• Energie- / Umwelttechnik

    Vorstellung der Nationalen Wasserstrategie

    Gestern wurde im Rahmen des Nationalen Wasserforums in Berlin die nationale Wasserstrategie vorgestellt. Beschlossen wurde diese vom Bundeskabinett am 15. März 2023. Bei der Strategie und dem dazugehörigen Aktionsprogramm handelt es sich um ein Bündel von insgesamt rund 80 Maßnahmen, welche die Wasserversorgung in Deutschland für die nächsten Jahrzehnte sichern sollen. Denn die Ressource Wasser gerät zunehmend unter Druck. Die Hitze- und Dürreperioden der letzten Sommer haben gravierende Auswirkungen auf die Wälder, die Landwirtschaft und die Biodiversität in Deutschland. Auch Thüringen muss sich diesen Herausforderungen stellen. Die Folgen von Dürre und Hitze sind auch im Freistaat deutlich sichtbar: staubtrockene Böden, vertrocknete Felder, Waldschäden sowie sinkende Wasserstände sind die Folge. Als…

  • Bauen & Wohnen

    Koalition muss Berliner Immobilien schnell auf Klimapfad bringen

    105 Millionen Euro für die energetische Sanierung ihrer Bestände fordert die landeseigene BIM Berliner Immobilienmanagement jeweils für die Haushaltsjahre 2024 und 2025 zusätzlich, um die Klimaneutralität bis 2045 erreichen zu können. Bisher stehen ihr laut eigenen Aussagen rund 20 Millionen Euro jährlich dafür zur Verfügung. Dazu erklärt Matthias Krümmel, Fachreferent für Klimaschutzpolitik des BUND Berlin: „Die neue Berliner Landesregierung muss also mindestens diesen Betrag zur Verfügung stellen, um auch nur ansatzweise glaubwürdig bei ihren Bemühungen im Kampf gegen die Klimakrise zu sein. Angesichts der nötigen deutlich schnelleren Reduktion von klimawirksamen Emissionen müsste allerdings wesentlich mehr Geld fließen, um das Ziel erheblich früher zu erreichen. Im Vergleich mit den anderen großen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Geplanter Weiterbau Autobahn A 46: BUND und Bürgerinitiative begrüßen Planungsstopp

    Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Gruppeninitiative gegen den Bau der A 46 – Für eine Region ohne Autobahn (GigA46) begrüßen die Ankündigung von Landesverkehrsminister Oliver Krischer, die Planungen für die seit Jahrzehnten umstrittene A46/B7n zwischen Hemer und Arnsberg zu stoppen. Jetzt müsse dieses „aus der Zeit gefallene Projekt“ endgültig beerdigt werden. „Mit der Entscheidung des Landes sind die jahrzehntelangen Planungen zum Weiterbau der A46/B7n nun endgültig gescheitert. Als Konsequenz müssen alle Aktivitäten zur A 46/B7n von Straßen.NRW als Planungsbehörde unverzüglich beendet werden“, sagte GigA46-Sprecher Stefan Neuhaus. BUND und Bürgerinitiative erwarten jetzt vom Bund, dass auch dieser diese Entscheidung akzeptiert und das Projekt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Amazon-Logistikzentrum in Horn-Bad Meinberg: BUND reicht Klage ein

    Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat beim Oberverwaltungsgericht des Landes NRW in Münster einen Antrag auf Normenkontrolle wegen des Bebauungsplans BE 10 – "Der Industriepark Lippe" der Stadt Horn-Bad Meinberg eingereicht. Die Klage richtet sich vor allem gegen den Bau eines neuen Logistikzentrums des US-Konzern Amazon. Dafür sollen 23 Hektar zuvor überwiegend landwirtschaftlich genutzter Flächen komplett versiegelt werden. Allein das Gebäude weist eine Grundfläche von mehr als 5 Hektar auf. Der Umweltverband befürchtet durch das Projekt massive Eingriffe in den Natur- und Wasserhaushalt und unzulässig hohe Belastungen der Bevölkerung durch zusätzliche Lieferverkehre. Ziel der Klage ist die Aufhebung des Bebauungsplans als bauplanungsrechtliche Grundlage des…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Atlas der Brutvögel Thüringens – Naturschutz in der Landwirtschaft nicht durch fehlendes Budget und Bürokratie ausbremsen

    Thüringen hat eine enorm große Vielfalt an Brutvögeln, von denen aber viele gefährdet oder sogar vom Aussterben bedroht sind. Dies ist ein Ergebnis des kürzlich erschienen „Altas der Thüringer Brutvögel“, in dem die Vielfalt und die Entwicklung der hiesigen Brutvögel in Thüringen gezeigt werden. Ein Standardwerk, das besonders für den Artenschutz von großer Bedeutung ist und den negativen Trend vieler Arten deutlich macht. „Viele Arten befinden sich nach wie vor im Sinkflug. Besonders betroffen sind Arten der Agrarlandschaft, mit prominenten Vertretern wie Rebhuhn, Feldlerche oder Kiebitz. Hier ist leider noch keine Trendumkehr zu erkennen.“ sagt Sebastian König, Landesgeschäftsführer und stellvertretender Sprecher des Bundesarbeitskreises Landwirtschaft des BUND. Der Artenschwund muss gestoppt…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Winkelberg bleibt Naturschutzgebiet

