-
Simulations-Spezialist CADFEM gibt sich ein neues Design
40 Jahre nach ihrer Gründung gibt sich die auf Simulationstechnologien spezialisierte CADFEM Group ein neues Aussehen. In einem umfangreichen Re-Branding wurden der Schriftzug des Unternehmens, Farb-Kontraste, Publikationen und Websites sowie Design-Konzepte für Veranstaltungen und Messeauftritte überarbeitet. Neben dem fälligen Refresh soll mit dem neuen Design zugleich die hohe Wertigkeit ausgedrückt werden, die Simulation und Digital Engineering in der Industrie heute erfahren. „Unabhängig vom runden Geburtstag war es an der Zeit, das Erscheinungsbild und vor allem die Schriftzüge etwas moderner und leichter zu gestalten“, erklärt Hans Widmann, Head of Marketing Europe bei der CADFEM Germany GmbH. „Weil der Name CADFEM aber etabliert ist, wollten wir nicht zu sehr an der Tradition…
-
KI im Simulations-Prozess schneller und einfacher integrieren
Beim Einsatz von KI in Entwicklung und Produktion stecken viele Unternehmen noch in der Orientierungsphase fest. „Obwohl sie gerne auf den KI-Zug aufspringen würden, fällt es ihnen oft schwer, wertvolle Anwendungsfälle zu identifizieren und greifbare Ergebnisse zu erzielen“, sagt Marc Vidal von der CADFEM Germany GmbH im Vorfeld des diesjährigen NAFEMS World Congress, der vom 19. bis 22. Mai in Salzburg stattfindet. In einem Vortrag dort wird Vidal anhand von Beispielen aus der Fluiddynamik und der Prozessautomatisierung erläutern, wie die Implementierung von KI im Simulationsprozess optimiert werden kann. „Entscheidend ist es in der richtigen Reihenfolge vorzugehen, also beginnend mit einem soliden Business Case und der Auswahl der geeigneten Technologie“, sagt…
-
Hannover: Simulation für mehr Energieeffizienz und Sicherheit
Am 7. Mai findet in Hannover die zweite der insgesamt neun diesjährigen internationalen Konferenzen des Simulations-Spezialisten CADFEM statt. Die Agenda bietet ein breites Themenspektrum: Es umfasst Strömungsdynamik und Wärmeübertragung, Elektrotechnik und Technologien für Systembetrachtungen, Digitale Zwillinge und die Umsetzung der Regularien zur funktionalen Sicherheit und Cybersicherheit von Maschinen. Experten zeigen an konkreten Beispielen, wie Digital Engineering und Simulationen Entwicklungs- und Produktionsprozesse erheblich beschleunigen und die Qualität von Produkten entscheidend verbessern. Energieeffizienz von Windkraft bis zu Wasserstoff und Flugzeugen In seiner Eröffnungs-Keynote informiert Matthias Bartsch von ENERCON über neue und effiziente Technologien für Windkraftanlagen mit Direktantrieb. In der Session zu Fluid- & Thermalmanagement referiert Moritz Pausch vom Automobilzulieferer ElringKlinger über Energiegewinnung und die…
-
Stuttgarter Studierende: Experimente in minus 100 Grad Kälte
Studierende der Universität Stuttgart schicken Anfang März von Schweden aus ein selbstentwickeltes Experiment an Bord einer Höhenforschungsrakete in die Atmosphäre. In 100 Kilometern Höhe testen sie das Verhalten sogenannter Ferrofluide, die unter anderem in der Raumfahrt eine wichtige Rolle spielen könnten. Bei ihren Experimenten werden die 20 Studentinnen und Studenten vom Technologie- und Beratungs-Unternehmen CADFEM aus Grafing bei München unterstützt, das für die Simulation der Raumfahrt-Bedingungen kostenlose Software-Lizenzen und Expertenwissen bereitstellt. Das Experiment in Schweden gehört zum Projekt FINIX (Ferrofluid Implementations for Next generatIon eXploration) der Studierenden, die seit über zehn Jahren als Hochschul-Team „KSat“ organisiert sind. Mit seinen Versuchen nimmt es am deutsch-schwedischen Studierendenprogramm REXUS/BEXUS (Rocket EXperiments for University Students) teil,…
-
Simulations-Spezialist CADFEM zum ersten Mal bei Optik-Messe in Wetzlar
Der weltweit tätige Spezialist für Simulationen in Entwicklung und Konstruktion CADFEM wird in diesem Jahr zum ersten Mal an der internationalen Optik- und Hightech-Messe "W3+ Fair" in Wetzlar teilnehmen. Gezeigt werden alle Facetten von optischer Simulation etwa für die Herstellung von Kameras, optische Sensoren für Autonomes Fahren oder Assistenzsysteme, die Gestaltung effizienter Beleuchtung sowie neue Entwicklungen in der Lasertechnologie. Die Messe findet am 19. und 20. März in der Buderus-Arena statt. "Simulationen tragen erheblich zu einer Beschleunigung in der technischen Entwicklung und Produktion bei", betont Dr. Ervand Kandelaki, der bei CADFEM den Bereich Optik und Photonik verantwortet. "Hier liegt der Mehrwert für alle, die mit optischen Systemen arbeiten: Neue Produkte…
-
Simulation in Elektronik und Optik: Aktuelles aus Industrie und Forschung
