-
BVG fordert Nachbesserung des Klimaschutzgesetzes
BVG-Präsident Dr. Erwin Knapek: „Der aktuelle Gesetzentwurf folgt den Maßgaben durch das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes (BVerfG) vom 29. April 2021 nur unzureichend. Vor allem im Gebäudesektor müssen die Potentiale der Geothermie für Einsparungen von Treibhausgasen stärker berücksichtigt werden“. Das BVerfG hatte geurteilt, dass eine Verlagerung von Treibhausgasminderungen in die Zukunft aufgrund von unterlassenen Maßnahmen nicht zulässig ist. In der BVG-Stellungnahme sind 10 explizite Schritte zur schnellen Dekarbonisierung des Wärmemarktes mit Geothermie gefordert. Das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes hat zur Folge, dass Treibhausgasemissionen schneller als bisher geplant reduziert werden müssen, um die Grundrechte zukünftiger Generationen nicht einzuschränken. BVG-Präsident Dr. Erwin Knapek fordert daher einen deutlich beschleunigten Ausbau bei der Nutzung Erneuerbarer Energien,…
-
„Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050“
Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes, denn mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmmarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen. In dem Impulspapier zeigen die Autoren auf, wie der Pfad zur Klimaneutralität im Wärmemarkt durch Geothermie zu erreichen ist und welche Maßnahmen die Politik dazu ergreifen kann. BVG -Präsident Dr. Erwin Knapek: „Der größte Anteil des Primärenergieverbrauchs in Deutschland entfällt auf den Wärme- und Kältemarkt (ca. 50 %). Darüber hinaus ist die Erzeugung von Wärme- und Kälte in Haushalten und Industrie für mehr als 30 % der…
-
„Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050“ BVG veröffentlicht Impulspapier für den Wärmemarkt (Pressetermin | Online)
Sehr geehrte Damen und Herren, Der Bundesverband Geothermie (BVG) reagiert auf das Gerichtsurteil des Bundesverfassungsgerichtes zum Klimaschutzgesetz und den BMWi-Dialog „Klimaneutrale Wärme“ mit Vorschlägen zur Dekarbonisierung des Wärmemarktes. Das Bundesverfassungsgericht unterstrich in seinem Urteil zum Klimaschutzgesetz, dass eine Verlagerung von Treibhausgasminderungen in die Zukunft aufgrund von unterlassenen Maßnahmen nicht zulässig ist. Dies bedeutet, dass der Ausbau der Nutzung Erneuerbaren Energien stark beschleunigt werden muss. Mit der Nutzung von Geothermie kann der wesentliche Teil der Treibhausgasminderung im Wärmmarkt zeitnah, wirtschaftlich, umweltfreundlich und zuverlässig erfolgen. Das Impulspapier „Klimaneutrale Wärme aus Geothermie 2030/2050 – Antworten auf zentrale Fragen“ finden Sie vorab unter: https://www.geothermie.de/fileadmin/user_upload/Verband/Politische_Position/Klimaneutrale_Waerme_2021_A4_20210505__vorab.pdf Zentrale Antworten des Impulspapieres möchten wir Ihnen vorstellen und laden…
-
Europäischer Geothermiekongress 2022: Call for Abstracts eröffnet
Der Call for Abstracts zum Europäischen Geothermiekongress 2022 (EGC2022) ist gestartet. Eingereicht werden können Abstracts für Vorträge zu allen Bereichen der geothermischen Energienutzung, von oberflächennahsten Systemen bis hin zu Tiefbohrungen und Hochenthalpie-Feldern. Dabei wird sowohl die technologische als auch die wirtschaftliche Seite abgedeckt. Das Programm wird in vier grundlegende Themenstränge oder "Streams" unterteilt, die sich an den Praktiken und Standards der jeweiligen Zielgruppen orientieren. Die vier Themenstränge des EGC 2022 sind: Geothermie-Lösungen für die erneuerbarer Energiesysteme der Zukunft Politik und Markt Technologie und Innovation – Good Practices Forschung und Entwicklung Ernst Huenges, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Ausschusses von EGC2022, sagte: „Für den Europäischen Geothermiekongress 2022 werden wir uns den Herausforderungen des…
-
Der Europäische Geothermiekongress 2022 findet in Berlin statt
EGEC Geothermal und der Bundesverband Geothermie (BVG) freuen sich, bekannt zu geben, dass der Europäische Geothermiekongress 2022 von 17. bis 21. Oktober 2022 im Berliner Congress Center (bcc) stattfinden wird. Der Europäische Geothermiekongress (EGC) ist der größte Geothermiekongress in Europa, mit mehr als 800 Besuchern aus der ganzen Welt und einer einzigartigen Mischung von Veranstaltungen für den gesamten Geothermiesektor. Der EGC findet alle drei Jahre statt und bietet eine einzigartige Chance für Stakeholder verschiedener Bereiche, wie aus der Wissenschaft, der Industrie, dem Finanzsektor, der Politik oder aus gesellschaftlichen Initiativen, zusammen zu kommen und neue Lösungswege zu finden. „Wir haben über die letzten Jahre herausragende Entwicklungen im Geothermie-Sektor erleben können: Bahnbrechende…
-
