-
BUND Berlin fordert Verbot nicht emissionsfreier Lkw und Zweiräder in der Berliner Innenstadt bis 2030
Der heute vorgelegte Bericht des Umweltbundesamts (UBA) zu den CO2-Emissionen 2022 ist ein Armutszeugnis der Bundesregierung. Die erneute Überschreitung der rechtlich verbindlichen Klimavorgaben in gleich mehreren Sektoren war so zu erwarten und zeigt auf, dass die Bundesregierung zu wenig gegen die Klimakrise tut. „SPD, FDP und Grüne brechen geltendes Recht“, erklärt Antje von Broock, Bundes-Geschäftsführerin beim Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). „Die Zahlen des UBA bestätigen, wie wichtig die Klimaklage des BUND ist. Wir werden alles tun, um die Bundesregierung endlich auf Klimakurs zu bringen. Denn auch diese Bundesregierung ist an das Klimaschutzgesetz gebunden, alles andere ist ein Rechtsbruch. Olaf Scholz muss endlich handeln und der geballten Verantwortungslosigkeit…
-
Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung in Nordrhein-Westfalen: BUND fordert „negative Beschleunigung“ für umweltschädliche Vorhaben
Der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) wendet sich gegen die Beschleunigung von Vorhaben durch den weiteren Abbau von Schutzstandards. Zur heutigen Landtagsanhörung über die Planungs- und Genehmigungsbeschleunigung in NRW fordert der Umweltverband, die Gesetze zum Schutz der Natur, Umwelt und menschlichen Gesundheit zu verschärfen anstatt sie weiter zu schwächen. „Die Großkrise unserer Zeit ist die Biodiversitätskrise. Der Rückgang der natürlichen Lebensräume sowie der Artenvielfalt ist auch in Nordrhein-Westfalen alarmierend“, konstatiert der stellvertretende BUND-Landesvorsitzende Thomas Krämerkämper. „Diese Entwicklung darf keiner Politikerin und keinem Politiker mehr gleichgültig sein. Denn es geht dabei nicht nur um den Verlust der Schönheit der Natur und von Erholungsfunktionen, sondern buchstäblich um…
-
Die Gewinner*innen des BUND-Malwettbewerbs „Mehr Platz für Kinder“ stehen fest
Zum ersten Mal Delegation des Kinder- und Jugendparlaments Tempelhof-Schöneberg in der BUND-Jury 11 Gewinner-Bilder gekürt Gestern, am 13. März 2023, hat beim BUND die Jury des diesjährigen BUND-Malwettbewerbs getagt. Beteiligt war eine Delegation des Kinder- und Jugendparlaments Tempelhof-Schöneberg. Sechs Kinder aus den Klassenstufen 3 bis 7 sowie das Team Mobilitätsbildung beim BUND haben nach intensiven Diskussion eine Auswahl getroffen und 11 Gewinner-Bilder gekürt. Die Gewinner*innen kommen aus folgenden Kitas und Schulen: Kath. Kindertagesstätte Vom Guten Hirten, Ev. Johanneskindergarten, Kita an der Weiherkette, Marienfelder Grundschule, Klecks-Grundschule, Grundschule an den Buchen und Fuchsberg-Grundschule. „Es gab wieder viele tolle und kreative Einsendungen, sodass uns die Auswahl nicht leicht gefallen ist. Erstmals bestand unsere…
-
BUND startet Projekt „Wildkatzenwälder von morgen“ – Umweltministerin Lemke überreicht Förderbescheid
Zum Start des sechsjährigen Großprojektes „Wildkatzenwälder von morgen“ überreichen Bundesumweltministerin Steffi Lemke und die Präsidentin des Bundesamtes für Naturschutz Sabine Riewenherm heute den Förderbescheid an den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Das Projekt wird im Rahmen des Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz gefördert. Der BUND-Bundesverband setzt das Projekt gemeinsam mit der BUNDjugend und zehn BUND- Landesverbänden um. Ziel ist es, die Wiederausbreitung der Wildkatze zu fördern und gleichzeitig Wälder als artenreiche und klimarobuste Lebensräume zu gestalten. Bundesumweltministerin Steffi Lemke: „Gesunde Wälder sind artenreiche Lebensräume und natürliche Klimaschützer – sie zu erhalten und zu entwickeln…
-
Bündnis kritisiert Intransparenz und mangelnde Beteiligung der Zivilgesellschaft – “Simulierte Demokratie”
Ein Bündnis aus Initiativen, Umweltverbänden und kirchlichen Gruppen kritisiert den Prozess zur Erstellung einer neuen Braunkohle-Leitentscheidung. Das Verfahren sei intransparent, ohne echte Beteiligung der Zivilgesellschaft und nicht auf die Einhaltung der 1,5-Grad-Grenze des Pariser Klimaabkommens ausgerichtet. Eine dauerhafte Befriedung der Region werde so unnötig erschwert. Zum Bündnis gehören die Initiative Alle Dörfer bleiben, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Fridays for Future NRW, der Naturschutzbund (NABU) NRW, die Initiative Buirer für Buir, die Naturschutzjugend (NAJU) NRW, der Diözesanrat der Katholik*innen im Bistum Aachen und der Kirchenkreis Jülich. “Bei der Erarbeitung der Leitentscheidung sind bislang weder Betroffene im Rheinischen Braunkohlerevier noch Umweltverbände oder Klimaorganisationen umfassend beteiligt. Bei den Fachgesprächen,…