Noch ein Monat bis zum Start der insgesamt neun internationalen Konferenzen des Simulations-Spezialisten CADFEM in diesem Jahr. Beim ersten Event am 27. Februar im Science Congress Center in München dreht sich alles um Simulationstechnologien für das Engineering in den Anwendungsfeldern Elektronik, Optik und Photonik. Die Conference bietet neben einer Fachausstellung Diskussionen und Vorträge zu aktuellen technischen Entwicklungen und Herausforderungen. So gehen die Referenten im Part zur Elektronik unter anderem auf die permanent steigenden Datenraten ein. "Dieser Anstieg betrifft kabelgebundene wie drahtlose Datenübertragung gleichermaßen und stellt für die Elektronikbranche große Herausforderungen dar", erklärt Alexander Shalaby, Experte für elektromagnetische HF-Simulationen bei CADFEM. "Die Signalintegrität bei den enormen Übertragungsgeschwindigkeiten kann schon lange nicht…
-
CADFEM und clockworkX beschließen Partnerschaft für Funktionale Sicherheit und Cybersecurity
Die CADFEM GmbH und die clockworkX GmbH haben eine strategische Partnerschaft vereinbart, um Unternehmen umfassend in den Bereichen Funktionale Sicherheit (FuSa) und Cybersecurity zu unterstützen. Während diese Themen im Automobilbereich bereits fest etabliert seien, nehme die Bedeutung im Maschinen- und Anlagenbau gerade massiv zu und brauche mehr fachlichen Support. Strengere Sicherheitsstandards gelten ab 2027 Mit der Maschinenverordnung und dem Cyber Resilience Act (CRA) hatte die Europäische Union im vergangenen Jahr Gesetze formuliert, die darauf abzielen, die sich schnell entwickelnden Zukunftstechnologien zu regulieren. Insbesondere Hersteller von digitalen Produkten oder Produkten, die digitale Technologie einsetzen, müssen strenge Sicherheitsstandards einhalten. Beispiele hierfür sind eingebettete Steuerung von Funktionalität, Konnektivität, künstliche Intelligenz, aber auch generell…
-
Start der Conference Series: Optik, Photonik und Elektromagnetik
In München findet am 27. Februar die erste der insgesamt neun für das Jahr 2025 geplanten internationalen CADFEM Konferenzen zur Simulation in der virtuellen Produktentwicklung statt. Das Programm im „Science Congress Center“ auf dem Galileo-Campus in Garching bietet Vorträge, Diskussionen und Ausstellungen zu Entwicklungen in der Simulation rund um Elektromagnetik, Optik und Photonik. Referenten sind Praktiker aus Unternehmen wie Zeiss, ifm electronic, Harman Becker Automotive oder tridonic sowie Forscher unter anderem von der Universität Magdeburg und vom Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen. Zudem geben Simulations-Ingenieure von CADFEM und Ansys, dem Hersteller der weltweit führenden Simulations-Software, Einblicke in neue Anwendungen. Der Themenschwerpunkt Optik und Photonik vereint dabei die Bereiche optische Sensoren, Lasertechnologie, Beleuchtung und abbildende Systeme…
-
Simulation und KI von Pariser Straßenlaternen bis zur Gentherapie
Hell erleuchtete Metropolen bieten spektakuläre Kulissen für Bewohner und Touristen. Die aufwändige künstliche Beleuchtung ist aber energieintensiv und führt zu einer unnatürlichen Lichtverschmutzung, die Umwelt und Biodiversität belastet. Weil in Frankreich darum eine Verordnung zur Verminderung von Lichtverschmutzung gilt, hat die Firma Lenzi, Hersteller der prägnanten Straßenlaternen in Paris, ihr gesamtes Sortiment aus mehr als 100 Modellen in Rekordzeit neu ausgelegt – mit Hilfe von CADFEM und digitaler Simulation. Darüber berichtet das CADFEM Journal, dessen aktuelle Ausgabe nach einem Relaunch jetzt gedruckt und als ePaper vorliegt. Es schildert die Herausforderung des Herstellers Lenzi Lanternes, dessen Produkte unter anderem die Pariser Straßenbeleuchtung prägen, und der sein Sortiment in nur zwei Jahren komplett…
-
Simulation beschleunigt Nachhaltigkeit in der Produktentwicklung
Nachhaltigkeit spielt in der Produktentwicklung aktuell erst bei rund einem Viertel der Unternehmen eine zentrale Rolle. Das ist das Ergebnis einer Umfrage unter Teilnehmern beim Blueprint Talk zum Thema Green Engineering, der diese Woche live aus der CADFEM Firmenzentrale in Grafing bei München übertragen wurde. 35 Prozent der Teilnehmenden gaben an, dass Nachhaltigkeit zumindest teilweise schon berücksichtigt werde. Bei 13 Prozent spielt sie in der Entwicklung neuer Produkte noch gar keine Rolle. Insgesamt hatten sich mehr als 400 Interessierte zum Talk angemeldet. Dass Nachhaltigkeit noch nicht mehr Bedeutung hat, hänge auch mit den Herausforderungen zusammen, die damit verbunden sind. Darin waren sich die die Gesprächspartner von Blueprint-Moderatorin Sarah Yvonne Elsser…