-
OT-/IT-Sicherheitsvorfälle und Schutzmaßnahmen: Neuer TeleTrusT-Podcast veranschaulicht Sicherheitsrisiken anhand von Praxisbeispielen
OT-/IT-Sicherheitsvorfälle sind oft das Resultat von nicht erkannten Sicherheitslücken in Netzwerken. Im neuen TeleTrusT-Podcast "OT-/IT-Sicherheitsvorfälle und Schutzmaßnahmen" wird anhand von praktischen Beispielen dargelegt, welche Sicherheitsrisiken am häufigsten übersehen werden und wie diese reduziert werden können. https://www.teletrust.de/podcasts/ Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "OT-/IT-Sicherheitsvorfälle und Schutzmaßnahmen" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und die Interviewgäste Christoph Przygoda (TG alpha GmbH) und Klaus Mochalski (Rhebo GmbH) u.a. diese Inhalte: – Wie wirken sich die verschiedenen Sicherheitsvorfälle auf die OT-/IT-Community aus bzw. wie werden diese untereinander gehandhabt? – Wie werden Unternehmen auf Sicherheitslücken geprüft? – Wie wird ein Pentest definiert? – Welche Vorbehalte gibt es gegenüber Pentests und warum? – Was sind die am häufigsten festgestellten Schwachstellen? – Welche sind die effektivsten Sicherheitsmaßnahmen für Unternehmen, um OT-/IT-Sicherheitsrisiken zu vermeiden? Christoph Przygoda, Cyber…
-
IT-Sicherheit in 5G-Campusnetzen
Der Mobilfunkstandard 5G ist eine Schüsseltechnologie, die sich zum größten Infrastrukturvorhaben des kommenden Jahrzehnts entwickelt und die Digitalisierung von Staat, Wirtschaft und Gesellschaft auf eine vollkommen neue Basis stellt. Um Daten zu schützen und die Verfügbarkeit von sog. 5G-Campusnetzen zu gewährleisten, müssen sich die Anwender selbst um deren Absicherung kümmern. Eine jetzt veröffentlichte Handreichung des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) richtet sich an alle interessierten Unternehmen, Institutionen und Organisationen, die bereits 5G-Netze produktiv oder als Testkonzept betreiben. Konkret wird die Ebene der IT-Administration und IT-Leitung angesprochen. https://www.teletrust.de/… 5G-Technik hat das Potential, der Digitalisierung in den kommenden Jahren einen deutlichen Schub zu geben. Um dies erfolgreich zu realisieren, muss die IT-Sicherheit ausreichend…
-
Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) präsentiert „IT Security made in Germany“ auf der FIC 2024 in Frankreich
Vom 26. – 28.03.2024 findet in Lille (FR) das "International Cybersecurity Forum" (FIC) statt. Es handelt sich um eine kombinierte Messe und Konferenz. Der Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) präsentiert zusammen mit Verbandsmitgliedern "IT Security made in Germany". Das FIC Européen – Forum International de la Cybersécurité (Forum InCyber) als kombinierte Messe und Konferenz hat sich zu einer bedeutenden internationalen Veranstaltung für Cybersicherheit und digitales Vertrauen entwickelt, die das Ökosystem der Cybersicherheit und der vertrauenswürdigen Digitalisierung zusammenführt: Endkunden, Dienstanbieter, Lösungsanbieter, Berater, Strafverfolgungs- und Regierungsbehörden sowie Forschungseinrichtungen. Einer der Träger der FIC ist der französische TeleTrusT-Partnerverband Hexatrust. TeleTrusT richtet einen Gemeinschaftsstand zusammen mit der European Champions Alliance (ebenfalls TeleTrusT-Partnerorganisation) aus und präsentiert dort…
-
Cybersicherheit in Industrieanlagen: Neuer TeleTrusT-Podcast behandelt die Umsetzung für Unternehmen
