• Energie- / Umwelttechnik

    Der Wald ist krank – BUND fordert: Klima schützen, Luftschadstoffe reduzieren und schonende Waldwirtschaft vorschreiben

    Angesichts alarmierender Zahlen im aktuellen Waldzustandsbericht und immer mehr Dürrejahre warnt der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) zum Tag des Waldes vor einer Verschlimmerung der Waldkrise. „Den Bäumen in den Wäldern Deutschlands geht es so schlecht wie seit Jahrzehnten nicht“, warnt der BUND-Vorsitzende Olaf Bandt. „Das liegt nicht nur an der Erderhitzung. Der Wald ist durch Dürre, intensive Forstwirtschaft und Stickstoffeinträge im Dauerstress. Gerade bei den Stickoxiden ist das seit Jahren bekannt. Deshalb muss die Bundesregierung jetzt wirksame Klimaschutzmaßnahmen ergreifen und gleichzeitig Schadstoffemissionen aus Verkehr, Industrie und Landwirtschaft reduzieren. Nur so hat der Wald eine Chance, endlich wieder aufatmen zu können.“  Der neue Waldzustandsbericht zeigt, wie sehr die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fukushima mahnt: Atomausstieg jetzt!

    Zum zwölften Jahrestag der Atomkatastrophe von Fukushima gehen Atomkraftgegner*innen am heutigen Samstag (11.3.) bundesweit auf die Straße. An fast 100 Orten haben Aktive Mahnwachen, Demonstrationen und Aktionen gegen Atomkraft organisiert. Sie erinnern an die Gefahr schwerer Atomunfälle und fordern, die letzten drei Atomkraftwerke (AKW) in Deutschland endlich abzuschalten. Aufgerufen zu den Protesten haben die bundesweite Anti-Atom-Organisation .ausgestrahlt und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) gemeinsam mit weiteren Organisationen. „Zwölf Jahre nach Fukushima wird das Atom-Risiko von vielen schon wieder verdrängt. Dabei hat gerade Fukushima gezeigt, dass es auch in Reaktoren, die offiziell als ‚sicher‘ gelten, von heute auf morgen zur Katastrophe kommen kann. Dies gilt auch für die…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BUND neues Mitglied bei ICAN – Umweltverband fordert Bundesregierung auf, Atomwaffenverbotsvertrag beizutreten

    Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ist neues Mitglied der Internationalen Kampagne zur Abschaffung der Atomwaffen (ICAN). „Die atomare Bedrohung ist seit dem Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine wieder stark in die Öffentlichkeit gerückt. Atomanlagen als Kriegsziele, die Gefahr eines atomaren Supergaus und eine mögliche Eskalation hin zu einem Atomkrieg, verängstigen die Menschen, nicht nur in Europa“, erklärt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender.  Und noch heute leiden Menschen an den Folgen der Atomwaffeneinsätze in Japan 1945 und der oberirdischen Tests der Großmächte in den 50er und 60er Jahren. Bandt: „Diese existenzielle Bedrohung für Mensch und Umwelt muss der Vergangenheit angehören. Die Abschaffung aller atomaren Gefahren war und ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Wildkatzenwälder von morgen – Bundesumweltministerin Steffi Lemke überreicht Förderbescheid für Artenschutzprojekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt

    Die Europäische Wildkatze gilt trotz erheblicher Schutzbemühungen als „gefährdet“ und ist in Deutschland immer noch selten. Denn der kleine Tiger Deutschlands reagiert sehr sensibel auf die Zerschneidung und Beeinträchtigung seines Lebensraumes in strukturreichen Laub- und Laubmischwäldern. In einem neuen Projekt schafft der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) jetzt in zehn Bundesländern „Wildkatzenwälder von morgen“ und erhält dazu heute den Förderbescheid von Bundesumweltministerin Steffi Lemke. Das Bundesumweltministerium (BMUV) fördert das Projekt im Bundesprogramm Biologische Vielfalt mit rund 6,9 Millionen Euro, das Bundesamt für Naturschutz (BfN) begleitet das Projekt fachlich.  Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Gesunde Wälder sind artenreiche Lebensräume und natürliche Klimaschützer – sie zu erhalten und zu entwickeln ist…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Fukushima mahnt! Zwölfter Jahrestag der Atomkatastrophe zeigt: Hochrisikotechnologie ist nicht zu beherrschen

    Der zwölfte Jahrestag* der Atomkatastrophe in Japan ist trauriges Zeugnis der Unkontrollierbarkeit von Atomkraft. Auch in Deutschland wird in diesem Ausstiegsjahr dem Leid der Menschen gedacht, die ihr Zuhause verloren und teils enormer Strahlenbelastung ausgesetzt waren. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) ruft anlässlich der Reaktorkatastrophe gemeinsam mit einem breiten Bündnis zu Mahnwachen und Aktionen in ganz Deutschland auf.  „Es wird höchste Zeit, dass im April endlich die letzten drei Reaktoren in Deutschland vom Netz gehen“, erklärt Olaf Bandt, Vorsitzender des BUND. „Jeder Tag Laufzeit erhöht das Risiko eines Super-GAUs. Die Ampel-Koalition muss zügig den Fehler früherer Bundesregierungen korrigieren und die Urananlagen in Gronau und Lingen abschalten. Alles andere…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Tag der Artenvielfalt: Fernstraßen-Bau ist Desaster für den Artenschutz – Rettungsnetze für die Natur werden zerschnitten

