• Events

    Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering

    Vier Länder, neun Städte, neun Veranstaltungen, unter anderem in Hannover, München, Salzburg und Paris: Um News aus der Welt der virtuellen Simulation (Digital Engineering) grenzüberschreitend zu erfahren und sich europaweit auszutauschen, bietet CADFEM als Premium-Partner der weltweit führenden Simulations-Software Ansys in 2025 eine neue Conference Series an. Sie soll über das gesamte Jahr hinweg an verschiedenen Orten Ingenieuren und Fachleuten im Bereich Simulation und Digital Engineering aktuelles Expertenwissen, Best-Practice-Beispiele und Möglichkeiten zum Networking bieten. Die Events behandeln jeweils unterschiedliche Themen aus dem Ingenieur-Alltag und aus allen Bereichen der Physik wie zum Beispiel Strukturmechanik, Fluid- und Thermalmanagement, elektromagnetische Simulation, Scripting und Automatisierung sowie Künstliche Intelligenz (KI). Diskutiert werden auch gesellschaftliche und industriepolitische…

    Kommentare deaktiviert für Neue internationale Conference Series zu Digital Engineering
  • Software

    Neues Rechenzentrum für weltweite Simulationen bei Dätwyler

    Wenn weltweit mehrere Simulations-Ingenieure eines Unternehmens gleichzeitig Berechnungen auf demselben Server starten, wird es eng. Das weiß auch der international tätige Schweizer Industrie-Konzern Dätwyler, der täglich über 100 Millionen simulations-gestützt entwickelte Bauteile unter anderem aus Thermoplast und Flüssigsilikon produziert. Der Marktführer hat sich daher mit Unterstützung von CADFEM ein neues zentrales Rechenzentrum realisieren lassen. Dabei wurde einerseits die Rechenkapazität vor Ort deutlich ausgeweitet: Statt bisher 36 Kerne steht nun ein 256-Kerne-Cluster zur Verfügung, der die gleichzeitige Durchführung vieler rechenintensiver Simulations-Jobs ermöglicht. Auch das Speichervolumen für die aktiven Projektdaten wuchs auf 36 TB an. Gleichzeitig ist durch eine Optimierung der internationalen Lizenzen für die weltweit führende Simulations-Software Ansys auch der internationale…

    Kommentare deaktiviert für Neues Rechenzentrum für weltweite Simulationen bei Dätwyler
  • Software

    CADFEM und PTC: Design und Entwicklungsprozesse beschleunigen

    Konstruktion und Design werden erheblich schneller und effizienter, wenn CAD-Technologie wie PTC Creo und Simulationstechnologie von Ansys Hand in Hand genutzt werden. In einem Interview mit dem Fachmagazin "Konstruktionspraxis" erläutern Marc Vidal, Architect Digital Engineering Solutions beim Ansys Premium Partner CADFEM, und Todd Kraft vom US-amerikanischen Technologie-Unternehmen PTC die Vorzüge dieser Kombination. Der Effizienzgewinn sei enorm. Eine weitere Zeit- und Kostenersparnis und zusätzlich Image-Vorteile könnten sich ergeben, wenn schon in der Planungsphase das Produktdesign auch mit Blick auf Nachhaltigkeit optimiert werde. Aus der Partnerschaft zwischen Ansys und PTC sind bereits gemeinsame Simulations-Werkzeuge entstanden, die sich gezielt an Konstrukteure richten und ihnen die Arbeit erleichtern: Creo Simulation Live und Creo Ansys…

    Kommentare deaktiviert für CADFEM und PTC: Design und Entwicklungsprozesse beschleunigen
  • Events

    Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren

    Ressourcen-Verbrauch, CO2-Ausstoß, Recycling: Welche Umweltauswirkungen ein neues Produkt von der Planung über die Produktion und Nutzung bis zur Entsorgung hat, entscheidet sich vor allem in der frühen Phase der Produktentwicklung. Darum bemühen sich Firmen, Entwickler und Konstrukteure immer mehr, Ökodesign bzw. Design for Sustainability, Life Cycle Assessments (Lebenszyklus-Analysen) und den ökologischen Fußabdruck (Product Carbon Footprint) frühzeitig zu bewerten und zu optimieren.  Wie sie das machen, wie sich nachhaltigere Produkte entwickeln lassen, und wie digitale Simulation dabei helfen kann, darum geht es im nächsten CADFEM Blueprint Live Talk am 12. November. Gesprächspartner von Moderatorin Sarah Yvonne Elsser sind unter anderem Stefan Gatersleben von Schaeffler Technologies und Bernd Vojanec von Wittenstein SE.…

    Kommentare deaktiviert für Produktentwicklung: Umweltfolgen früh erkennen und minimieren
  • Ausbildung / Jobs

    CADFEM Kick-Off: Studierende üben sich in digitaler Simulation

    Wie funktioniert digitale bzw. virtuelle Simulation? Welche Rolle spielt dabei eine weltweit führende Software wie Ansys, und wie bediene ich sie? Welche Daten müssen wie eingespielt werden, um schnell und effizient zu brauchbaren Ergebnissen zu kommen und diese in der Produkt-Entwicklung nutzen zu können? – Diese und viele weitere Fragen haben Studierende verschiedener Fachrichtungen mitgebracht, als sie am 26. und 27. September an einem Kick-Off-Meeting an der Hochschule Amberg-Weiden teilgenommen haben. Ziel der drei parallelen Workshops war es, den Studierenden nicht nur die Bedienung der Software zu erklären, sondern auch die dahinterstehenden physikalischen Prinzipien und Prozesse zu vermitteln. In insgesamt 19 Teams haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die aus ganz…

    Kommentare deaktiviert für CADFEM Kick-Off: Studierende üben sich in digitaler Simulation
  • Software

    21. Weimarer Optimierungs- und Stochastiktag im Oktober

    Digitale Simulation ist aus Technologie, Forschung und Produktentwicklung kaum noch wegzudenken. Im Gegenteil: Um die Aussagekraft und den Nutzen der Simulation weiter zu steigern, werden zunehmend Tools zur parametrischen Designoptimierung und stochastischen Robustheitsbewertungen eingesetzt. Diesen Technologien widmet sich der Weimarer Optimierungs- und Stochastiktag (WOST) am 24. Oktober auf Schloss Ettersburg bei Weimar. Die so genannte WOST Conference richtet sich an Ingenieure und Entscheidungsträger aller technischen Branchen und Wirtschaftsbereiche. Auf der Agenda stehen fast 20 Vorträge und Präsentationen über simulationsbasierte Optimierung in der Entwicklung und im Produktionsprozess. Zudem wird eine Brücke zur Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Verbindung mit Simulations- und Versuchsdaten geschlagen. Die Referentinnen und Referenten kommen von namhaften Unternehmen und Marktführern…

    Kommentare deaktiviert für 21. Weimarer Optimierungs- und Stochastiktag im Oktober
  • Software

    Digitale Simulation: Zwei Tage Kick-Off für Studierende

    Die Arbeit mit Digitaler Simulation erleben und den Umgang mit der weltweit führenden Simulations-Software Ansys kennenlernen, das ist auch in diesem Jahr für Studierende wieder möglich. Die Firma CADFEM als europaweiter Premium Partner von Ansys lädt Teilnehmerinnen und Teilnehmer aller Hochschulen zu einem zweitägigen Kick-Off-Meeting am 26. und 27. September an die Hochschule Amberg-Weiden ein. In vier parallelen Workshops lernen sie anhand konkreter Übungsbeispiele, wie sie die Arbeit mit der Simulation am Computer direkt auf eigene Forschungs- und Entwicklungs-Projekte anwenden können.  Die Teilnahme ist kostenlos. Die Workshops vermitteln anhand ausgewählter Fragestellungen alle nötigen Schritte zur erfolgreichen Durchführung einer Simulation. Bei zahlreichen Übungsaufgaben, die die Studierenden vor Ort bearbeiten, stehen erfahrene…

