• Energie- / Umwelttechnik

    „Keine Laufzeitverlängerung für belgische Uralt-AKW“

    Grenzüberschreitende Konsultation beendet „Umweltverträglichkeitsprüfung“ verharmlost Risiken Belieferung mit Brennelementen aus Lingen endgültig stoppen Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) lehnt die geplante Laufzeitverlängerung bis 2035 der belgischen Atomkraftwerke Tihange 3 und Doel 4 ab und fordert deren sofortige Stilllegung. Im Rahmen der grenzüberschreitenden Konsultation zur Umweltverträglichkeitsprüfung des Vorhabens warnt der Umweltverband vor unkalkulierbaren Risiken eines Weiterbetriebs der vor fast 40 Jahren in Betrieb genommenen Atommeiler. Beide Reaktoren sollten ursprünglich 2025 endgültig stillgelegt werden. Unter dem Eindruck der Invasion in der Ukraine hat die belgische Regierung beschlossen, die Laufzeit um 10 Jahre zu verlängern. Nach derzeitigen Planungen sollen beide Reaktoren nach einer technischen Überprüfung ab November 2026 wieder ans…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Das Tier des Jahres 2023 ist auch durch Gifte stark gefährdet – #BesserOhneGift

    Pestizide in fast allen untersuchten Gartenschläfer-Totfunden nachgewiesen Überwiegend sogar mehrere Chemikalien, darunter DDT und Rattengift Pestizide führen nicht nur zu Vergiftung, sondern auch zu Verhungern infolge des Insektensterbens Der Einsatz von Pestiziden gehört mit hoher Wahrscheinlichkeit zu den wesentlichen Ursachen für das dramatische Verschwinden des Gartenschläfers, dem Wildtier des Jahres 2023. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), die Justus-Liebig-Universität Gießen und die Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung haben in ihrem Projekt „Spurensuche Gartenschläfer“ nachgewiesen, dass die Tiere erheblich durch verschiedene Insektizide und Rattengifte belastet sind. Sven Büchner, Gartenschläfer-Experte der Justus-Liebig-Universität Gießen: „Wir haben inzwischen mehr als 100 tote Gartenschläfer untersucht und kaum einer davon war frei von Gift. Zwischen vier…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Hat der Luchs in Deutschland eine Zukunft?

    Hat der Luchs in Deutschland eine Zukunft oder wird er wieder aussterben? Diese Frage beschäftigt den Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) anlässlich des „Tag des Luchses“ am 11.06.2023. Robert Bednarsky, Landesvorsitzender des BUND Thüringen: „Der Luchs ist in Deutschland weiterhin sehr selten und die kleinen Bestände leben isoliert. Ohne weitere Aussetzungen und die Biotopvernetzung wird der Luchs in Deutschland nicht überleben.“ Derzeit kommt die Großkatze in Deutschland nur in drei kleinen Populationen im Bayerischen Wald, im Harz und im Pfälzerwald vor. Große Hoffnung setzt der BUND daher auf neue Projekte zur Bestandsstützung der seltenen Pinselohren. Von zentraler Bedeutung ist dabei das Projekt im Thüringer Wald, an dem der…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zehn Jahre Jahrhunderthochwasser in Mitteleuropa: Vom Hochwasser zur Dürre

    Viele Menschen in Thüringen werden sich dieser Tage an das Jahrhunderthochwasser vor zehn Jahren erinnern. Tagelange Regenfälle führten im Frühsommer 2013 in Deutschland und weiten Teilen Europas zu katastrophalen Überflutungen. Auch Thüringen blieb vom Hochwasser nicht verschont. Besonders schlimm traf es Ostthüringen, die Großräume Jena, Gera, Greiz. Dutzende Orte standen dort unter Wasser, über 2.500 Menschen mussten evakuiert werden. 2021 folgte eine weitere Flutkatastrophe, die vor allem im Westen Deutschlands gravierende Spuren hinterließ. Mehr als 180 Menschen starben. Der Schaden wird auf etwa 30 Milliarden Euro geschätzt. Zur selben Zeit dörrte in anderen Regionen die Landschaft aus, Trockenheit und Hitze führten großflächig zum Baumsterben, Gewässer trockneten aus und mit ihnen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Braunkohleprotest: „1,5 Grad-Ziel statt Kohle-Deal“

      1,5-Grad-Grenze aus dem Pariser Klimaabkommen wird missachtet Zerstörung von Windkraftanlagen und der Landstraße L12 stoppen Strukturwandel auf Nachhaltigkeitsziele ausrichten  Ein Bündnis aus Umweltverbänden, Klimaaktivist*innen und kirchlichen Gruppen hat heute in Düsseldorf gegen die Braunkohlenpolitik der Landesregierung protestiert. Mit einem 30 mal 15 Meter großen Straßenbild „1,5 Grad-Ziel statt Kohle-Deal“ in Sichtweite der Staatskanzlei forderten sie eine Neuausrichtung der Klimaschutzpolitik zur Einhaltung des Pariser Klimaabkommens und einen Strukturwandel unter echter Beteiligung der Zivilgesellschaft. Dafür müssen die Weichen in der neuen Leitentscheidung gestellt werden. Konkreter Anlass war die heutige Unterzeichnung des Reviervertrags 2.0, mit dem der Weg für den Strukturwandel in der Braunkohlenregion geebnet werden soll. Dirk Jansen, Geschäftsleiter des BUND…

