-
Erratum: Pressekommentar BVZF: Durchbruch für das Dienstrad bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst
Durchbruch für nachhaltige Mobilität im öffentlichen Dienst: Knapp 1,5 Millionen kommunal Angestellte des öffentlichen Dienst können in Zukunft ein Dienstrad leasen. Der neue Tarifvertrag lässt eine Gehaltsumwandlung für Fahrräder und eBikes zu. Zur Einigung bei den Tarifverhandlungen kommentiert Wasilis von Rauch, Geschäftsführer des des Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V. (BVZF): „Die Einigung pro Dienstfahrrad ist ein Meilenstein für nachhaltige betriebliche Mobilität. Wir freuen uns sehr, dass ver.di und die Vereinigung der kommunalen Arbeitgeberverbände (VKA) ihn gegangen sind. Wir halten die Gehaltsumwandlung für gerechtfertigt, denn die etwas geringeren Einnahmen der Sozialkassen werden durch gesündere Mitarbeitende bei weitem überkompensiert. Zudem wird effektiver Klimaschutz betrieben. Dienstradleasing ist ein Zugewinn für Beschäftigte und die Arbeitgeber*innen. Ideal wäre es daher, wenn die…
-
Durchbruch für nachhaltige Mobilität im öffentlichen Dienst
Zur Einigung bei den Tarifverhandlungen kommentiert Wasilis von Rauch, Geschäftsführer des des Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V. (BVZF): „Die Einigung pro Dienstfahrrad ist ein Meilenstein für nachhaltige betriebliche Mobilität. Wir freuen uns sehr, dass ver.di den Schritt gegangen ist und sind überzeugt: Dienstradleasing ist ein Zugewinn für die Beschäftigten und die Arbeitgeber im öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen. Klima und öffentliches Gesundheitssystem profitieren zudem – es ist eine win-win-win-Lösung. Im kommenden Jahr sollte das Dienstrad dann auch Einzug in die Tarifverträge der Beschäftigten der Bundesländer finden.“ Die Einigung im Wortlaut ist u.a. auf den Seiten des dbb (beamtenbund und tarifunion) nachzulesen: https://www.dbb.de/… (Punkt 5.a. auf Seite 7). Über den…
-
Baden-Württemberg führt Dienstradleasing ein: Der BVZF appelliert an Bund, Länder und Gewerkschaften, Diensträder flächendeckend für alle Beschäftigten zu ermöglichen
Ab heute können in Baden-Württemberg alle Landesbeamt*innen mit einem geleasten Dienstrad zur Arbeit – und sind dabei bundesweit die Ersten. Das Land setzt mit dieser Einführung ein wichtiges Zeichen für nachhaltiges Pendeln zur Arbeit. Landesangestellte hingegen bleiben weiterhin außen vor, Grund sind Restriktionen in den Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad e. V. (BVZF) regt an, dass Arbeitgeber*innen und Gewerkschaften in aktuellen Tarifverhandlungen gemeinsam an Lösungen arbeiten, damit Angestellte flächendeckend Diensträder nutzen können. Dienstradleasing spielt eine wichtige Rolle bei der Entlastung des Berufsverkehr. Rund sechs Millionen Arbeitnehmer*innen sind bei einem von zehntausenden Unternehmen beschäftigt, die ihren Angestellten ein Dienstrad anbieten, Tendenz stark steigend. Beamt*innen und Angestellte des öffentlichen…
-
Bundesverband Zukunft Fahrrad erweitert sein Netzwerk mit dem Energieversorger GASAG und dem urbanen E-Bike-Hersteller Ampler
Der Bundesverband Zukunft Fahrrad e. V. begrüßt den jungen Pedelec-Hersteller Ampler als neues Mitglied. Die Partnerschaft mit dem Berliner Energieversorger GASAG stärkt das Bestreben des BVZF nach einer nachhaltigen Mobilitätswende mit ganzheitlichem Konzept. Eine nachhaltige Mobilitätswende mit dem Fahrrad als Protagonist – dafür setzt sich der Bundesverband Zukunft Fahrrad e. V. (BVZF) ein. Der Verband ist dabei überzeugt, dass auch Akteure außerhalb der Fahrradbranche eine entscheidende Rolle spielen. So geht der BVZF nun eine Partnerschaft mit dem nachhaltigen Energieversorger GASAG AG ein. Denn Stromversorgung ist auch für Fahrräder ein wichtiges Thema – beispielsweise beim Laden von Pedelecs. Diese sind nicht nur auf den deutschen Straßen immer präsenter, sondern auch…
-
Jubiläum: Bundesverband Zukunft Fahrrad feiert Einjähriges
Heute feiert der Bundesverband Zukunft Fahrrad sein einjähriges Bestehen. 21 Gründungsmitglieder aus allen Bereichen der Fahrradwirtschaft taten sich am 17. Juli 2019 zusammen, um das Fahrrad als Verkehrsmittel der Zukunft zu stärken. In seinem Auftaktjahr hat der Verband Partnerschaften aus dem Mobilitätskontext und darüber hinaus gewonnen, um eine nahhaltige und innovative Verkehrswende voranzubringen. Nun präsentiert sich der BVZF zu seinem Jubiläum mit neuem Logo und frischem Webauftritt. Vor genau einem Jahr kamen 21 Unternehmen der Fahrradbranche zusammen, um den Bundesverband Zukunft Fahrrad e. V. (BVZF) zu gründen. Das Ziel: das Potenzial des Fahrrad und der Fahrradwirtschaft für die Mobilitätswende in Gesellschaft und Politik hervorzuheben. Neue Services und Dienstleistungen sollen besonders…
