-
Brüche in der Lieferkette werden zur Existenzbedrohung im Metallhandwerk
Zusätzlich zum Fachkräftemangel geraten derzeit die Betriebe des Metallhandwerks durch sich verschärfende Lieferkettenprobleme unter massiven Druck. Betroffen sind Betriebe des Stahl- und Metallbaus genauso wie die Zulieferbetriebe. Lieferprobleme bei Stahl und Aluminiumprodukten sowie damit einhergehende Materialpreissteigerungen und Produktionsunterbrechungen der Industrie werden zunehmend existenzgefährdend für die Zulieferbetriebe aus dem Metallhandwerk. Laut einer aktuellen Konjunkturumfrage des Bundesverbandes Metall gaben über 75% der Metallhandwerksbetriebe an, dass zusätzlich zum Fachkräftemangel die Lieferkettenprobleme derzeit erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Für die nahe Zukunft erwarten zwei Drittel der Betriebe des Metallhandwerks Stagnation, jedes fünfte Unternehmen rechnet mit einer Eintrübung der wirtschaftlichen Lage, lediglich 13% der Betriebe sind optimistisch bzgl. ihrer Erwartungen. „Wir befürchten, dass vor dem Hintergrund der…
-
Metallbauer wird zum Gesicht der „Wirtschaftsmacht von nebenan“
Wenn die Firma Rohr- und Metallbau Busch GmbH in diesen Tagen mit Großflächenplakaten rund um den Betriebsstandort in Osterwald (Region Grafschaft Bentheim) um Nachwuchs- und Fachkräfte wirbt, dann tut sie dies im Design der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks. Bei der Busch GmbH hatte man sich beteiligt an der Mitmach-Aktion „Nebenan ist hier.“ Dabei lud die Aktion Modernes Handwerk (AMH) Innungsbetriebe aus 21 ausgewählten Kreishandwerkerschaften dazu ein, sich im bekannten Design der bundesweiten Imagekampagne des Handwerks zu präsentieren: Unter dem Motto „Die Wirtschaftsmacht bekommt unser Gesicht.“ gestaltete ein kostenfreier Grafikservice individuelle Werbemittel für die tägliche Kundenansprache und Mitarbeiterfindung. Dabei winkte pro Region einem glücklichen Teilnehmer ein ganz besonderer Hauptgewinn: das persönliche…
-
„Auszubildende von heute sind unsere Gesellen und Meister von morgen“ – Lehrlingszahlen im Metallhandwerk rückläufig
Der Lehrlingsbestand über alle 4 Ausbildungsjahre hat sich sowohl in der Feinwerkmechanik als auch Metallbauerhandwerk weiter verringert. Der Metallbau verzeichnet insgesamt einen Rückgang von 4,6 % gegenüber 2019, in der Feinwerkmechanik beträgt der Rückgang 11,3%. Bei den Neuverträgen ist die Situation im Corona-Jahr 2020 weitaus dramatischer. Während die Metallbauer mit einem Minus von 9% bei den Ausbildungsabschlüssen 2020 zu kämpfen hatten, betrug der Rückgang in der Feinwerkmechanik im vergangenen Jahr 27,4%. Der Fachkräftebedarf in den Betrieben des Metallhandwerks ist seit Jahren hoch und kann nicht gedeckt werden. Die rund 9.000 Ausbildungsbetriebe im Metallhandwerk bilden rund 23.000 Auszubildende aus und stemmen sich bei der Nachwuchswerbung nach Kräften gegen die demografische Entwicklung,…
-
Digitale Berichtsheftführung: kostenlose Online-Seminare für Prüfer*innen
Seit 2017 ist es laut Berufsbildungsgesetz möglich, Berichtshefte auch in elektronischer Form zu führen. Was Prüfer*innen beachten müssen und welche rechtlichen Anforderungen erfüllt werden müssen, erläutert der Bundesverband Metall in einem Online-Seminar am 30.03. und 06.05.2021. In dem Online-Seminar geht es u.a. um die Modernisierung des Berufsbildungsgesetzes, insbesondere das Führen von schriftlichen Ausbildungsnachweisen, um die Zulassung zur Abschlussprüfung, um die Rechte der Prüfer*innen und der Auszubildenden wie auch um Vorteile und Nutzen des digitalen Berichtshefts. Herangezogen werden dazu u.a. eine aktuelle Jugendstudie und Statistiken zur „Digitalisierung in der Berufsausbildung“. Zudem wird die Berichtsheft App Metall kurz vorgestellt. Das Seminar endet mit einer offenen Frage- und Diskussionsrunde. Termine: Dienstag 30.03.2021 09:30…
-
Bundesverband Metall veröffentlicht Richtlinie für Feuerschutzabschlüsse
Zur Unterstützung von Handwerksbetrieben der Metallverarbeitung hat der Bundesverband Metall eine neue Richtlinie für Feuerschutzabschlüsse herausgegeben. In der Richtlinie werden Informationen zu Herstellung, Auswahl, Bestellung, Lieferung, Wartung und Montage sowie deren bestimmungsgemäße Nutzung bereitgestellt. Zudem werden die erforderlichen Dokumente – vor dem Einbau oder zur Abnahme – beispielhaft aufgeführt. „Die Richtline ist ein Muss für alle Betriebe, die sich mit Feuerschutzabschlüssen befassen“, so Dipl.-Ing. Frank Kania, Technischer Berater im Bundesverband Metall. Die Arbeitshilfe biete fundierte Hilfestellung zur Planung, zum Einbau und zur Wartung der jeweiligen Bauprodukte, die heute europäisch harmoniert sind und damit in ganz Europa einheitlich geregelt sind. Im Hinblick auf mögliche haftungsrechtliche Forderungen empfiehlt Kania, dass insbesondere auf…
