• Energie- / Umwelttechnik

    Erzeuger für netzdienliches Verhalten entlohnen

    Zum mittlerweile vom BMWi zurückgezogenen Gesetzesentwurf des BMWi zu steuerbaren Verbrauchern haben die Verbände B.KWK, ASUE und das BHKW-Forum e.V. in der vergangenen Woche gemeinsam Stellung genommen und Vorschläge für ein System vorgelegt, dass die untere Netzebene über die Steuerung von Verbrauchern hinaus entlastet. KWK als Netzstütze mit Möglichkeiten der Selbstregelung und netzstabilisierender Kombination steuerbarer Lasten und Erzeuger in Prosumeranlagen Grundsätzlich begrüßen die Verbände die Weiterentwicklung des § 14a EnWG und die Umsetzung des Spitzenglättungsmodells, mit dem ein Grundstein für weitere Entwicklungen wie die Flexibilisierung des Strommarktes gelegt wird. Die Verbände mahnen jedoch an, dass der Gesetzesentwurf lediglich kurzfristig auftretende Netzüberlastung betrachte, aber die Aspekte der saisonalen Spitzenglättung nicht außer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    B.KWK-Kommentierung zum EEG 2021

    Der Bundestag hat in seiner gestrigen Sitzung das Erneuerbare Energien-Gesetz auf Grundlage der Beschlussempfehlung (Drucksache19/25302) beschlossen. Damit einher gehen gesetzliche Änderungen für die KWK nicht nur über das EEG selbst, sondern auch über zahlreiche Änderungen im KWKG (Artikel 17). In einer ersten Zusammenstellung fokussiert sich der B.KWK dazu auf die wesentlichen Punkte, die das KWKG und die KWK betreffen: Noch nicht im Kabinettsbeschluss enthalten und unvorhersehbar aufgenommen wurde die nun beschlossene Absenkung der Ausschreibungspflicht für KWK-Anlagen von 1 MW auf 500 kW. Diese Änderung wurde erst mit dem Entwurf der Beschlussvorlage am Dienstag bekannt und wir konnten auf den letzten Metern am Dienstagabend immerhin noch eine Übergangsfrist einfordern, die zumindest…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wasserstoff im Wärmemarkt: Die KWK-Branche ist wasserstoffready

    Wasserstoff aus regenerativem Strom- der grüne Wasserstoff – ist als vielversprechender Weg zu mehr Klimaschutz derzeit in aller Munde. Der Wärmemarkt wird bislang als Einsatzbereich von der Politik nur stiefmütterlich behandelt, während Industrie und Verkehr im Fokus stehen. Dies greift im Sinne einer angestrebten Sektorenkopplung und ganzheitlichen Energiewende zu kurz und auch der Wärmemarkt gehört als Anwendungsbereich für Wasserstoff auf die politische Agenda. Der B.KWK hat im Zuge dieser Diskussion bei seinen Mitgliedern nachgefragt, wie es beim Thema Wasserstoff um die KWK-Anlagen steht. Das Ergebnis bei den Herstellern von KWK-Anlagen ist eindeutig: Die KWK ist wasserstofffähig! Der Anlagenbetrieb mit Mischgasen mit der laut DVGW-Regelwerk derzeit möglichen 10 % Wasserstoffbeimischung im…

  • Energie- / Umwelttechnik

    KWK-Einstieg ist das Substitut zum Kohleausstieg

    400 KWK-interessierte Zuschauer verfolgten in den letzten drei Tagen per Livestream aus der historischen Maschinenhalle der Stadtwerke Lemgo den ersten digitalen Kongress des Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung unter dem Titel KWK schafft: Kohleausstieg – Wärmewende – Klimaziele. Die Aufzeichnungen der drei Kongresstage sind im B.KWK TV frei verfügbar. Politische Statements | Aufzeichnung Tag 1 Am ersten Tag diskutieren die Online-Teilnehmer mit den B.KWK-Vizepräsidenten Dr. Georg Klene und Heinz Ullrich Brosziewski die politischen Statements der Abgeordneten der Fraktionen CDU/CSU, SPD, Die Grüne, Die Linke und FDP zu Fragen rund um die KWK. Fraktionsübergreifend wurde deutlich, dass man sich auch politisch dem wichtigen Stellenwert der Technologie Kraft-Wärme-Kopplung für die Energiewende bewusst ist. Dazu einige…

  • Energie- / Umwelttechnik

    DENEFF und B.KWK zu EEG: Blindheit für Stromverbrauch behindert Energiewende

    Am morgigen Freitag wird im Bundestag eine Novellierung des Erneuerbaren-Energien-Gesetzes (EEG) debattiert. Die Deutsche Unternehmensinitiative Energieeffizienz e. V. (DENEFF) und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e. V. (B.KWK) monieren, dass im EEG Fragen der Energieerzeugung geregelt werden, ohne dabei die Energienachfrage im Blick zu haben. Tatsächlich behindere das EEG an mehreren Stellen sogar die Umsetzung von Energieeffizienzmaßnahmen in Unternehmen oder bestrafe dies sogar. Der Regierungsentwurf ignoriere diese seit langem bekannten Probleme. Das betreffe etwa die reduzierte EEG-Umlage für besonders energieintensive Unternehmen. Ihr Ziel ist der Erhalt der internationalen Wettbewerbsfähigkeit bestimmter Branchen. Jedoch ist die sogenannte besondere Ausgleichsregelung im EEG so gestaltet, dass Unternehmen ein Verlust der Privilegierung droht, wenn sie Effizienzmaßnahmen umsetzen.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Blaue Energie: 1000stes Hocheffizienzlabel geht an ein neoTower-BHKW von RMB/ENERGIE