Geothermie kann mittelfristig Erdgas im Wärmemarkt ersetzen
Um den Sprung in einen fossilfreien Wärmemarkt erfolgreich zu meistern, forscht eine breite Community für die Wärmewende mit Geothermie. Angeregt durch die zunehmende Bedeutung der Forschung für geothermische Energie und die dadurch bedingten Veränderungen bei einer Reihe von Forschungsinstitutionen hat sich der Bundesverband Geothermie e. V. entschlossen, die wesentlichen aktuellen Forschungsgruppen und ihre Aktivitäten zu erfassen und zu beschreiben, um so einen Überblick über die derzeitige Forschungslandschaft Geothermie zu gewährleisten. An drei Beispielen wird die Breite der Geothermischen Forschung auszugsweise verdeutlicht: Projektbeispiel 1: Grubenwassergeothermie als innovative Energiequelle Stillgelegte Bergwerke bieten eine Möglichkeit zur regenerativen Energiebereitstellung. Aufgrund ganzjährig nahezu konstanter Temperaturen und der großen Gesteinsflächen als wärmeübertragende Flächen ist Grubenwasserideal zum…
-
Call for Papers: Geothermiekongress 2021 im Haus der Technik in Essen
Nach dem erfolgreichen Digital-Geothermiekongress 2020 plant der Bundesverband Geothermie (BVG) die diesjährige Ausgabe als Präsenzveranstaltung. Der Kongress findet vom 30. November bis 2. Dezember im Haus der Technik in Essen statt. Hierfür startet der BVG einen Call for Papers. Nach dem Geothermiekongress (DGK) ist vor dem Geothermiekongress! Die Planungen für die diesjährige Ausgabe laufen bereits auf Hochtouren. Jetzt steht fest: Deutschlands größter und wichtigster Fachkongress rund um das Thema Erdwärme findet vom 30. November bis zum 2. Dezember 2021 in Essen statt. Das dort ansässige Haus der Technik ist mit flexiblen Räumlichkeiten sowie durchdachten und bewährten Hygienekonzepten ein verlässlicher Partner und Tagungsort. Sollten die Umstände es dennoch erfordern, ist die…
-
Geothermie effizient gegen den Klimawandel nutzen
Der Bundesverband Geothermie hat ein Positionspapier mit einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen in der Geothermie veröffentlicht. Neben Tiefer und Oberflächennaher Geothermie wird auch der Stand zu Wärmeverteilernetzen, Energiespeichern im Untergrund sowie Umwelteinwirkungen, Nachhaltigkeit und Akzeptanz erläutert. Ziel ist es, den weiteren Ausbau der Geothermie durch bedarfsgerechte Forschungs- und Entwicklungsarbeit zu fördern. „Die Geothermie ist eine Schlüsseltechnologie für die Energie- und vor allem Wärmewende“, sagt Prof. Dr. Horst Rüter, Sprecher des Fachausschuss Wissenschaft und Bildung des Bundesverbandes Geothermie. „Im Vergleich zu den anderen Erneuerbaren Energien ist die Geothermie jung. In den letzten Jahren gab es viele wichtige Projekte, welche die Geothermie weiter vorangebracht und als erfolgreiche Technologie etabliert haben. Um…
-
EEG-Einigung: Perspektive für Geothermie verbessert sich
Die Bundesregierung einigt sich bei der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Wichtige Vorschläge des Bundesverbandes Geothermie (BVG) finden dabei ihre Umsetzung. Es besteht jedoch weiterhin Handlungsbedarf. Die EEG-Novelle, die diese Woche noch im Bundestag beschlossen werden soll, ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer umfassenden Nutzung der Potenziale der Geothermie in Deutschland. Für die geothermische Stromerzeugung sieht das EEG 2021 einige Verbesserungen bei der schrittweisen Absenkung der Vergütung des Geothermiestroms vor. Das Bundeskabinett verschiebt die Degression bei der Vergütung von Geothermiestrom um ein Jahr von 2021 auf 2022 und senkt die Vergütung um 0,5 Prozent statt der bisher vorgesehenen 5 Prozent ab. Die Degression soll auf 2 Prozent steigen,…
-
Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) der Öffentlichkeit vorgestellt. BVG veröffentlicht Stellungnahme
Der Bundesverband Geothermie begrüßt, dass die Bundesregierung mit der BEG verschiedene Programme für die Förderung von Energieeffizienz und Erneuerbaren Energie im Gebäudesektor zusammenführt. Der Gebäudebereich spielt für das Erreichen der Klima-und Energieeinsparziele eine zentrale Rolle. Eine deutliche Beschleunigung eines umweltfreundlichen Umbaus der Wärmeversorgung ist dringend nötig. Mit der Oberflächennahen Geothermie und der Tiefen Geothermie stehen zwei äußerst effiziente und umweltfreundliche, dekarbonisierende Technologien zur Verfügung, benötigen jedoch verbesserte Rahmenbedingungen. Erdwärme ist jederzeit und praktisch im gesamten Bundesgebiet nutzbar, unabhängig von Tages- und Jahreszeiten sowie Wetterereignissen (u.a. Dürreperioden). Die Wertschöpfung erfolgt regional. Darüber hinaus ist die Erdwärmenutzung in Kombination mit Wärmepumpen die aktuell effizienteste Methode der Sektorenkopplung. Isoliert betrachtet ist die Förderung…