• Bautechnik

    Harmonisch eingefügt: Der Marissa-Ferienpark am Dümmer See

    Attraktive Ferienwohnungen mit Blick aufs Wasser: Am Ostufer des Dümmer Sees ist vor kurzem der Marissa Holiday Park eröffnet worden. Die Anlage bietet 253 Ferienhäuser sowie 36 Apartmenthäuser mit insgesamt 223 Ferienwohnungen und ist mit einer Fassadenfläche von insgesamt 40.000 Quadratmetern das größte Projekt, das die Original Meldorfer Manufaktur seit ihrer Gründung im Jahr 1979 bislang ausgeführt hat. Sämtliche Einheiten wurden als Eigentumswohnungen verkauft. Zusätzlich stehen Tagungsräume, ein Restaurant mit Meerblick sowie Wellness-Angebote zur Verfügung. Komplettiert wird das Projekt durch eine anspruchsvolle Außenraumgestaltung mit Brücken, begrünten Dünen oder neu angelegten Weihern. Nachhaltige Architektur im Einklang mit der Natur Die Bebauung des Marissa Parks wird geprägt durch eine moderne, großzügig geöffnete…

  • Medien

    Bewerbungen zum Murjahn Zukunftspreis 2023

    Dr. Klaus Murjahn initiierte den Dr. Murjahn-Förderpreis 2011 anlässlich seines 75. Geburtstages als Dank an das Malerhandwerk für die enge und vertrauensvolle Zusammenarbeit über viele Jahrzehnte. Nach drei Jahren Pause wegen Corona wird der Wettbewerb als Murjahn Zukunftspreis nun erstmals wieder ausgelobt. Damit trägt Caparol-Firmeninhaber Dr. Ralf Murjahn nicht nur dem tiefgreifenden Wandel innerhalb der Branche Rechnung, sondern knüpft zugleich an den Markenrelaunch von Caparol aus dem vergangenen Jahr an, der sich auch im Zukunftspreis in Form eines neuen Designs und einer modernen zeitgemäßen Ausrichtung widerspiegelt. Der Preis richtet sich an Fachbetriebe, Meister, Gesellen und Auszubildende sowie Bildungseinrichtungen des Maler- und Lackierer- sowie des Stuckateur-Handwerks, die durch herausragende Leistungen wegweisende…

  • Dienstleistungen

    Caparol und DISBON auf der BAU 2023

    Mit Spannung hatte die Branche der BAU 2023 entgegengeblickt. Und die DAW-Profimarken Caparol und DISBON erfüllten bei der Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme vom 17. bis 22. April in München sämtliche Erwartungen. Am Messestand in Halle A1 konnte sich das Fachpublikum davon überzeugen, wie Oberflächen mit geballter Caparol Power zu neuem Leben erweckt werden und wie das Unternehmen mit gelebter Nachhaltigkeit seinen Beitrag zur Ressourcenschonung leistet – all das vereint im außergewöhnlichen Standkonzept „The Wall“. Bei „The Wall“ handelte es sich um eine frei stehende, 20 Meter lange und sechs Meter hohe Wand, die Messebesucherinnen und -besucher in drei horizontalen Ebenen ansprach: Fernwirkungs-, Botschafts- und Expertenebene. Das Farbkonzept einschließlich…

  • Bautechnik

    In neuem Glanz: Modernisierung einer Wohnbebauung aus den 1950er-Jahren

    Durch seine Nähe zur Innenstadt, zur Universität und zum Bürgerpark zählt der Stadtteil Findorff zu den beliebtesten Wohnlagen in Bremen. Zuletzt wurden hier acht Mehrfamilienwohnhäuser aus den 1950er-Jahren aus dem Bestand der ESPABAU Wohnungsgenossenschaft energetisch modernisiert und aufgestockt. Die Modernisierung erfolgte nach Plänen des Bremer Architekturbüros Gruppe GME. Im Rahmen der Maßnahme haben die zuvor hell verputzten Häuser im Gebiet Leipziger Straße, Dresdener Straße und Halberstädter Straße ein komplett neues Aussehen erhalten und erscheinen jetzt optisch fast schon als Neubauten, die statt der ehemaligen Satteldächer jetzt überwiegend Flachdächer aufweisen. Markanter Blickfang sind die backsteinroten Fassaden aus Original Meldorfer® Verblendern. In einem ersten Schritt waren zunächst die Dachgeschosse der acht Blocks…

  • Bautechnik

    Bremen: In neuem Glanz

    . Modernisierung einer Wohnbebauung aus den 1950er-Jahren Durch seine Nähe zur Innenstadt, zur Universität und zum Bürgerpark zählt der Stadtteil Findorff zu den beliebtesten Wohnlagen in Bremen. Zuletzt wurden hier acht Mehrfamilienwohnhäuser aus den 1950er-Jahren aus dem Bestand der ESPABAU Wohnungsgenossenschaft energetisch modernisiert und aufgestockt. Die Modernisierung erfolgte nach Plänen des Bremer Architekturbüros Gruppe GME. Im Rahmen der Maßnahme haben die zuvor hell verputzten Häuser im Gebiet Leipziger Straße, Dresdener Straße und Halberstädter Straße ein komplett neues Aussehen erhalten und erscheinen jetzt optisch fast schon als Neubauten, die statt der ehemaligen Satteldächer jetzt überwiegend Flachdächer aufweisen. Markanter Blickfang sind die backsteinroten Fassaden aus Original Meldorfer® Verblendern. In einem ersten Schritt…