  • Energie- / Umwelttechnik

    22. Mai: Internationaler Tag der biologischen Vielfalt

    Der Verlust der biologischen Vielfalt ist eines der größten Probleme unserer Zeit. Der Aktionstag am 22. Mai macht auf den fortschreitenden Verlust der Biodiversität weltweit aufmerksam und will für die irreversiblen Folgen für Natur und Mensch sensibilisieren. Der BUND Thüringen richtet seinen Fokus anlässlich des Tages auf die Südharzer Gipskarstlandschaft und den Biodiversitätsverlust, der dort nicht nur durch den Klimawandel, sondern insbesondere durch den Abbau von Gips voranschreitet. Mit dem Projekt „Netzwerke für den Gipskarst“ engagiert sich der BUND für den Erhalt dieser Landschaft, die ein Refugium für viele bedrohte Pflanzen- und Tierarten ist und fordert den Ausstieg aus dem Naturgipsabbau bis 2045. Gipskarstlandschaft ist eine Schatzkammer der Natur Die Landschaft…

  • Bildung & Karriere

    Natura-2000-Tag: Fachkräftemangel auch im Naturschutz – BUND Thüringen wirkt mit Lehrgang entgegen

    Der heutige Natura-2000-Tag widmet sich der europäischen Artenvielfalt und all jenen gefährdeten Pflanzen, Tieren und Lebensräumen, die durch das europaweite Schutzgebietsnetz „Natura 2000“ geschützt werden. Doch der aktuell in vielen Bereichen herrschende Fachkräftemangel schlägt sich auch im Management von Natura 2000 nieder. Der BUND Thüringen bildet deshalb Naturschützer*innen im Online-Lehrgang „Natura-2000-Manager/in“ speziell für den Erhalt des europäischen Schutzgebietsnetzes „Natura 2000“ aus – ein Angebot, welches bundesweit einmalig ist. Sebastian König, Landesgeschäftsführer des BUND Thüringen: „Es sterben nicht nur Pflanzen- und Tierarten aus, sondern zunehmend auch das Wissen um Arten und entsprechende Schutzmaßnahmen. Hier setzt der BUND Thüringen gemeinsam mit Partnern wie der Fachhochschule Erfurt mit der bundesweiten Weiterbildung zum „Natura-2000-Manager/in“…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Gartenschläfer live beobachten. Das Tier des Jahres jetzt immer vor der Kamera

    Gartenschläfer sind als nachtaktive Tiere in der Natur nur selten zu sehen. Livestream ins Gartenschläfer-Gehege bietet nun täglichen Einblick. Kooperation mit Tierpark Nordhorn und Deutscher Wildtier Stiftung Der in eigenen Regionen vom Aussterben bedrohte Gartenschläfer, das Wildtier des Jahres 2023, kann nun jederzeit live beobachtet werden. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat im Rahmen des Projekts „Spurensuche Gartenschläfer“ gemeinsam mit der Deutschen Wildtier Stiftung und dem Tierpark Nordhorn eine Live-Kamera im dortigen Gartenschläfer-Gehege eingerichtet: www.gartenschlaefer.de  Anita Giermann, Projektleiterin der „Spurensuche Gartenschläfer“ beim BUND Thüringen: „Gartenschläfer sind als nachtaktive Tiere in der Natur nur selten zu entdecken. Deshalb ist die Art, obwohl sie in Deutschland heimisch und mit der schwarzen…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Zu Pfingsten wird Berlin Tausch-Hauptstadt

    . Tausch-Leih-Tage stadtweit vom 26. bis 29. Mai Über 40 kostenfreie Angebote von Stadtteilzentren, Kiezinitiativen und weiteren Akteuren locken die Berliner*innen zum Teilen und Tauschen Angebotsvielfalt vom Abendkleid bis zur Zange Kleidung tauschen, Werkzeuge leihen, Gemüsebeete teilen – die Sharing-Bewegung ist in Berlin seit vielen Jahren im Aufwind. Deutlich sichtbar wird das von Köpenick bis Spandau und von Zehlendorf bis Falkenberg bei den Berliner Tausch-Leih-Tagen am langen Pfingstwochenende vom Freitag, den 26. Mai bis Montag, den 29. Mai. Über 40 kostenfreie Angebote von Stadtteilzentren, Kiezinitiativen und weiteren Akteuren locken die Berliner*innen zum Teilen und Tauschen. Wohnortnah können nicht mehr gebrauchte Dinge sinnvoll abgegeben werden und Schönes sowie Nützliches mitgenommen werden.…

  • Energie- / Umwelttechnik

    Presseerklärung des BUND Thüringen anlässlich der Berichterstattung zur Studie „Wachstumspotentiale der Dekarbonisierung der Thüringer Wirtschaft“

    „Der Ausbau erneuerbarer Energien ist längst nicht mehr nur Thema der Umweltschützer – es ist ein handfester Standortfaktor, der über den wirtschaftlichen Erfolg einer Region entscheidet. Bereits jetzt siedeln sich Unternehmen dort an, wo die Versorgungssicherheit mit erneuerbaren Energien gegeben ist. Thüringen hat ungenutztes Potenzial bei allen Formen der Erneuerbaren, egal ob Photovoltaik, Windenergie oder Geothermie. Die Dekarbonisierung ist kein zu teuer erkaufter Erfolg – es ist unsere einzige Möglichkeit, auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu bleiben. Dazu braucht es einen massiven Stellenaufbau. Wirtschaft und Umweltschutz dürfen nicht mehr auf zwei verschiedenen Blättern stehen. Die Zusammenarbeit der Sektoren muss neugestaltet werden, um eine naturverträgliche Planungsbeschleunigung zu ermöglichen. Nur gemeinsam können wir…