-
Weihnachtsaktion der Schwäbischen Zeitung: Leser spenden fast 804.000 Euro auch für Caritas-Projekte in der Diözese
Die Spenden leisten einen wertvollen Beitrag, damit Fluchtursachen weltweit bekämpft und Menschen nach ihrer Flucht geholfen wird. In 21 Caritas-Projekten und 84 Projekten anderer Organisationen engagieren sich weltweit über 1500 Aktive. Die Zusammenarbeit zwischen Diözesancaritasverband und Medienhaus begann 2013 und hat inzwischen rund sieben Millionen Euro erbracht. Gemeinsam mit dem Caritasverband Rottenburg-Stuttgart hatte das Medienhaus in Ravensburg in der Advents- und Weihnachtszeit zur Spende aufgerufen und damit das drittbeste Ergebnis in der Geschichte von „Helfen bringt Freude“ erzielt. Die Hälfte der Spendensumme fließt in die Autonome Region Kurdistan im Nordirak. Dort werden beispielsweise in drei „Häusern des Lächelns” Kinder mit und ohne Behinderung gefördert. Auch Jesidinnen und Jesiden, die 2014…
-
Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer
Die Caritas Baden-Württemberg hat zum 36. Mal die Gewinner*innen ihres Journalistenpreises gekürt. Mit der Auszeichnung würdigt die Caritas im Land Autorinnen und Autoren für herausragende publizistische Beiträge über gesellschaftliche und soziale Themen. Der erste Preis geht an den Journalisten Wolfgang Bauer für seine Reportage „In der Warteschleife“, die in der Wochenzeitung DIE ZEIT erschienen ist. Je einen zweiten Preis erhalten das Autorenduo Lukas Fleischmann und Ralph Würschinger für den Podcast „Jenseits der Schwerkraft“ der Badischen Zeitung in Freiburg sowie die Reporterin Miriam Staber für die Film-Reihe „Unser Markt: Arbeit für Menschen mit und ohne Behinderung“, die in der SWR-Landesschau ausgestrahlt wurde. Mit einer „Lobenden Erwähnung“ wird die Stuttgarter Zeitung für…
-
Mittelständische Unternehmen als treibende Kraft für das Gemeinwohl
Mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg denken über die eigenen Bilanzen hinaus – sie handeln auch für das Gemeinwohl. Als fest verwurzelter Teil ihrer Regionen kennen sie die drängenden Herausforderungen vor Ort und bringen ihre Stärken in Lösungen ein. Doch ihr Engagement endet nicht an der Landesgrenze: Mit ihrer Expertise tragen sie auch zur Bewältigung globaler Probleme bei. Laut der Bertelsmann Stiftung können sie durch Partnerschaften, etwa mit Schulen oder Klimaschutzorganisationen, ihre Wirkung noch vervielfachen. Mit Leidenschaft und Verantwortung zeigen diese Unternehmen, wie Corporate Social Responsibility (CSR) zur Stärke für Wirtschaft und Gesellschaft wird. Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg will solches vorbildliche unternehmerische Engagement sichtbar machen und würdigen. Daher loben…
-
Zwei Jahre Bürgergeld: Sozialreform weiterhin mit Vorurteilen belastet
Knapp zwei Jahre nach Inkrafttreten des Bürgergeld-Gesetzes ziehen Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg ein gemischtes Resümee: „Wir kritisieren die anhaltende stigmatisierende Diskussion rund um das Bürgergeld und fehlende Gelder zur flächendeckenden Umsetzung guter Ansätze“, betonen die Vorstände der vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände (4 KWV). Am 1. Januar 2023 hatte das Bürgergeld-Gesetz das Arbeitslosengeld II abgelöst. Mit der Reform wurden wichtige Verfahren und Instrumente angepasst und neu eingeführt, um Menschen dabei zu helfen, wieder dauerhaft eine Arbeit zu finden. Das Bürgergeld sei in seiner Grundidee Ausdruck verbesserter Sozial- und Arbeitsmarktpolitik gewesen, aber es fehle Jobcentern an Geldern zur offensiven und flächendeckenden Umsetzung. Damit bleibe die Gesetzesreform im Ansatz stecken und könne ihre…