-
BUND Berlin: Deponierung von Bauschutt in Brandenburg darf nur noch die absolute Ausnahme sein
Zentrales Ziel des Teilplans „Mineralische Abfälle“ des Brandenburger Abfallwirtschaftsplans muss eine Wiederverwendungs- und Verwertungsquote von mindestens 90 Prozent sein. Dabei ist eine weitestgehend mögliche Reduzierung von Maßnahmen zur Verfüllung bzw. sonstigen Verwertung zugunsten von höherwertigen Behandlungsformen der Wiederverwendung und des Recyclings anzustreben. Das fordern der Umweltverband BUND Berlin (Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Landesverband Berlin) e.V. sowie der Landesverein der UmweltberaterInnen in Berlin und Brandenburg (LAUB) e. V. in einer gemeinsamen Stellungnahme vom Land Brandenburg im Rahmen der bis 3. März laufenden Öffentlichkeitsbeteiligung zur Fortschreibung des Landesplans für den Zeitraum bis zum Jahr 2031. Zusätzlich ist eine Deponierungsquote für mineralische Abfälle von unter 10 Prozent festzuschreiben. Die vorgeschlagene Quote…
-
Eine Wildgehölzhecke für Gartenschläfer und Co. – Umsetzung von Schutzmaßnahmen für den selten gewordenen Bilch hat begonnen
Die Bestände des Gartenschläfers sind in den letzten Jahrzehnten massiv zurück gegangen. In vielen Regionen Deutschlands ist der nachtaktive Bilch bereits ausgestorben. Laut Roter Liste Thüringen (2021) gilt der Gartenschläfer als vom Aussterben bedroht. Die Ursachen waren völlig unklar, bis sich 2018 ein Team aus Naturschutz und Wissenschaft im Rahmen des Bundesprogramms Biologische Vielfalt auf „Spurensuche Gartenschläfer“ begeben hat: der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung. Erste Erkenntnisse zeigen, dass sich mehrere Faktoren negativ auf die Bestände des Gartenschläfers auswirken: Der Wald als natürlicher Lebensraum dieser Bilchart ist nutzungsbedingt oft so stark verändert, dass die Tiere immer weniger Nahrung und…
-
BUND fordert von der Landesregierung endlich Taten
Anlässlich des Tags des Artenschutzes (UN World Wildlife Day) am 3. März weist der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) auf die prekäre Lage der Artenvielfalt in NRW hin. „Der Anteil der gefährdeten oder bereits ausgestorbenen Arten liegt in NRW bei 46 Prozent, Tendenz steigend. Und das, obwohl von den etwa 43.000 bekannten Arten nur etwa 12.000 für die Roten Listen berücksichtigt werden. Wir haben nicht fünf vor, sondern fünf nach zwölf“, sagte Holger Sticht, Landesvorsitzender des BUND. So läge der Anteil der Rote-Liste-Arten beispielsweise von Orchideen bei 83 Prozent, von Reptilien bei 71 Prozent und Bienen bei 52 Prozent. Ursachen für die massive Biodiversitätskrise seien unter…
-
Thüringer Jägerschaft unterstützt Luchsmonitoring
Bereits seit einigen Jahren werden gelegentlich Luchse im Thüringer Wald gesichtet. Um den scheuen Raubkatzen auf die Spur zu kommen, erhalten Thüringer Luchsexpert*innen zukünftig Unterstützung durch ehrenamtlich tätige Luchsbeauftragte der Jägerschaft. Die Luchsbeauftragten sollen Ansprechpartner*innen der Jägerinnen und Jäger des Thüringer Waldes in – den Luchs betreffenden – Fragen sein und das Luchsmonitoring des Freistaates Thüringen bei der Erfassung von Luchshinweisen unterstützen. „Viele Jägerinnen und Jäger stehen der Rückkehr des Luchses in unsere Wälder aufgeschlossen gegenüber“, sagt Frank Herrmann, Geschäftsführer des Landesjagdverbandes Thüringen. „Wir sind sicher, dass unsere Luchsbeauftragten nun einen Beitrag zum Monitoring der Art leisten können. Sie werden nicht nur den Jägern in allen Fragen rund um diese…
-
Schutz für das Tier des Jahres: BUND startet bundesweit Aktionen für den Gartenschläfer
Für das Tier des Jahres 2023, den stark gefährdeten Gartenschläfer, starten der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung in diesen Wochen eine bundesweite Schutzkampagne im Rahmen ihres Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“. Mechthild Klocke, Leiterin des Projekts im BUND: „Nachdem wir die Ursachen für das Aussterben der Gartenschläfer drei Jahre lang intensiv erforscht haben, können wir jetzt endlich die passenden Schutzaktionen starten. Über 12.000 Büsche und Bäume werden wir allein in diesem Winter pflanzen und mehr als 1.000 Nistkästen aufhängen. Das ist der Startpunkt für eine Vielzahl von Aktionen vom Harz bis zur Kölner Innenstadt, die noch bis Ende 2024 gehen werden.“…