    Anlässlich des morgigen Tags der Artenvielfalt kritisiert der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Pläne der FDP zum weiteren Ausbau von Fernstraßen als falsch und verantwortungslos. „Der Verlust der Arten vor unserer Haustür ist so dramatisch wie noch nie. Mit seinen Plänen zum Bau von Autobahnen und Bundesstraßen verschließt Volker Wissing die Augen vor dem Artensterben und legt die Axt an dringend notwendige grüne Korridore an“, erklärt Olaf Bandt, BUND-Vorsitzender. Bereits heute sind die ehemals unzerschnittenen Räume für Wildkatze, Fischotter und Co. zersplittert und geben den Tieren kaum eine Chance zu wandern oder sich in Folge der Klimakrise neue Lebensräume zu suchen. Der ohnehin zu hohe Flächenverbrauch in Deutschland würde durch…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BUND und Paritätischer: Regierungsabgeordnete müssen Einführung einer Vermögenssteuer und Abbau klimaschädlicher Subventionen voranbringen

    Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Paritätische Wohlfahrtsverband fordern gemeinsam in einem offenen Brief die Abgeordneten der Ampel-Koalition auf, eine laute Stimme dafür zu sein, endlich die Grundlagen für wichtige sozial-ökologische Zukunftsausgaben zu schaffen. Statt Milliardenentlastungen für Unternehmen einzuführen, wie vom Finanzminister angekündigt, muss jetzt in die Stärkung des sozialen Zusammenhalts und eine ökologische Zukunft investiert werden. Beide Verbände fordern die Einführung einer Vermögenssteuer und den Abbau klimaschädlicher Subventionen, um wichtige Vorhaben wie die Kindergrundsicherung, die Energiewende und die Ökologisierung der Landwirtschaft sowie soziale Infrastruktur abzusichern. Das wäre ein dreifacher Gewinn: Es schafft Einnahmen für die öffentliche Hand, führt gleichzeitig zu mehr Klimaschutz und zu mehr…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Meereswende in Sicht: Allererste Fischereimaßnahmen in deutschen Nordsee-Schutzgebieten treten in Kraft

    Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) begrüßt die heute veröffentlichten EU-Fischereimaßnahmen, die Lebensräume und Arten in den deutschen Schutzgebieten der Nordsee vor Fischerei mit Grundschleppnetzen und Stellnetzen schützen werden. Damit folgen 20 Jahre nach den ersten Bemühungen endlich die ersten wirksamen Fischereimaßnahmen. Der Weg zum Schutz von artenreichen Riffen, Sandbänken und gefährdeten Meerestieren war steinig und langwierig. Schon 2004 nominierte Deutschland drei Natura-2000-Gebiete in der Ausschließlichen Wirtschaftszone (AWZ) der Nordsee hinter dem Küstenmeer.  Die neuen Regelungen schränken die Fischerei am Meeresboden in großen Gebieten ein. Die grundberührenden Fangmethoden zerstören durch den direkten Kontakt mit dem Meeresgrund  ganze Lebensräume und stehen damit seit langem in der Kritik. Während das…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Schutz für das Tier des Jahres: BUND startet bundesweit Aktionen für den Gartenschläfer

    Für das Tier des Jahres 2023, den stark gefährdeten Gartenschläfer, starten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in diesen Wochen eine bundesweite Schutzkampagne im Rahmen ihres Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“. Mechthild Klocke, Leiterin des Projekts im BUND: „Nachdem wir die Ursachen für das Aussterben der Gartenschläfer drei Jahre lang intensiv erforscht haben, können wir jetzt endlich die passenden Schutzaktionen starten. Über 12.000 Büsche und Bäume werden wir allein in diesem Winter pflanzen und mehr als 1.000 Nistkästen aufhängen. Das ist der Startpunkt für eine Vielzahl von Aktionen vom Harz bis zur Kölner Innenstadt, die noch bis Ende 2024 gehen werden.“…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Berliner Klimaschutzrat drängt auf Umsetzung zur Erreichung der Klimaziele

    Der Berliner Klimaschutzrat (KSR) unterstützt den Dringlichkeitsimpuls des Volksentscheids ‘Berlin 2030 klimaneutral‘. Eine direkte Abstimmungsempfehlung spricht das Gremium nicht aus, fordert aber künftig eine schnellere und verbindlichere Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen im Land Berlin. “Auf eine konkrete Abstimmungsempfehlung verzichtet der Klimaschutzrat”, sagt Kathrin Goldammer, Co-Sprecherin des Berliner Klimaschutzrats: “Es gibt jedoch Konsens, dass eine beschleunigte Umsetzung der aktuellen Klimaschutzziele höchste Priorität haben muss, und dafür muss die Berliner Politik mehr tun.” Der Berliner Klimaschutzrat erkennt das große Engagement und die politischen Erfolge der Initiative Klimaneustart und der Bündnispartner an. Das erfolgreiche Volksbegehren sei ein Zeichen dafür, dass sich immer mehr Menschen in Berlin Sorgen über mangelnde Klimaschutzbemühungen machten. Der Klimaschutzrat stellt…