-
Neues Webportal „Gemeinsam Handeln“ für Logistikkapazitäten
Deutschlands führende Logistikverbände AMÖ, BGL, BIEK, BWVL und DSLV wollen den mit Bundesverkehrsminister Scheuer vor kurzem geschlossenen "Gütertransportpakt für Deutschland" mit Leben füllen. Vor dem Hintergrund struktureller Ungleichgewichte in einzelnen Transportsegmenten – z.B. Überkapazitäten in der Automobillogistik und überproportionaler Bedarf im Lebensmittelbereich – ist es dringend nötig, die jeweiligen Transportangebote und -nachfragen zu "matchen". Um die Funktionsfähigkeit der Lieferketten auch weiterhin flächendeckend zu ermöglichen, haben die Logistikverbände eine Zusammenarbeit mit dem Handelsinstitut EHI und dem Handelsverband Deutschland (HDE) e.V. vereinbart. Die beiden Handelsorganisationen hatten – ähnlich wie zuvor die Landwirtschaft – am vergangenen Donnerstag das Webportal "Gemeinsam Handeln" gestartet. Ursprünglich für die Marktpersonalsuche von Handelsunternehmen vorgesehen, wurde das Portal nun…
-
Der Corona-Krise folgt die Transportmarkt-Krise: Was jetzt zu tun ist
Mautdaten zur Kontrolle freigeben, Digitalplattformen und Frachtenbörsen zur Mitarbeit verpflichten, Fahrpersonal schützen, Es geht um über 400.000 deutsche Arbeitsplätze allein im Fahrerbereich, Illegale Praktiken als solche bezeichnen Einige Wochen nach dem massiven Ausbruch der Corona-Krise zeigen sich deren Auswirkungen immer deutlicher auch auf dem deutschen Markt für Transportdienstleistungen. Eine erste Erhebung innerhalb des BGL Süd-Verbundes der drei Transportlogistik -Verbände aus Baden, Bayern und Württemberg kommt zu dem alarmierenden Ergebnis, dass Teile des deutschen Marktes bereits in die Illegalität abgerutscht sind. Anders, so die Verbände, ist es nicht mehr zu erklären, wenn gemäß den einschlägigen Frachtenbörsen inzwischen auf dem innerdeutschen Markt dauerhaft Frachtentgelte angeboten werden, die weit unter Einstandspreisen liegen. "Diese…
-
Deutsche Logistikverbände: Pakt zur Versorgung Deutschlands geschlossen
Die garantierte Versorgung der Unternehmen und der Einwohner Deutschlands ist das oberste Ziel der deutschen Logistikwirtschaft. Sie stellt die Be- und Auslieferung sicher und wird dabei vom Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur unterstützt, weil die Mobilität der Güter in unserer arbeitsteiligen Wirtschaft systemrelevant ist. Die Versprechen sind: 1. Die Logistikwirtschaft stellt die Funktionsfähigkeit der Lieferketten flächendeckend und zu jeder Zeit sicher. 2. Das Ministerium stellt die wirtschaftliche Funktionsfähigkeit der Unternehmen trotz Corona-Krise sicher. 3. Beide Seiten stimmen sich kontinuierlich ab, um immer aktuell bedarfsgerecht handeln zu können. Die Versorgung der Unternehmen und Einwohner Deutschlands ist sichergestellt. Den "Gütertransportpakt für Deutschland" finden Sie in der Anlage. Die…
-
Deutschland im Krisenmodus – auf die Speditions-, Transport- und Logistikwirtschaft ist Verlass
Deutschland befindet sich in einem in jüngerer Zeit nicht dagewesenen Krisenmodus. Die Lieferketten sind heute unter Spannung, aber stabil. Die Verbände der Speditions-, Transport- und Logistikwirtschaft – AMÖ, BGL, BIEK, DSLV und BWVL – bekräftigen, dass die Unternehmen und Beschäftigten der Branche auch in dieser Ausnahmesituation die Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft auf dem gewohnt hohen Niveau zuverlässig sicherstellen werden. Die Helden der Logistikbranche sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Import- und Exportabteilungen, der Disposition, in den Umschlagsanlagen, in den Lägern und im vordersten Einsatz die Fahrerinnen und Fahrer von schweren Lkw im internationalen Fernverkehr, von leichten Lkw in der Regionalversorgung bis hin zu Kurierfahrzeugen in der Paketzustellung. Alle…
-
Corona: BGL veröffentlicht Forderungskatalog zur Gewährleistung der Versorgungssicherheit in Deutschland und Europa