    Im Zuge des Normenkontrollverfahrens zum Naturschutzgebiet „Winkelberg“ mit der Entscheidung des Thüringer Oberverwaltungsgerichts vom 07.09.2022 wurde kürzlich das Urteil veröffentlicht. „Wir freuen uns, dass das Thüringer Oberverwaltungsgericht (OVG) den Antrag der Firma CASEA GmbH Ellrich, die Thüringer Verordnung über das Naturschutzgebiet ,Winkelberg‘ aufzuheben, abgelehnt hat und keine Revision zulässt“, so Ron Hoffmann, Vorstandsmitglied des BUND Thüringen. „Der Winkelberg muss in seiner Gesamtheit auch national geschützt bleiben. Dies hat das OVG mit seiner Entscheidung bestätigt“, so Hoffmann weiter. In einem Normenkontrollverfahren hatte die Firma CASEA GmbH eine Überprüfung der Thüringer Verordnung über das Naturschutzgebiet „Winkelberg“ beantragt, weil sie sich durch diese in ihren Möglichkeiten zum Gipsabbau eingeschränkt sieht. Das Schutzgebiet „Winkelberg“…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BUND für faire Lastenverteilung

    Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) mahnt eine gerechte Verteilung der Flächenbeitragswerte für die Windenergienutzung auf die verschiedenen Planungsregionen in NRW an. Insbesondere müssten auch die dichter besiedelten Bereiche einen fairen Beitrag zur notwendigen Transformation des Energiesystems leisten. Vor diesem Hintergrund erneuerte der Umweltverband seine Forderung, die 1.000 Meter-Abstandsregel für Windenergieanlagen zu Siedlungsgebieten generell zu streichen. „Die Landesregierung muss jetzt schnell ihre Ankündigung umsetzen, die für einen naturverträglichen Ausbau der Windenergienutzung notwendigen Flächen landesplanerisch zu sichern“, sagte der BUND-Landesvorsitzende Holger Sticht. „Dabei müssen auch die dichter besiedelten Planungsregionen Düsseldorf und des RVR einen fairen Beitrag leisten. Dies nicht zuletzt auch, um eine einseitige Belastung der…

  • Natur & Garten

    BUND startet Führungen im Natur-Park Schöneberger Südgelände 2023

    Info 15 / Berlin 21.03.2023: Am Sonntag, 26. März, 14 Uhr findet der erste Termin in diesem Jahr unter dem Titel „Bahnbrechende Natur“ statt. Dipl. Ing Detlev Dahlmann, ehemaliger Projekt- und Bauleiter für den Natur-Park führt die Teilnehmer*innen über das Gelände des früheren Rangierbahnhofs. Die Teilnehmer*innen erfahren Interessantes über die Entstehungsgeschichte und entdecken die Naturbesonderheiten des Natur-Parks Schöneberger Südgelände. Sie können sehen, wie sich die Natur eine alte, stillgelegte Bahnanlage über die Jahre hinweg zurück erobert hat. Seltene Moose, Kräuter und Insekten prägen eine für Berlin einzigartige Tier- und Pflanzenwelt. Heute ist hier eine einzigartige Symbiose zwischen urwüchsigen Wäldern, offenen Trockenflächen und alten Bahnrelikten mit einer herausragenden Artenvielfalt zu finden.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    BUND fordert „Landesstrategie Wasser“ / Landwirtschaft an Klimawandel anpassen

    Anlässlich des Weltwassertags am 22. März fordert der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Landesregierung auf, zügig eine Landesstrategie Wasser vorzulegen. Aus der unlängst verabschiedeten Nationalen Wasserstrategie müssten jetzt konkrete Maßnahmen für unser Bundesland abgeleitet werden. Ziel müsse es sein, den Wasserhaushalt grundlegend zu sanieren und die Wasserwirtschaft an den Klimawandel anzupassen. Auch Landwirtschaft und Gartenbau stehen erkennbar vor einschneidenden Veränderungen. „Der Klimawandel mit seinen Extremwetterlagen arbeitet gegen uns. Dürren verstärken sich, immer mehr Gewässer und Feuchtgebiete trocknen aus. Das Artensterben beschleunigt sich rasant. Oder aber Starkregen und Hochwässer verwüsten unser Land. Doch NRW ist darauf noch immer nicht vorbereitet. Deshalb muss Umweltminister Oliver Krischer…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Internationaler Tag des Waldes: BUND fordert mehr Schutzgebiete

    Anlässlich des Internationalen Tags des Waldes am 21. März fordert der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) einen deutlich besseren Schutz der Wälder in Nordrhein-Westfalen. „Der Beschluss der UN-Biodiversitätskonferenz in Montreal ist auch in NRW umzusetzen: 30 Prozent der Landesfläche und damit auch deutlich mehr Wälder als bisher müssen als Schutzgebiete ausgewiesen werden“, sagte Holger Sticht, Landesvorsitzender des BUND. In diesen Schutzgebieten seien Schutzstandards konsequent umzusetzen. Hierzu zähle unter anderem auch eine Umstellung der Forstwirtschaft auf eine ökologische Waldwirtschaft. Der Naturschutz müsse zukünftig einer der wesentlichen Ertragsquellen für Waldbesitzende werden. Das aktuelle Waldbaukonzept der Landesregierung dagegen führe weiter auf den Holzweg. „Wir müssen Förderprogramme an Waldwirtschaft…