-
Coronavirus: Hilfe für Firmen in der Krise sollte gezielt geleistet und ein Missbrauch vermieden werden
. • Consultingverband BDU legt 10 Punkte-Papier zu den Anforderungen an eine effiziente Unterstützung von Unternehmen in der Corona-Krise vor • Sicherung der Firmenliquidität steht an erster Stelle Der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) sieht in der schnellen und möglichst unbürokratischen Liquiditätshilfe den entscheidenden Hebel, um die Überlebensfähigkeit von in die Krise geratenen Firmen infolge des Coronavirus-Ausbruchs zu sichern. Allerdings müsse parallel gewährleistet sein, dass keine Unternehmen Unterstützungsgelder erhalten, die bereits vor beziehungsweise völlig unabhängig von der Corona-Krise in Schieflage geraten sind. Der BDU und seine Beratungsspezialisten im Fachverband Sanierungs- und Insolvenzberatung haben vor diesem Hintergrund ein 10 Punkte-Papier erarbeitet, das die Anforderungen an die Hilfeleistungen des Staates für die von…
-
Consultingbranche: Nachfrage-Potenzial weiterhin groß
. • Branchenstudie: Gesamtumsatz der Consultingbranche im Jahr 2019 um 5,7 Prozent auf 35,7 Milliarden Euro gestiegen • Blitzumfrage: 72 % der Unternehmensberatungen wollen zurzeit ihre Umsatzprognose für das Jahr 2020 trotz der Corona-Auswirkungen noch nicht korrigieren, aber 27 Prozent der Marktteilnehmer befürchten einen Umsatzrückgang. Trotz der bereits spürbaren Auswirkungen der Coronavirus-Ausbreitung auf die Wirtschaft halten 72 Prozent der Unternehmensberatungen an ihrer ursprünglichen Umsatzprognose für das Jahr 2020 noch fest. Gut ein Viertel der Marktteilnehmer erwartet schon jetzt einen Umsatzrückgang. Das hat eine Blitzumfrage in der Consultingbranche ergeben, deren Ergebnisse der Bundesverband Deutscher Unternehmensberater (BDU) heute bei einer telefonischen Pressekonferenz vorgestellt hat. BDU-Präsident Ralf Strehlau: „Zum jetzigen Zeitpunkt lässt sich…
-
Strategische Neuausrichtung für deutsche Autoindustrie überlebenswichtig
. • Nicht jeder will und kann die Rolle des globalen Mobilitätsanbieters ausfüllen • Unternehmensberater empfehlen empirische Feldversuche mit klar definierten Zielen und überschaubaren Risiken Die deutsche Autoindustrie steht vor dem größten Umbau ihrer Geschichte. Die Automobilhersteller sind gezwungen, ihre strategische Ausrichtung grundlegend neu zu konzipieren. Von einem erfolgreichen Wandel hängt die Überlebensfähigkeit Deutschlands wichtigster Branche ab. Ein Patentrezept hierbei, das auf alle Marktteilnehmer gleichermaßen passt, sieht der Thinktank „Vom Automobilhersteller zum multimodalen Mobilitätsanbieter – Neue Rollen, neue Chancen“ des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU) allerdings nicht. So könne beispielsweise nicht jeder Automobilhersteller aus eigener Kraft ein global agierender Mobilitätsanbieter werden. Als beachtenswerte Alternativen bewerten die Unternehmensberater des BDU-Thinktanks unter anderem Allianzen, Kooperationen…
-
Neuer Arbeitgeberkodex des BDU gibt Orientierung bei der Jobsuche im Consulting
• Wertschätzendes und respektvolles Miteinander im Mittelpunkt • Logo #Lieblingsarbeitgeber als Erkennungszeichen Nicht immer ist es für Interessenten vor einem Jobeinstieg in der Unternehmensberatungsbranche einfach, die individuelle Unternehmenskultur und das Arbeitsklima in den Consultingfirmen einzuschätzen. Die Entscheidung für oder gegen die Mitarbeit wird nicht selten durch mangelnde Transparenz und fehlende Bewertungskriterien erschwert. Eine bessere Orientierung für Berufsneulinge sowie Quereinsteiger ermöglicht der gerade veröffentlichte Arbeitgeberkodex des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater (BDU). Dieser beschreibt in neun Punkten, was Beraterinnen und Berater beim Jobeinstieg bei BDU-Mitgliedsunternehmen, die an dieser Initiative des Branchenverbandes teilnehmen, erwarten können. Im Mittelpunkt des Kodex stehen das wertschätzende und respektvolle Miteinander in einem Consultingunternehmen. BDU-Vizepräsident Matthias Loebich: „Um im Wettbewerb um…