Vor dem Hintergrund der aktuellen Corona-Krise begrüßt die deutsche Transport- und Logistikwirtschaft ausdrücklich den sog. Schutzschild der Bundesregierung für Beschäftigte und Unternehmen. Dieser ist dringend notwendig, um die Versorgungssicherheit von Bevölkerung und Wirtschaft auch in Krisenzeiten zu gewährleisten und Lieferketten aufrecht halten zu können. Darüber hinaus hat der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. ergänzende Maßnahmen in einem Forderungskatalog (siehe Anlage) zusammengefasst, die unverzüglich und unbürokratisch in die Wege geleitet werden müssen. Dabei geht es u.a. um die Einrichtung von Notfallzentren zur Koordination von Transportkapazitäten sowie zur Informationsbereitstellung für betroffene Fahrer und Unternehmen. Weitere Forderungen sind die flexible Anpassung von Arbeitszeiten entlang der Lieferketten, der uneingeschränkte Grenzübertritt für Lkw-Fahrer…
-
Corona: BGL fordert Krisennotfallplan für Transport und Logistik
Der Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. fordert von der Politik zur Sicherstellung der Versorgung von Bevölkerung und Wirtschaft einen Krisennotfallplan (siehe Anlage). Der BGL schlägt darin u.a. die Einrichtung von regionalen Notfallzentren unter Leitung des Bundesamtes für Güterverkehr (BAG) vor, in denen Transportkapazitäten koordiniert werden und Informationen für von der Corona-Krise betroffene Fahrer und Unternehmen bereitgehalten werden. Weiterhin fordert der BGL die Flexibilisierung der Öffnungszeiten bei den Be- und Entladerampen der verladenden Wirtschaft sowie die Übernahme der Be- und Entladung ausschließlich durch das Lagerpersonal, um das Ansteckungsrisiko für die Lkw-Fahrer zu minimieren. Außerdem sollen die Kontrollen des Sonn- und Feiertagsfahrverbots ausgesetzt werden.BGL-Vorstandssprecher Prof. Dr. Dirk Engelhardt: "Der BGL…
-
TRANSFRIGOROUTE DEUTSCHLAND (TD) e.V sagt die für 25. & 26.3.2020 in Stimpfach-Rechenberg geplante Jahreshauptversammlung ab
Die TRANSFRIGOROUTE DEUTSCHLAND (TD) e. V. hat sich schweren Herzens heute dazu entschlossen, ihre für den 25. & 26.03.2020 geplante Jahreshauptversammlung abzusagen. Die Entscheidung ist nicht leichtgefallen, aber die Risiken der bislang noch nicht eingedämmten Verbreitung des Corona-Virus sind zur Zeit noch nicht abzuschätzen. Letztlich hat die Gesundheit und die Unversehrtheit der Teilnehmer und Referenten allerhöchste Priorität. TRANSFRIGOROUTE DEUTSCHLAND (TD) e. V. steht mit dem Tagungshotel in Kontakt und versucht, einen zeitnahen Ersatztermin zu finden. Über den Bundesverband Güterkraftverkehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. Der BGL ist der Spitzenverband für Straßengüterverkehr, Logistik und Entsorgung in Deutschland mit Sitz in Frankfurt am Main. Er vertritt seit 1947 die berufsständischen Interessen von aktuell…
-
Bundesverbände BGL und AMÖ werben für Abbiegeassistenten
Abbiegeassistenzsysteme können Leben retten! Deswegen rufen der Bundesverband Güterkraftverehr Logistik und Entsorgung (BGL) e.V. und der Bundesverband Möbelspedition und Logistik (AMÖ) e.V. alle Lkw-Besitzer dazu auf, in diese lebensrettende Technik zu investieren. Seit kurzem stehen jetzt schon neun Nachrüstsysteme zur Verfügung (Link s.u.), die mit der Erteilung einer ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) durch das Kraftfahrt-Bundesamt ihre Leistungsfähigkeit nachgewiesen haben und somit durch das Bundesamt für Güterverkehr förderfähig sind. Förderfähig sind auch ab Werk eingebaute Abbiegeassistenzsysteme für Neufahrzeuge, die von immer mehr Lkw-Herstellern angeboten werden. Mit der Anschaffung von Abbiegeassistenten schützen Lkw-Besitzer nicht nur das Leben von Radfahrern und Fußgängern, sondern bewahren auch Lkw-Fahrer vor traumatisierenden Unfallerlebnissen, die nach Angaben der Berufsgenossenschaft in…