    Die Energiewende braucht Technologien, die Strom und Wärme auch dann bereitstellen, wenn die Sonne nicht scheint und kein Wind weht. Die "Kraft-Wärme-Kopplung" mit Blockheizraftwerken bietet völlig witterungsunabhängig diese dringend erforderliche Versorgungssicherheit. Ein wesentlicher Vorzug gegenüber der separaten Wärme- und Stromerzeugung ist hier, dass beide Energiearten dezentral am Ort des Verbrauchs entstehen. Dadurch werden Netzverluste minimiert. Blockheizkraftwerke sind somit ein wichtiger Baustein der Energiezukunft. Besonders effiziente Modelle wie die neoTower-Geräte des norddeutschen Herstellers RMB/ENERGIE erkennt man am Zertifikat "Blaue Energie". Es hat sich inzwischen eingebürgert, der genutzten Energie ihrem Ursprung entsprechend eine bestimmte Farbe zuzuordnen. Dabei wird der im deutschen Stromnetz vorhandene Mix aus fossilen, nuklearen und erneuerbaren Quellen als Grauer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BLAUER STROM aus Lemgo fließt jetzt bis zur Elbe und somit bundesweit

    Lemgo.- Für Claus Heinrich Stahl, Präsident des B.KWK (Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung) muss auch der Strom, den er privat zu Hause nutzt, eine bestimmte Farbe haben: BLAU muss er sein – und somit von B.KWK-zertifizierten Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen stammen. Doch das ist nur einer der Gründe, warum er jetzt den klimaschonend erzeugten KWK-Strom von den Stadtwerken Lemgo bezieht …  Mit der Farbe Blau macht der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. die vielen Vorteile dieser Energieerzeugung für Verbraucher sichtbar: Der Verband vergibt BLAUER STROM- und BLAUE WÄRME-Zertifikate für hocheffiziente KWK-Anlagen, die einen wichtigen Beitrag zur Klimawende leisten. Denn die dezentralen Anlagen nutzen weder Kohle noch Kernkraft zur Stromerzeugung – sie werden mit natürlichem Erdgas betrieben und immer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Heute tritt das Kohleausstiegsgesetz in Kraft!

    Heute tritt in Kraft: Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) Endlich können die Investoren für neue KWK-Anlagen mit dem heute in Kraft getretenen Gesetz zur Reduzierung und zur Beendigung der Kohleverstromung und den Änderungen Artikel 7 & 8 zum KWKG planen. Vorbehaltlich der beihilferechtlichen Genehmigung  der EU gelten die Änderungen für KWK-Anlagen, die nach dem 31.12.2019 in Dauerbetrieb genommen wurden. Ausgenommen sind Anlagen, für die ein Vorbescheid von der BAFA erteilt wurden. Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung und zur Änderung weiterer Gesetze (Kohleausstiegsgesetz) Das GEG tritt zum 01.11.2020 in Kraft: Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zukünftige Auslegung von KWK als stromerzeugende Heizung in der Wohnungswirtschaft

    Bundestag und Bundesrat haben mit dem KWKG am 03.07.2020 die Vollbenutzungsstunden für KWK-Anlagen ab 01.01.2021 für die jährliche Förderungszahlung nach dem KWKG begrenzt. Diese Begrenzung soll die Flexibilität der Stromproduktion je Anlage (Generator) erhöhen. Gerade in der dezentralen Einspeisung sollen dadurch die Stromnetze bei Sonne und/oder Wind für die Vorrangeinspeisung von erneuerbaren Energien frei gemacht werden. Dazu wird auch von der BNetzA und den Verbänden an der Ausgestaltung des Redispatch 2.0 für die Erzeugungsanlagen > 100 kWel und den Mindestfaktoren für den Vorrang von EE- und nachrangig KWK-Anlagen gearbeitet. Leider wird die flexible Einspeisung zurzeit nur bei einer Direktvermarktung honoriert. Da BHKWs immer mit dem Stromnetz verbunden und netzparallel betrieben…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Verabschiedung des Kohleausstiegsgesetzes mit Änderungen des KWKG

    Der Bundestag hat heute in 2. und 3. Lesung das „Gesetz zur Reduzierung und Beendigung der Kohleverstromung“ (KVBG) verabschiedet. In den Vorverhandlungen der letzten Monate konnte der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK) zahlreiche Punkte zur inhaltlichen Verbesserung des Referentenentwurfs des KVBG beitragen, denn Teil des verabschiedeten Kohleausstiegsgesetzes ist auch die Änderung des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG). Bereits in der 1. Lesung des Bundestages am 06. März 2020 fanden wir die Verbesserungen im Bereich der innovativen KWK und der Wärmenetzförderung wieder.  Die Freude über die bis dahin erreichten Verbesserungen wurde jedoch stark durch die ursprünglich sofort vorgesehene 3.500 Vollbenutzungsstunden-Regelung getrübt. Eine derartig überraschende zentrale Verschlechterung der Förderbedingungen ohne angemessenen zeitlichen Vorlauf hätte bei den…