    Kommentare deaktiviert für Digitale Simulation: Zwei Tage Kick-Off für Studierende
  • Software

    Virtuelle Simulation für mehr Nachhaltigkeit der Produktentwicklung

    Standen bei der Entwicklung von Produkten früher vor allem Leistung und Belastbarkeit bei möglichst niedrigem Preis im Vordergrund, gewinnt heute die Nachhaltigkeit mehr und mehr Bedeutung. Die Entwicklung neuer Produkte unter Berücksichtigung des ökologischen Fußabdrucks (Design for Sustainability) ist jedoch aufwändig, weil unter vielen infrage kommenden Materialien und Verarbeitungsschritten gewählt werden muss. Eine neue von CADFEM Germany vertriebene optimierte Simulations-Software bietet hier eine wichtige Hilfe und zudem die Möglichkeit zur Kostenersparnis. „Ein Schlüsselfaktor für den ökologischen Fußabdruck ist die Materialauswahl“, betont Dr.-Ing. Matthias Hörmann., Mitglied der CADFEM-Geschäftsführung. „Entwicklungsabteilungen müssen neben Energie- und Wasserverbrauch auch die Recyclingfähigkeit von Material, Verarbeitungs-Methoden und Logistik berücksichtigen, das kann sehr komplex werden.“ Die Tools der…

    Kommentare deaktiviert für Virtuelle Simulation für mehr Nachhaltigkeit der Produktentwicklung
  • Software

    Simulation: Mehr Bedeutung für Recycling und Kreislaufwirtschaft

    Recycling wird immer vielfältiger und anspruchsvoller und gewinnt gleichzeitig im Sinne einer nachhaltigen Rohstoff-Wirtschaft immer mehr an Bedeutung. Dabei werden in einzelnen Branchen Recycling-Prozesse so komplex, dass Simulation eine wertvolle Hilfe leistet, um sie zu planen und zu optimieren. Das schreibt Jan-Philipp Fürstenau, Teamleiter Technik und Geschäftsstellenleiter Hannover der CADFEM Germany GmbH, in seiner aktuellen Kolumne für das Magazin "Schüttgut & Prozess" (https://schuettgutmagazin.de/). Während bei der konventionellen Entsorgung das Material teils grob zerkleinert, teils als Ganzes verbrannt werde, könnten andere Abfälle oder Geräte nicht am Stück recycelt werden. Um die einzelnen Komponenten jedoch ohne allzu viel Verunreinigungen sicher zu trennen, müssten sie zunächst zerkleinert werden. "Das genaue Maß der Zerkleinerung…

    Kommentare deaktiviert für Simulation: Mehr Bedeutung für Recycling und Kreislaufwirtschaft
  • Software

    Gutes Datenmanagement ist Voraussetzung für KI in Unternehmen

    Beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) in Entwicklung und Produktion wie auch in internen Prozessen gibt es in Unternehmen noch viele Fragen und Unsicherheiten. Das wurde beim jüngsten CADFEM Blueprint Talk deutlich, der am 18. Juni live aus der Firmenzentrale der CADFEM Germany GmbH in Grafing bei München übertragen wurde. Über 1.000 Interessierte hatten sich diesmal dazu angemeldet. In einer Umfrage unter den Teilnehmenden gaben 54 Prozent an, dass sie KI bislang in keinem Bereich ihres Unternehmens oder ihrer Einrichtung einsetzen. Die zum Talk geladenen Experten zeigten sich davon wenig überrascht. Sandro Wartzack, Professor für Konstruktionstechnik an der Universität Erlangen-Nürnberg sieht bei KI noch immer große Herausforderungen für viele Unternehmen:…

    Kommentare deaktiviert für Gutes Datenmanagement ist Voraussetzung für KI in Unternehmen