-
Die besten Metallhandwerker Deutschlands 2020
Deutschlands beste Metallhandwerker stellten sich am 13. und 14. November 2020 dem Praktischen Leistungswettbewerb. Die 43 Wettbewerbsteilnehmer hatten sich zuvor bundesweit in Landeswettkämpfen qualifiziert und traten zur Endausscheidung beim Bundesleistungswettbewerb an. Die ursprüngliche Planung sah vor, den Bundesleistungswettbewerb wie in den vergangenen Jahrzehnten am Bundesfachzentrum Metall und Technik in Northeim als Präsenzveranstaltung stattfinden zu lassen. Trotz Hygienekonzept standen die Organisatoren im Bundesverband Metall vor dem Hintergrund der sich verschärfenden Pandemie Ende Oktober plötzlich vor der Entscheidung, eine Alternative zur Präsenzveranstaltung zu finden. Zügig wurde gemeinsam mit dem neuen Vorsitzenden der Bundesbewertungsausschusses, Klaus Korff, sowie mit den Beteiligten im Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) in Berlin, im Bundesverband Metall (BVM) sowie…
-
Recruiting Kampagne im Metallhandwerk gestartet
Der Bundesverband Metall und seine Landesverbände haben eine innovative und breit angelegte Online-Nachwuchsoffensive gestartet. Ziel ist es, die zahlreichen Aktivitäten in den Regionen des Metallverbandes digital, frisch und kreativ zu unterstützen. Recruiting im Metallhandwerk für die Fachkräfte von morgen. Im Zentrum der Recruitingkampagne steht die Idee, die jungen Menschen in ihrer Lebenswelt abzuholen. Und das ist sehr häufig die Gamer-Welt. Passend dazu startet im Dezember ein lang ersehntes Mega-Spiel, das den Spielemarkt elektrisiert: Cyberpunk 2077. Und in der Optik dieses Spiels erzählt die Metallhandwerk-Kampagne die Geschichte zweier junger Menschen, die hier ihren Traumjob gefunden haben. In diesem temporeichen spannenden Clip, der in unterschiedlichen Sequenzen in den Sozialen Medien über facebook…
-
Highlights der Messe Fahrzeugbau MFB 2020
Auf der Messe Fahrzeugbau, die vom 29. September bis zum 1. Oktober stattfindet, präsentieren Aufbauhersteller und Aussteller für Lkw-Zubehör erstmals ihre Neuheiten virtuell und lassen die Besucher interaktiv ihre Produkte erleben. Der Corona-bedingte Ausfall der diesjährigen IAA Nutzfahrzeuge hat die Bundesfachgruppe Fahrzeugbau im Bundesverband Metall (BVM) und den Zentralverband Karosserie- und Fahrzeugtechnik (ZKF) veranlasst, die physische Messe-Präsenz durch einen digitalen Showroom zu ersetzen. Zusammen mit Mitgliedsbetrieben wurde die virtuelle Messe Fahrzeugbau MFB 2020 ins Leben gerufen, auf der über 3 Tage lang Neuigkeiten der Fahrzeugbau-Branche präsentiert werden. Mit multimedialen Präsentationen, Filmen, Animationen und Video-Chats geht die Messe-Präsentation weit über die statische Darstellung einer Unternehmens-Website hinaus. Die MBF 2020 bietet Ausstellern…
-
Die Gute Form 2020: Deutschlands beste Metallgestalter
Quirin Bacher gewinnt bei den Metallgestaltern das Finale im Bundeswettbewerb Die Gute Form – Gestaltung im Metallhandwerk. Den ersten Platz in der Fachrichtung Konstruktionstechnik sicherte sich Caspar Holtkamp. Die Preisverleihung, die sonst traditionell auf der Internationalen Handwerksmesse München stattfindet, wurde durch den Ausfall der Messe am 14.03.2020 in den Geschäftsräumen des Fachverbandes Metall Bayern durchgeführt. „Wir freuen uns, dass die Gewinner trotz der abgesagten Bühnenveranstaltung auf der Internationalen Handwerksmesse in München zur Preisverleihung nach München gekommen sind, um ihre verdienten Preise im Rahmen der Bundesfachgruppentagung Metallgestaltung entgegenzunehmen“, erklärt Bundesfachgruppenleiter Michael Stratmann. Fachrichtung Metallgestaltung 1. Platz Fachrichtung Metallgestaltung: Quirin Bacher (Bayern) Quirin Bacher, 21 Jahre, Ausbildungsbetrieb Peter Michael Reich Metallgestaltung, 83539…
-
Bundesverband Metall fordert Überbrückungshilfen
Die Corona-Krise trifft feinwerkmechanische Zulieferer im Handwerk. Der Bundesverband Metall hat sich mit Schreiben vom 11.03.2020 direkt an Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier gewandt, um die existenziellen Sorgen und Forderungen der zuliefernden Feinwerkmechanik-Betriebe deutlich zu machen. Insbesondere die Betriebe der Feinwerkmechanik (Maschinenbauer, Werkzeugmacher, Zulieferer) werden – nach Finanzkrise, Russlandembargo und Einbrüchen bei der Automobilindustrie – zunehmend in den existenzbedrohenden Sog der weltweit sich ausbreitenden Corona Krise gezogen. „Bereits eingetretene und künftig zu erwartende Liquiditätsengpässe in den Betrieben müssen, auch wenn sie derzeit noch gar nicht bezifferbar sind, überbrückt werden. Dazu ist dringend und kurzfristig von der Politik, von Sozialpartnern und allen am Prozess Beteiligten zu handeln und für Entlastung zu sorgen“ unterstreicht…