• Energie- / Umwelttechnik

    200. Mitgliedsunternehmen tritt Netzwerk der Umweltwirtschaft bei

    Prof. Dr. Julia Frohne, Geschäftsführerin der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR): „Die Klimadebatte treibt die Wirtschaft um: Ressourcenschonung wird zum ökonomischen Faktor in allen Branchen. Die Umweltwirtschaft ist in diesem Prozess Vorbild und Lösungsanbieter. Das Ruhrgebiet bietet weitreichende Erfahrung und Potenzial in den entscheidenden Branchen Energiewirtschaft, Wasser-, Abfall- und Kreislaufwirtschaft sowie Mobilität. Das Netzwerk Greentech.Ruhr macht dies sichtbar.“ ESSEN/MÜLHEIM. Greentech.Ruhr ist stark gewachsen und verstärkt die Kooperation der Umweltwirtschaft in der Metropole Ruhr: Fünf Jahre nach der Gründung sind nun über 200 Unternehmen Mitglied dieses Netzwerks der Umweltwirtschaft – am Montag trafen sie sich zur Jahresveranstaltung in Mülheim an der Ruhr. „Die spürbare Dringlichkeit bei der Suche nach klimaverträglicheren sowie…

  • Events

    Innenstadtkonferenz Ruhr: Gemeinsam auf dem Weg zur Innenstadt von morgen

    . Markus Schlüter, Geschäftsführer der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR): „Die Innenstädte müssen ihre soziale und wirtschaftliche Funktion behalten, dafür braucht es mehr Flexibilität und Förderung für gute Ideen. Die Innenstadtkonferenz Ruhr zeigt, dass sich die Kommunen in der Metropole Ruhr bereits auf den Weg gemacht haben.“ RUHRGEBIET. Der Umbau der Innenstädte in der Metropole Ruhr hat bereits begonnen.  Auf der Innenstadtkonferenz Ruhr präsentierten erstmals fünf Kommunen gemeinsam ihre konkreten Projekte. In einem Positionspapier fordern sie zusammen mit der Business Metropole Ruhr GmbH mehr Flexibilisierung und Unterstützung, um Ideen zur Innenstadtentwicklung umsetzen zu können. Bochum, Duisburg, Hagen, Moers und Schwelm zeigten auf der digitalen Konferenz aktuelle Projekte zur Umgestaltung ihrer…

  • Firmenintern

    Neuer Beschäftigungsrekord im Ruhrgebiet – Erfolge machen Mut für die Zeit nach Corona

    Rasmus C. Beck, Geschäftsführer (Vorsitzender) der Business Metropole Ruhr GmbH (BMR): „Im Ruhrgebiet sind so viele Menschen sozialversicherungspflichtig beschäftigt wie seit 1976 nicht mehr. Im Vergleich mit anderen Regionen haben wir auch die rote Laterne beim Beschäftigungswachstum abgegeben. Das Ruhrgebiet ist im Vergleich schneller gewachsen als Bund und Land. Das sind Erfolge, die Mut machen für die Aufholjagd. Gerade wegen der Corona-Krise muss Wachstum weiterhin die höchste Priorität haben.“ Die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Wirtschaft sind noch nicht absehbar. Bis zur aktuellen Krise hatte sich die gute Wirtschaftsentwicklung der Metropole Ruhr fortgesetzt. Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten war 2019 im Vergleich zum Vorjahr um 1,9 Prozent auf 1.780.332 Personen…