-
Mobilität von morgen braucht keine Rezepte von gestern
Der Bundesverband Zukunft Fahrrad e. V. (BVZF) begrüßt die Absage den Autogipfels am kommenden Dienstag. Er fordert eine gerechte und inklusive Mobilitätsprämie. Aufbauend einer aktuellen Studie des Bundesumweltministeriums fordert der Verband eine Kaufprämie in Höhe von 250 Euro für ein Fahrrad und 500 Euro für ein E-Bike. Für moderne Lastenräder sollten bis zu 2.000 Euro gefördert werden. Weite Teile von Bevölkerung und Wirtschaftsexperten sind gegen eine Autokaufprämie. Jetzt zeigt sich, dass auch in der Bundesregierung massive Uneinigkeit herrscht. “Neben wichtigen Ministerien ist auch die Mehrheit der Unionsabgeordneten gegen die Kaufprämie. Statt dem unangemessenen Vorpreschen der Autolobby nachzugeben, geht es darum, ganzheitliche Konzepte zu entwickeln. Wir hoffen und vertrauen, dass die Bundesregierung…
-
Branchenumfrage: Fahrradbranche trotz Corona-Krise optimistisch
Die Verbände der Fahrradwirtschaft BVZF, VSF und ZIV haben gemeinsam mit den Fachmedien Velobiz, SAZ Bike und Radmarkt eine große Branchenumfrage zu den Auswirkungen der Corona-Krise durchgeführt. Die Ergebnisse liegen jetzt vor und belegen, dass die Branche zwar spürbar von der Krise getroffen wurde, jedoch insgesamt optimistisch in die Zukunft blickt, sofern es nicht zu einem weiteren Lockdown oder Lieferengpässen kommt. Angesichts der aktuellen Entwicklung mit langen Schlangen vor Fahrradläden fordern die Verbände von der Politik, für ein fahrradfreundliches Verkehrsklima zu sorgen. Ergebnisse aus dem Bereich Hersteller, Großhändler und Distributeure Siegfried Neuberger, Geschäftsführer des Zweirad-Industrie-Verbandes ist erleichtert, dass nur sehr wenige Unternehmen (3,5%) aus dem Bereich Hersteller, Großhandel und Distributeure…
-
BVZF konkretisiert Ansatz zur #MobilPrämieFürAlle: Kaufprämie für E-Bikes und Neugestaltung der Pendlerpauschale
Nachdem sich ein breites Bündnis der deutschen Mobilitätsverbände für eine allgemeine Mobilitätsprämie anstelle einseitiger Subventionen der Autoindustrie ausgesprochen hat, konkretisiert der Bundesverband Zukunft Fahrrad e.V. (BVZF) die Leitidee mit zwei möglichen Bausteinen und einer starken Forderung nach Transparenz: E-Auto und E-Bike auf Augenhöhe „Zwei Drittel der deutschen Bevölkerung sind jüngsten Umfragen zufolge gegen eine Kaufprämie für PKWs. Das kann die Politik nicht ignorieren“, sagt der Geschäftsführer des BVZF Wasilis von Rauch. Großbritannien, Frankreich und Italien diskutieren bereits konkrete Förderungsmaßnahmen rund um Fahrrad und Fahrradinfrastruktur. Das E-Bike muss auch in Deutschland als starkes, umweltfreundlicheres und gesundheitsförderndes Verkehrsmittel gleichbehandelt werden, anstatt eine weitere Förderung des E-Autos zu diskutieren. Orientieren sollte sich die Bundesregierung am erfolgreichen Fördermodell Baden-Württembergs. Hier…
-
ROSE BIKES, Chike und velocollect – Bundesverband Zukunft Fahrrad wächst
Der Bundesverband Zukunft Fahrrad begrüßt drei neue Mitglieder im Verein: Das Familienunternehmen ROSE Bikes, Lastenradhersteller Chike und die digitale Plattform velocollect. Angesichts der Corona-Krise scheint die Welt still zu stehen. Das Gegenteil gilt für das Fahrrad: In den letzten Wochen ist dessen Nutzung deutlich gestiegen, es ist der ideale Begleiter für kurze und mittlere Wege. Der Bundesverband Zukunft Fahrrad, kurz Zukunft Fahrrad, setzt sich daher gerade jetzt für die Belange der Fahrradwirtschaft ein und bekommt Unterstützung von drei neuen Mitgliedern: Chike, ein cleveres Cargobike Unternehmen; ROSE Bikes, ein Familienunternehmen und gleichzeitig einer der größten deutschen Fahrradhersteller mit großem Know-How in der digitalen Welt; und velocollect, eine innovative, nachhaltige Marktplattform für…
-
Fahrradhandel ist Garant für individuelle Nahmobilität
Mit dem Fahrrad zu fahren ist momentan die sicherste und gesündeste Art, kurze und mittlere Distanzen zurückzulegen. Auch von Politikern und Experten wird empfohlen, auf das Fahrrad umzusteigen. Um die Versorgung der Menschen mit Fahrrädern, Ersatzteilen und Zubehör in lokalen Geschäften vor Ort zu ermöglichen, schlagen die Verbände der Fahrradbranche vor, den Verkauf in den Ladenlokalen unter Einhaltung der Hygienevorschriften und Abstandsregeln bundesweit zu gestatten. Dazu wurde von den Verbänden ein strenger Maßnahmen-Katalog vorgelegt, der sich nach den Vorgaben des RKI richtet. In einem gemeinsamen Brief an die Ministerpräsident*innen und Wirtschaftsminister*innen der Länder erklären die Verbände, dass sie die Maßnahmen zur Verlangsamung der SARS-COV2-Ausbreitung ausdrücklich befürworten und unterstützen. Deshalb unterbreiten…