-
14. Juni 2022 Weltblutspendetag: BZgA ruft zur Blutspende auf
Zum Weltblutspendetag am 14. Juni 2022 rufen der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gemeinsam mit Blutspendeeinrichtungen bundesweit dazu auf, Blut und Plasma zu spenden. Mit Vor-Ort-Aktionen in mehreren großen Städten macht die BZgA rund um den 14. Juni auf die Bedeutung von Blutspenden aufmerksam, um das Bewusstsein für den Bedarf an Blut und Blutprodukten zu stärken und mehr Menschen zu einer Spende zu motivieren. Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten: "Regelmäßige Blut- und Plasmaspenden sind für die medizinische Versorgung in Deutschland von entscheidender Bedeutung. Jeden Tag sind Patientinnen und Patienten auf diese…
-
Neues Onlineangebot informiert zu Long COVID
Noch Wochen und Monate nach einer Erkrankung an COVID-19 können gesundheitliche Langzeitfolgen bestehen. Welche Symptome treten bei Long COVID auf? Wer kann betroffen sein? Wie lassen sich Spätfolgen vermeiden? Zu diesen und weiteren Fragen hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Gesundheit (BMG) ein neues Informationsportal erstellt. Unter www.longcovid-info.de finden Betroffene und Angehörige, Arbeitnehmende und Arbeitgebende sowie alle Interessierten verlässliche Informationen rund um die Langzeitfolgen einer Ansteckung mit dem Coronavirus SARS-CoV-2. Prof. Dr. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit: „Patientinnen und Patienten brauchen wissenschaftlich fundierte Auskünfte. Gerade bei neuen Krankheitsbildern ist die Verunsicherung und der Informationsbedarf enorm. Ich bin daher sehr froh, dass es uns…
-
Prof. Dr. Martin Dietrich ist neuer Präsident des EuroHealthNet
Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA), ist zum neuen Präsidenten der in Brüssel ansässigen Organisation EuroHealthNet (EHN) gewählt worden. EuroHealthNet ist ein europäisches Netzwerk von Organisationen, Behörden und staatlichen Stellen, die in den Bereichen öffentliche Gesundheit, Krankheitsprävention, Gesundheitsförderung und Abbau von Ungleichheiten tätig sind. Ziel des Netzwerks ist es, Gesundheit zwischen und innerhalb der europäischen Staaten zu verbessern und aufrechtzuerhalten. Die Mitglieder des Netzwerks stammen aus nationalen, regionalen oder kommunalen Institutionen, die für Fragen der Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention zuständig sind. Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „EuroHealthNet bietet seinen Mitgliedern eine hervorragende Gelegenheit, über wirksame und evidenzbasierte Gesundheitsförderung und Interventionen…
-
Tag der Organspende am 04. Juni 2022
Unter dem Motto "Richtig. Wichtig. Lebenswichtig." setzt der bundesweite Tag der Organspende, der am 04. Juni 2022 in Mainz stattfindet, ein Zeichen für die Bedeutung der persönlichen Entscheidung. Anlässlich des Tages der Organspende veröffentlicht die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) erste Ergebnisse ihrer Repräsentativbefragung "Einstellung, Wissen und Verhalten der Allgemeinbevölkerung zur Organ- und Gewebespende in Deutschland 2022": Zentrales Ergebnis der Befragung ist, dass mit 84 Prozent ein Großteil der Befragten dem Thema Organ- und Gewebespende positiv gegenübersteht. Prof. Karl Lauterbach, Bundesminister für Gesundheit: "Jede und jeder von uns kann schon morgen auf ein Spenderorgan angewiesen sein – sei es durch eine Krankheit oder einen Unfall. Dass 84 Prozent der Befragten…
-
Osteoporose-Prävention für Frauen besonders wichtig
Zum Internationalen Aktionstag Frauengesundheit am 28. Mai 2022 weisen der Beauftragte der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Bedeutung der Osteoporose-Prävention für die Knochengesundheit hin. Frauen erkranken deutlich häufiger an Osteoporose als Männer, vor allem im höheren Alter. In der Altersgruppe ab 65 Jahren ist nahezu ein Viertel der Frauen vom sogenannten Knochenschwund betroffen. Bei Männern sind es knapp sechs Prozent. Bei der Skeletterkrankung Osteoporose nimmt der Mineralgehalt der Knochen ab. In Folge können Knochen schneller brechen. Wird rechtzeitig vorgebeugt, kann das Krankheitsrisiko jedoch verringert werden. Stefan Schwartze, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und…
-
Weltnichtrauchertag 2022: „Save (y)our Future“