  • Dienstleistungen

    Landhotel Bohrerhof: Neubau in Holzbauweise

    Seit über 40 Jahren ist Familie Bohrer in der Nähe von Freiburg in der Landwirtschaft aktiv und schon immer wird ein Teil der Erzeugnisse direkt auf dem Hof verkauft. Aus dem kleinen Hofladen wurde mit der Zeit ein großer Landmarkt, dort gibt es mittlerweile neben Gemüse und Salat noch vieles andere, plus die Produkte der hofeigenen Bäckerei. Und man kann sogar die komplette Ereigniskette live erleben: Anbau, Ernte und die daraus entstehenden Speisen – denn seit 2003 serviert Familie Bohrer ihren Gästen das zubereitete Gemüse vom eigenen Acker, seit 2015 sogar in einem eigens erbauten Restaurant mit 200 Sitzplätzen. Synergieeffekte at its best. Die Bilderbuch-Geschichte geht aber noch weiter: Im…

  • Bautechnik

    Rationelles Arbeiten mit NESPRI und NAST

    „Schneller, Besser, Erster“: Unter diesem Motto stellt Caparol dem Fachhandwerk zwei innovative Spritztechnologien zur Verfügung. NESPRI ist eine Spritztechnik, mit der Farbe sowohl an der Fassade als auch im Innenraum schnell und einfach gespritzt werden kann – und das nebelfrei. Möglich machen das die patentierte Doppeldüse und Farben, die perfekt auf alle Systemkomponenten eingestellt sind. Auch die nebelarme Spritztechnologie NAST beschleunigt das Arbeitstempo um ein Vielfaches. Hier runden ebenfalls auf die Spritztechnologie abgestimmte Produkte das System ab. Großes Potenzial durch den Einsatz moderner Technologien Handwerkerleistungen sind gefragter denn je, aber Fachkräfte knapp. Die Folge: Handwerksbetriebe sind mit ihrem Tagesgeschäft zumeist voll ausgelastet. Strategische Themen, wie der Einsatz moderner Technologien, kommen…

  • Bautechnik

    Caparol Farben Lacke Bautenschutz

    Immer wieder ist zu hören, dass Wärmdämmverbundsysteme verantwortlich für ästhetisch verarmende Fassaden seien. Das stimmt so natürlich nicht, denn mit den passenden Materialien und Ideen können beeindruckende Putzstrukturen umgesetzt werden. Dabei besteht die Welt des Putzes nicht nur aus Rillen- und Kratzputz. Vielmehr lassen sich wieder häufiger expressivere Putzfassaden und Oberflächen entdecken, die per Besenstrich- oder Kammzugtechnik bearbeitet wurden. Kein Zweifel: Die Struktur ist wieder da. Wieder, denn Techniken wie der Besenstrich sind keine neue Erfindung. Die Bandbreite der Putzbearbeitung ist enorm – sie reicht vom feinst gefilzten Putz mit filigranen Korngrößen bis hin zur grobkörnigen Fläche. Das eine schließt das andere nicht aus: Kombinationen verschiedener Strukturen wirken besonders spannend,…

  • Bautechnik

    Fassadenbeläge von Caparol

    Fassadenbeläge sind ein wichtiger Bestandteil bei der Gestaltung von Gebäuden. Ein Aspekt bei der Wahl eines Fassadenbelags ist dessen Witterungsbeständigkeit. Fassadenbeläge müssen robust und widerstandsfähig sein, um den Anforderungen an die Langlebigkeit von Gebäuden gerecht zu werden. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Ästhetik. Fassadenbeläge können einen großen Einfluss auf das Erscheinungsbild eines Gebäudes haben und sind daher ein wichtiger Gestaltungsfaktor. Caparol bietet ein umfassendes Sortiment an Fassadenbelägen, die bewährte Materialien neu ins Spiel bringen und so eine hohe gestalterische Freiheit ermöglichen. Hier kann zwischen verschiedenen Materialien, Farben und Texturen gewählt werden, um den gewünschten Look zu erzielen. Original Meldorfer®: vielseitig und nachhaltig Bei den Original Meldorfern® von Caparol handelt…

  • Bautechnik

    Klinker mit Vergangenheit

    Die LoftLook-Klinker könnten so manche Anekdote erzählen. Eigentlich. Denn sie stammen nicht frisch aus dem Brennofen, sondern werden in Handarbeit aus Fassaden extrahiert, die zum Abbruch freigegeben sind – beispielsweise von alten Industriebauten. Die gereinigten und sortierten Klinker werden dann in einem speziellen Verfahren geschnitten – in 20 mm dünne Riemchen. So verwandelt sich ein Klinkerstein in bis zu zwei Riemchen, die jeweils ein Unikat darstellen. Kantenabbrüche, Patina oder Unregelmäßigkeiten machen dabei den gewollten besonderen Charakter aus. In Punkto Nachhaltigkeit glänzen die LoftLook-Klinker in dreierlei Hinsicht. Erstens entsteht beim Abbruch weniger Schutt, der teuer zu entsorgen ist. Zweitens werden weniger neue Ressourcen benötigt und drittens müssen alte Klinker nicht mehr…