigende Nachfrage und bis zum Jahresende ein Plus von zwei Prozent. 2021 soll der Umsatz kräftig in zweistelliger Höhe nach oben gehen. Das…

  • Bildung & Karriere

    Trendwende: Stimmung bei Consultants wieder optimistischer

    • Geschäftsaussichten verbessern sich deutlich • Coronabedingte Kurzarbeit wird unterschiedlich genutzt Nach dem historischen Tiefpunkt infolge der Corona-Pandemie im März 2020 bei der Geschäftsklima-Befragung des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) für die Consultingbranche steigt der Geschäftsklima-Indexwert in der Mai-Befragung wieder auf 75,7 (03/2020: 70,4). Vor allem die Geschäftsaussichten für die kommenden sechs Monate verbessern sich deutlich von 66,1 auf 77,9 Indexpunkte. Vergleichbare Umsätze wie im entsprechenden Monat des Vorjahres erwartet die Mehrheit der Unternehmensberatungen vor allem ab dem 4. Quartal 2020. Strategieberatungen sowie IT-Beratungen zeigen sich optimistisch, dass solche Umsatzvolumina bereits innerhalb der kommenden vier bis acht Wochen erzielt werden können. BDU-Präsident Ralf Strehlau: „Die aktuelle Geschäftslage wird zwar von den…