Mit ‚NIS 2‘ wird Cybersicherheit und -resilienz für eine Vielzahl von Unternehmen und Institutionen verpflichtend. Im neuen TeleTrusT-Podcast “Cybersicherheit in Industrieanlagen“ wird anhand von praktischen Beispielen erklärt, wie sich der neue Rechtsrahmen auf die Unternehmenspraxis auswirkt. https://www.teletrust.de/podcasts/ Im jetzt veröffentlichten TeleTrusT-Podcast "Cybersicherheit in Industrieanlagen" behandeln Moderator Carsten Vossel (CCVOSSEL) und Interviewgast Frank Sauber (secunet) u.a. diese Inhalte: – Welche Entwicklungen und Trends gibt es im Bereich Cybersicherheit in Industrieanlagen? – Was ist der Unterschied zwischen Security und Safety in der Industrie? – Was genau ist NIS 2 im größeren Sinne und wer ist betroffen? – Welche Vorgänge werden sich durch die NIS 2 verändern? – Inwiefern ergänzt NIS 2 die KRITIS-Gesetzgebung? – Wie können Unternehmen die neue Vorgaben am besten umsetzen? Frank Sauber, Global Head of…
-
Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) begrüßt Verabschiedung der eIDAS-Verordnung
Das EU-Parlament hat die intensiv diskutierte Verordnung für eine europäische elektronische Identität (EUid) auf Basis von digitalen Brieftaschen (E-Wallets) beschlossen. 2026 soll neue digitale Identität europaweit vorliegen. Der Bundesverband IT-Sicherheit (TeleTrusT) begrüßt den Beschluss. Rechtlich tritt die Verordnung wenige Wochen nach dem Beschluss in Kraft und ist danach binnen zwei Jahren in allen EU-Staaten umzusetzen. Auf technischer Seite sind noch Durchführungsakte der EU-Kommission erforderlich, um z.B. eine einheitliche Umsetzung der geplanten Smartphone App sicherzustellen. TeleTrusT sieht in dem Beschluss einen großen Erfolg für die Schaffung eines europäischen digitalen Vertrauensraums. Mit dem verbindlichen ID-System mit der EU Digital Identity Wallet als zentraler Komponente können elektronische Vertrauensdienste mit qualifizierten Attributen etabliert werden. Trotz Widerstandes von verschiedenen…
-
TeleTrusT-Innovationspreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) ruft zu Bewerbungen für den diesjährigen TeleTrusT-Innovationspreis auf. Einreichungen sind bis zum 15.05.2024 möglich. https://www.teletrust.de/… Seit 1999 verleiht der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) den "TeleTrusT-Innovationspreis". Der Preis ist für IT-Sicherheitsunternehmen bestimmt, die innovative, vertrauenswürdige und praxistaugliche IT-Sicherheitslösungen für Wirtschaft und Verwaltung entwickelt haben. Eine Jury wählt den Preisträger anhand folgender Kriterien aus: – Ist das IT-Sicherheitsniveau dem Schutzbedarf der Anwendung angemessen? – Sind die Sicherheitsfunktionen integrierter Bestandteil des angebotenen oder genutzten Produktes? – Sind die integrierten Sicherheitsfunktionen für den Anwender transparent und bedienerfreundlich? – Ist die Anwendung interoperabel, idealerweise mit europäischer Reichweite? – Trägt die Anwendung zur wirtschaftlichen Stabilität des Unternehmens bei? Der Preis wird…
-
„TeleTrusT Information Security Professional“: 2.000stes Zertifikat verliehen
Mit dem Personenzertifikat "TeleTrusT Information Security Professional" (T.I.S.P.) in der Trägerschaft des Bundesverbandes IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) weisen Fachleute aus Unternehmen und Institutionen fortgeschrittene Kenntnisse auf dem Gebiet IT-Sicherheit nach. Dana Hofmann, Senior Consultant IT Security der Bundesdruckerei, hat jetzt als Zweitausendste das T.I.S.P.-Schulungsprogramm erfolgreich absolviert und das Zertifikat erhalten. Das T.I.S.P.-Personenzertifizierungsprogramm umfasst eine mehrtägige Schulung bei einem anerkannten Schulungsanbieter, an die sich eine intensive Prüfung anschließt. Mit der erfolgreich absolvierten Schulung und Prüfung zum T.I.S.P. belegen IT-Sicherheitsfachleute umfassende Kenntnisse und Fähigkeiten im IT-Sicherheitsumfeld auf operativer, taktischer und strategischer Ebene. Das Zertifikat hat eine Gültigkeit von drei Jahren und kann durch Rezertifizierung verlängert werden. Dana Hofmann, IT Security Consultant bei der…
-
Offener Brief an den IT-Planungsrat: Nehmen Sie den Beschluss zur Nicht-Umsetzung der NIS-2-Richtlinie zurück!