Rauchen schädigt unsere Gesundheit und unsere Umwelt: Jährlich sterben in Deutschland etwa 127.000 Menschen an den Folgen des Rauchens. Und Zigarettenreste belasten mit giftigen Inhaltsstoffen Boden und Gewässer, wodurch die Gesundheit von Tieren gefährdet ist. Ein Rauchstopp kann diese Gefahren deutlich reduzieren. Deshalb raten der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen und die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) zum Rauchausstieg und informieren anlässlich des Weltnichtrauchertages am 31. Mai 2022 Aufhörwillige zu Unterstützungsangeboten. Der Aktionstag steht in diesem Jahr unter dem Motto: „Save (y)our Future“ – „Rette Deine und unsere Zukunft“. Burkhard Blienert, Beauftragter der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen: „Nach wie vor sterben in Deutschland viel zu viele Menschen…
-
Aktion 9.000 sensibilisiert für das Thema Organspende
Rund 9.000 Menschen stehen in Deutschland derzeit auf der Warteliste für ein neues Organ. Auf die Situation dieser Menschen weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) mit der Aktion 9.000, einer öffentlichen Groß-Installation auf dem Dorothea-Schlegel-Platz in Berlin-Mitte, vom 20. bis 22. Mai 2022 hin. Im Rahmen der Aktion werden an 300 einzelnen Stelen insgesamt 9.000 Organspendeausweise befestigt. Jeder der Ausweise steht sinnbildlich für einen Menschen auf der Warteliste, der auf ein lebensrettendes Spenderorgan angewiesen ist. Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „Weil nicht rechtzeitig ein geeignetes Spenderorgan zur Verfügung steht, müssen zu viele Menschen auf eine Organspende warten – leider oft vergeblich. Die Aktion 9.000 will mehr…
-
IDAHOBIT* 2022: BZgA-Initiative LIEBESLEBEN startet Telefonberatung zum Schutz vor Konversionsbehandlung
Zum Schutz vor Konversionsbehandlungen können sich Interessierte künftig auch telefonisch beraten lassen: Darauf weist die Initiative LIEBESLEBEN zur Förderung sexueller Gesundheit der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) anlässlich des IDAHOBIT* – dem Internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie – am 17. Mai hin. Die telefonische Beratung ergänzt das Onlineberatungsangebot der BZgA zu dem Thema und startet zum IDAHOBIT*. Der jährliche Aktionstag macht auf Vorurteile und Diskriminierungen aufmerksam, die Menschen aufgrund ihrer sexuellen Orientierung oder ihrer Geschlechtsidentität erfahren. Schutz vor Konversionsbehandlungen Sogenannte Konversionsbehandlungen zielen darauf ab, die sexuelle Orientierung oder geschlechtliche Identität einer Person zu ändern oder zu unterdrücken und gefährden damit die psychische Gesundheit. In Deutschland sind…
-
BZgA und PKV vertiefen Zusammenarbeit
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) und der Verband der Privaten Krankenversicherung e. V. (PKV) gehen eine langfristige Kooperation zur Förderung sexueller Gesundheit sowie der HIV- und STI-Prävention ein. Mit der Kooperation bauen die BZgA und der PKV-Verband gemeinsam erfolgreiche Präventionsansätze weiter aus und gestalten Lebenswelten für einen offenen und selbstbewussten Umgang mit dem Thema sexuelle Gesundheit. Mit 32 Millionen Euro unterstützen die BZgA und der PKV-Verband in den kommenden fünf Jahren die Umsetzung von Maßnahmen insbesondere in den Lebenswelten, wie der Schule und der medizinischen Versorgung. Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA: „Die Förderung von ganzheitlicher sexueller Gesundheit ist die Grundlage erfolgreicher HIV- und STI-Prävention.…
-
Händehygiene schützt – auch am Arbeitsplatz
Zum Welthändehygienetag am 05. Mai 2022 weist die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) auf die Bedeutung guter Hygiene am Arbeitsplatz hin. Aktuell kehren viele Menschen nach längerer Zeit im Homeoffice wieder zurück an ihre Arbeitsstätte. Zum Schutz vor Krankheitserregern ist es wichtig, auch im Arbeitsumfeld gründliche Händehygiene zu beachten. Prof. Dr. Martin Dietrich, Kommissarischer Direktor der BZgA, erklärt: „Auch wenn die Übertragung des Corona-Virus hauptsächlich durch Aerosole in der Luft und über die Atemwege erfolgt, hat die Zeit der COVID-19-Pandemie uns auch dafür sensibilisiert, wie wichtig generell Hygienemaßnahmen für den Schutz der Gesundheit sind. Viele Infektionskrankheiten verbreiten sich schnell, wenn sich Menschen im Alltag begegnen. Wer sich regelmäßig und…