• Events

    Geothermiekongress 2021 verkündet Programm

    Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember unter Berücksichtigung eines detaillierten Hygienekonzepts im Haus der Technik in Essen statt. Der Geothermiekongress 2021 findet dieses Jahr unter Einhaltung der behördlich vorgegebenen Sicherheitsmaßnahmen im Haus der Technik in Essen statt. Die Besucher erwarten insgesamt 175 Fachvorträge, darunter Workshops, Sessions, Postersessions und Keynotes. Beim Science Bar Wettbewerb können Doktor- und Abschlussarbeiten den Nachwuchspreis des Bundesverbands Geothermie gewinnen. Darüber hinaus präsentiert sich die AG Geothermie des BMWi-Forschungsnetzwerkes Energiewendebauen und lädt zur Diskussion ein. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie: „Wir freuen uns auf den Vor-Ort-Fachkongress und hoffen, dass sich die Branche dort wieder persönlich vernetzen kann. Gemeinsam möchten wir die Energie-…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW)

    Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf den Entwurf des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie zur „Richtlinie für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze – BEW“. Der Bundesverband Geothermie begrüßt den Willen der Bundesregierung, die Wärmeversorgung bis zum Jahr 2045 treibhausgasneutral zu gestalten. Grundsätzlich stellt der Regierungsentwurf zur BEW vom 16.07.2021 für die Geothermie eine geeignete Grundlage dar, um einen beachtlichen Beitrag zur Wärmeversorgung zu leisten. BVG-Präsident Dr. Erwin Knapek betont: „Nur durch einen umfangreichen Ausbau der Geothermie kann eine dekarbonisierte Energieversorgung, auch bezüglich der Wärmenetze, innerhalb der gesteckten Ziele erreicht werden. Das Förderprogramm hat für den Ausbau der Tiefen Geothermie und der netzgebundenen Oberflächennahen Geothermie eine herausragende Bedeutung. Es könnte die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Söder: „Geothermie soll 25% des Wärmebedarfes für Bayern absichern“

    „Mit der Photovoltaik werden wir auch die Geothermie stärken müssen. Ich weiß, das ist bei den meisten nicht so sexy, aber hochinteressant. Bayern sitzt auf einer Wärmflasche, dem Süddeutschen Molassebecken und dieses Wärmepotenzial wird einfach unzureichend abgerufen. Deswegen wird es einen viel stärkeren Ansatz geben dies zu nutzen. Bis 2050 muss 25 Prozent des Wärmebedarfs daraus gedeckt werden, also werden wir die Geothermiestrategie ausbauen und beschleunigen.“  so Söder ab Minute 17 der Aufzeichnung der Regierungserklärung. Geothermie erfährt in Bayern einen stetigen Aufwärtstrend, erst gestern wurde in Kirchstockach ein weiteres Geothermieheizwerk in Betrieb genommen. Allein 23 der 41 Tiefen Geothermieanlagen in Deutschland befinden sich in Bayern. Weitere sind in Planung und Bau,…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DGK 2021: Verlängerung des Call for Papers bis 16. Juli 2021

    Der Bundesverband Geothermie bedankt sich für die bisher zahlreich eingegangenen Beiträge zum Geothermiekongress 2021 im Haus der Technik in Essen (30.11.-2.12.2021). Um weiteren InteressentInnen die Gelegenheit zu geben, Ihre wissenschaftlichen Einreichungen noch einzubringen, wird der Call for Papers daher bis zum 16. Juli 2021 verlängert. Besonders wissenschaftliche Beiträge in Form von Master- oder Doktorarbeiten im Posterformat, die im Posterwettbewerb „Science Bar“ den Nachwuchspreis des BVG gewinnen können, aber auch Fachbeiträge von Forschenden und Forschungsprojekten sowie Projekten aus der Wirtschaft und Kommunen können gern noch eingereicht werden. Auch 2021 wird es eine thematische Vielfalt geben: Neben den übergeordneten Themengebieten Sektorenkopplung, rechtliche Rahmenbedingungen der Wärmewende, Wärmepumpen sowie Wärmenetze und -speicher, wird es…

  • Energie- / Umwelttechnik

    „Smartes, digitales und CO2-freies Stadtquartier“ mit dem grössten kalten Nahwärmenetz Deutschlands erhält den VKU Innovationspreis

    Die Stadtwerke Bad Naunheim GmbH sind diesjährige Preisträger. Ausgezeichnet wurden zum sechsten Mal herausragende Innovationen kommunaler Unternehmen. „Die diesjährigen Preisträger tragen die Botschaft der Daseinsvorsorge für klimaneutrale, leistungsstarke und lebenswerte Kommunen in sich: Mit ihrer Expertise haben die fünf Preisträger Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickelt“, so VKU-Präsident und Jury-Vorsitzender Michael Ebling. Die Preisträger repräsentieren laut Pressemitteilung die Spannbreite und Vielfalt kommunalwirtschaftlichen Engagements großer, mittlerer und kleiner kommunaler Unternehmen. Entscheidend für die Verleihung des Preises sind acht Auswahlkriterien, darunter Nachhaltigkeit, eine positive öffentliche Wahrnehmung sowie der Innovationsgrad. Bei dem Leuchtturmprojekt auf Basis kalter Nahwärme entstand 2020 in Bad Nauheim Deutschlands größter oberflächennaher Erdkollektor in einem Neubaugebiet mit rund 400…

    Kommentare deaktiviert für „Smartes, digitales und CO2-freies Stadtquartier“ mit dem grössten kalten Nahwärmenetz Deutschlands erhält den VKU Innovationspreis
  • Energie- / Umwelttechnik

