• Events

    Der Geothermiekongress findet als Digitalkongress statt

    Der Bundesverband Geothermie lädt Geothermie-Fachleute aus Wissenschaft und Wirtschaft vom 09.-13. November 2020 zum Wissensaustauschund Netzwerken ein. Die zentrale Wissensplattform der Geothermie-Branche stellt damit ein Format zur Verfügung, welches unabhängig von der weiteren Entwicklung der Corona-Pandemie ist. Im Herbst versammelt sich die Geothermiebranche traditionell zum Geothermiekongress. Statt wie gewöhnlich vor Ort, wird der Kongress dieses Jahr in virtuellen Räumen angeboten. Mit dem Digital-Geothermiekongress weitet der Bundesverband Geothermie seine Online-Angebote weiter aus und bietet den Experten und Expertinnen aus Wissenschaft und Wirtschaft damit Planungssicherheit. Organisiert wird der Digitalkongress gemeinsam mit einer mit Online-Kongressen erfahrenen Agentur. Der Bundesverband Geothermie stellte bereits im März und April 2020 seine Veranstaltungen wie Workshops und Fachausschusssitzungen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Deutscher Bundesrat fordert stärkeren Ausbau der Geothermie

    Der Bundesverband Geothermie legt nach dem positiven Statement des Deutschen Bundesrates (Drucksache 51/20) Vorschläge für einen zügigen Ausbau der Geothermie vor. Diese Initiative sollte auch bei einem Konjunkturprogramm der Bundesregierung Berücksichtigung finden. Die vorgeschlagenen Maßnahmen dienen der Sicherung von Wachstum und Beschäftigung im Baugewerbe, Handwerk und Dienstleistungsgewerbe sowie dem Umbau der Energiewirtschaft zu einer nachhaltigen, umweltfreundlichen Erzeugung. Der Bundesrat betont in seiner Stellungnahme (Drucksache 51/20) die zentrale Bedeutung der Geothermie als Ersatz für mit Kohle oder anderen fossilen Energieträgern betriebene Wärmenetze. Mit Hilfe der Erdwärmenutzung können die Treibhausgasemissionen bei der Bereitstellung von netzgebundener Wärme deutlich gesenkt werden. Zudem besteht die Möglichkeit der emissionsfreien und grundlastfähigen Stromproduktion. In der Erklärung des…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Generationengerechtigkeit auch beim Klimaschutz

    Der Bundesverband Geothermie unterstützt den Appell von Hans Joachim Schellnhuber zur Einführung eines Klima-Corona-Vertrags. Der Gründungsdirektor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung hatte am Donnerstag in der Frankfurter Rundschau gefordert, auch bei der Bekämpfung des Klimawandels Generationengerechtigkeit walten zu lassen. Der Präsident des Bundesverbandes Geothermie, Dr. Erwin Knapek, verweist zudem auf die ökonomischen Chancen der Energiewende. Statement des BVG-Präsidenten Dr. Erwin Knapek: „Professor Schellnhuber trifft absolut ins Schwarze. Die exponentiell nach oben gehenden Zahlen der Corona-Patienten erinnern mich täglich an die ähnlich exponentiell verlaufende Kurve der anthropogenen CO2-Emissionen, die weitgehend unterschätzt bereits Klimakrisen in einigen Regionen der Erde hervorrufen und ebenfalls Menschenleben kosten. Wir müssen den jungen Menschen dankbar sein, dass sie…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Mit Geothermie Energie- und Wärmewende sichern

    Aktuell wird die Novellierung des EEG diskutiert. Der Bundesverband Geothermie fordert einige Anpassungen des Gesetzes, um den weiteren Ausbau der Tiefen Geothermie zur Stromerzeugung zu sichern und so die grundlastfähige Erneuerbare Energie Erdwärme auch künftig zu fördern. „Das naturverträgliche Ausbaupotenzial der Geothermie in Deutschland wird aktuell bei weitem nicht gehoben“, sagt Dr. Erwin Knapek, Präsident des BVG. „Die Tiefe Geothermie bietet eine hervorragende Möglichkeit, Strom- und Wärmeproduktion sowie die im Rahmen der Klimaerwärmung immer wichtiger werdende Kälteproduktion zu koppeln und so nicht nur die Energie-, sondern auch die Wärmewende voranzutreiben. Eine 5-prozentige Degression ab 2021 entzöge der Tiefen Geothermie die verlässliche Entwicklungsgrundlage. Deswegen ist eine weitere Förderung durch das EEG…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Reichen Sie jetzt Ihren Vortragsentwurf zum Geothermiekongress 2020 ein!

    Ab sofort können Praktiker und Wissenschaftler Vorträge und Poster für den Geothermiekongress 2020 vorschlagen. Einreichungen sind auf der Kongresshomepage bis zum 1. Juni in Form einer kurzen Inhaltsangabe möglich. Vorträge können sich auf alle Themen der Erdwärmenutzung und Grundlagenforschung beziehen. Der Geothermiekongress findet vom 10.-12. November 2020 im Haus der Technik in Essen statt. Die vorrangige Konferenzsprache ist Deutsch, aber auch internationale Vorträge in englischer Sprache sind herzlich willkommen. Die eingereichten Vortragsentwürfe werden nach dem Ende des Call for Papers am 1. Juni vom wissenschaftlichen Komitee des DGK 2020 bewertet und ausgewählt. Alle Referenten werden dann ab dem 15. Juli über die Annahme und Terminierung ihres Vortrags informiert. Das Programm…