Im Beschluss 2023/39 hat der IT-Planungsrat die Länder und den Bund gebeten, den Anwendungsbereich der NIS-2-Richtlinie nicht auf Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung auf lokaler Ebene sowie Bildungseinrichtungen zu erstrecken. Das Gegenteil ist notwendig: zur Herstellung eines angemessenen IT-Sicherheitsniveaus in Deutschland ist es erforderlich und dringend geboten, insbesondere die Kommunen, aber auch die Bildungseinrichtungen gesetzlich auf IT-Sicherheit zu verpflichten und diese nicht pauschal aus dem Anwendungsbereich herauszulassen. Zur Umsetzung der NIS-2-Richtlinie An der Umsetzung der NIS-2-Richtlinie (Richtlinie (EU) 2022/2555 des Europäischen Parlaments und des Rates über Maßnahmen für ein hohes gemeinsames Cybersicherheitsniveau in der Union, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 910/2014 und der Richtlinie (EU) 2018/1972 sowie zur Aufhebung der Richtlinie (EU)…
-
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) mit „IT Security made in Germany“ auf dem Web Summit in Lissabon
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv am jährlichen internationalen Web Summit in Portugal, das in diesem Jahr vom 13. bis 16.11.2023 in der Altice Arena Lissabon stattfinden wird. TeleTrusT-Mitglieder präsentieren vor Ort "IT Security made in Germany". www.teletrust.de/veranstaltungen/web-summit/web-summit-2023 TeleTrusT-Gemeinschaftsstand im "German Park @ Web Summit", Halle 2 Das Web Summit ist eine jährlich stattfindende Technologiekonferenz in Lissabon, Portugal. Die Themen der Veranstaltung konzentrieren sich auf Internettechnologie, neue Technologien und Risikokapital. Die Partner des Web Summit reichen von Fortune-500-Unternehmen bis hin zu Start-ups, wobei die Teilnehmer alle Ebenen und Sektoren der globalen High-Tech-Industrie vertreten. Gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK), organisiert von der Kölnmesse und in…
-
Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) auf IT-Sicherheitsmesse und Kongress „it-sa“ in Nürnberg, 10. – 12.10.2023
Der Bundesverband IT-Sicherheit e.V. (TeleTrusT) beteiligt sich aktiv an der nationalen Leitmesse für IT-Sicherheit it-sa vom 10. – 12.10.2023 in Nürnberg. TeleTrusT ist Premium Partner und unterstützt die it-sa seit ihrer Etablierung. Die it-sa versteht sich als nationale und internationale IT-Sicherheitsmesse und Kongress, die ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen abbildet. Die NürnbergMesse als Trägergesellschaft ist TeleTrusT-Mitglied. Auf der it-sa 2023 präsentiert sich TeleTrusT im Rahmen eines erneut erweiterten Messeauftritts in Halle 7 an Stand 7-309 mit 17 Verbandsmitgliedern sowie mit einem Begleitprogramm. Aktuelle Übersicht: https://www.teletrust.de/veranstaltungen/it-sa/it-sa-2023 Geplantes Programm: Deutsch-Tschechisches IT-Sicherheitsfrühstück 10.10.2023, 08:00 – 9:45 Uhr, NCC Ost Begrüßung durch: – Dr. Holger Mühlbauer, TeleTrusT-Geschäftsführer – Prof. Dr. Norbert Pohlmann,…