    Bundesverband Geothermie auf der digitalen Geotherm vertreten

    Die GeoTHERM 2021 bietet am 24. und 25. Juni 2021 als Europas größte Geothermie-Fachmesse intensiven Austausch und aktuelle Diskussionen zur Oberflächennahen und Tiefen Geothermie. Sie finden den digitalen Stand des Bundesverbands Geothermie in der Ortenauhalle.  Besucher*innen und Aussteller*innen können sich über ihren PC, Mac oder Notebook online registrieren und im Anschluss als Avatar die digitalen Messehallen der Messe Offenburg betreten.  2019 nutzen bereits rund 3.600 Fachbesucher sowie 200 Aussteller*innen aus 48 Nationen die Möglichkeit, wertvolle Kontakte auf Europas größter Fachmesse zu knüpfen. Das nationale sowie internationale Netzwerk der Geothermie entfaltet damit am Messestandort Offenburg einmal jährlich einen umfassenden Spiegel der Branche.  In rund 40 Fachvorträgen werden aktuelle Themen und Fragestellungen im virtuellen Kongress diskutiert. An beiden Kongresstagen finden Vorträge und Veranstaltungen zur Oberflächennahen sowie zur Tiefen Geothermie statt. Am ersten Kongresstag betrachten…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Japan verdoppelt seine Geothermieanlagen bis 2030

    Um seine Klimaziele zu erreichen, setzt Japan auf den massiven Ausbau der Geothermie. Bis 2030 soll der Treibhausgasausstoß um 46% im Vergleich zum Niveau von 2013 reduziert werden. Umweltminister Shinjiro Koizumi kündigte an, dass das Ministerium die Führung übernehmen werde, um die Entwicklung der Geothermie zu beschleunigen. Geothermie spielt eine zentrale Rolle in der Umsetzung von Japans Klimazielen. Konkrete Maßnahmen wurden diesen Monat bei einer Sitzung des Kabinettsbüros vorgestellt. Der Minister für Verwaltungsreform Taro Kono hat das Ziel angekündigt, Japans Geothermieanlagen bis 2030 zu verdoppeln. Günstige Einspeisungstarife und die Förderung erneuerbarer Energien sollen zu einer wachsenden Zahl von Geothermieprojekten führen. Japans Hochenthalpie-Lagerstätten liefern Erdwärme mit hohen Temperaturen. Das Land liegt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geothermiekongress 2021 verkündet Partnerländer

    Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember unter Berücksichtigung eines Hygienekonzepts im Haus der Technik in Essen statt. Der Call for Papers läuft derzeit. Dr. Erwin Knapek, Präsident des Bundesverbands Geothermie, über die Partnerschaft: „Um die Ländergemeinschaft von Deutschland, Österreich und der Schweiz zu stärken, haben wir unlängst die redaktionellen Verantwortlichkeiten unseres Fachmagazins Geothermische Energie auf die Geothermieverbände der Schweiz und Österreich ausgeweitet. Folglich lag es für uns auch auf der Hand, diese neu gestärkte Kooperation auch beim diesjährigen Geothermiekongress zu zeigen.“ Da in diesem Jahr wieder ein Präsenzkongress in Essen geplant wird, sollen dort auch gemeinsame und eigenständige Workshops der Partnerländer stattfinden. „Wir freuen uns auf die…

  • Ausbildung / Jobs

    Karriere in der Geothermie-Branche – BVG veröffentlicht Überblick zum Thema Studium, Aus- und Weiterbildung

    In der Geothermie arbeiten bereits knapp 25.000 Beschäftigte und die Branche wächst seit Jahren konstant. Der Bedarf an interdisziplinär ausgebildeten Fachkräften ist groß. Der BVG (Bundesverband Geothermie) veröffentlicht in diesem Zuge einen Überblick zu Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie auch möglichen Studiengängen für einen Einstieg in die Branche. Der BVG gibt in seiner neuen Infobroschüre „Studium, Aus- und Weiterbildung Geothermie“ einen Überblick über geeignete Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten in der Geothermie. Die Infobroschüre steht auf der Website des Bundesverbands Geothermie zum Download bereit. In den letzten Jahren hat sich die Forschung und Lehre im Bereich der Geothermie stark weiterentwickelt. Die geothermische Forschung und Anwendung ist ausgesprochen multidisziplinär und der Arbeitsmarkt wächst stetig.…

    Kommentare deaktiviert für Karriere in der Geothermie-Branche – BVG veröffentlicht Überblick zum Thema Studium, Aus- und Weiterbildung
  • Energie- / Umwelttechnik

    NRW fordert Masterplan Geothermie für Deutschland

    Deutschland plant eine Reduktion der Treibhausgas-Emissionen im Vergleich zu 1990 um 65 % bis 2030 und das Erreichen der bilanziellen Klimaneutralität bis 2050. Dies soll vor allem durch den Ausbau erneuerbarer Energien sowie eine Steigerung der Energieeffizienz erreicht werden. Das Bun-desverfassungsgericht unterstrich in seinem Urteil vom 29. April 2021, dass eine Verlagerung von Treib-hausgasminderungen in die Zukunft aufgrund von unterlassenen Maßnahmen nicht zulässig sei. Bisher werden noch über 90 % der Wohngebäude mit Kohle, Erdgas oder Erdöl beheizt. Geothermie hat deutschlandweit ein enormes Potenzial, die Wärmewende wesentlich voranzubringen. Das Land NRW setzt sich für eine stärkere Berücksichtigung und Förderung der Geothermie im Klimaschutzgesetz ein. In dem Antrag vom 27.05.2021 (Drucksache…