-
„Mutig, zugewandt und nah an den Menschen“
Nach insgesamt 40 Jahren bei der Caritas, davon fast 15 Jahre als Leiterin der Region Fils-Neckar-Alb, verabschiedet sich Lisa Kappes-Sassano (64) in den Ruhestand. Für Caritasdirektor Oliver Merkelbach ist sie eine Person, „die Fäden aufgreift und vernetzt. Mutig und zugewandt. Bescheiden und sachorientiert.“ Besonders am Herzen lagen ihr Familien und Kinder, denen sie bessere Chancen ermöglichen wollte. „Immer nah an den Menschen prägte sie die Caritas-Arbeit mit Innovation und knüpfte ein Netzwerk, das Politik, Verwaltung, Kirche und Wohlfahrtsverbände zusammenführte.“ Ihre Nachfolge tritt Franz Xaver Baur (55) an. Der Kultur- und Erziehungswissenschaftler sowie Systemische Coach bringt Erfahrung in der offenen Jugendarbeit und in der Schulsozialarbeit mit. Zuletzt leitete er das Berufsbildungswerk…
-
Kinderverschickung: Zeitgeschichtlicher Bericht zeichnet Bild der Umstände
Die Kinderverschickung betrifft auch den Caritasverband in der Diözese Rottenburg-Stuttgart: Sie war in Württemberg Trägerin von Einrichtungen, in die Kinder bis in die 1970er Jahre verschickt wurden. Außerdem war die Caritas in die Organisation und Begleitung von Verschickungen eingebunden. Wie die Praxis der Verschickung und der Alltag in den Erholungsheimen aussah, beschreibt eine nun veröffentlichte kulturhistorische Dokumentation. Mit dieser Archivrecherche leistet der Caritasverband einen kritischen Beitrag zur Aufarbeitung der Geschichte der Verschickungskinder. „Dieser zeitgeschichtliche Bericht hat wichtige neue Erkenntnisse für die Aufarbeitung und damit zum Gesamtbild der Kinderverschickung befördert“, erklärt Caritasdirektor Oliver Merkelbach. Der von einer Kulturwissenschaftlerin erstellte Bericht gebe tiefergehende Erkenntnisse in die vergangene Zeit und zeichne ein Bild…
-
Armut benachteiligt Kinder in allen Lebensbereichen
Kinder, die in Armut aufwachsen, sind besonders anfällig für Krisen. Ihr Umfeld ist geprägt von Unsicherheit und Mangel. Diese Belastungen lassen ihnen kaum Raum, eine stabile Grundlage für ihr Leben aufzubauen. Das beeinträchtigt ihre Entwicklung stark, auch emotional und sozial. Die gravierend negativen Folgen, die mit dem Aufwachsen in Armut einhergehen, ziehen sich häufig durch die gesamte Biografie. Für betroffene Kinder ist es sehr viel schwerer, eine gute Schul- und Berufsausbildung zu bekommen. In Baden-Württemberg wächst jedes fünfte Kind in Armut auf. Die Kinder laufen Gefahr, unserer Gesellschaft als aktive und gestaltende Bürgerinnen und Bürger verlorenzugehen. Das Netzwerk MACH DICH STARK setzt daher seinen Einsatz gegen Kinderarmut engagiert fort…
-
Caritas und Diakonie unterstützen bedürftige Haushalte mit Energiebeihilfe
Menschen, die wegen der hohen Energiekosten in Not sind, können bei den örtlichen Beratungsstellen von Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg unbürokratisch Energiebeihilfe beantragen. Das Geld stammt aus dem Energiefonds der Kirchen. Die Hilfe steht allen Haushalten mit niedrigem oder mittlerem Einkommen offen, die wegen der hohen Energiepreise in eine finanzielle Notlage geraten. „Wer bei der aktuell anstehenden Jahresabrechnung der Heizkosten oder bei der Neuberechnung der Abschlagszahlungen merkt, dass das Monatseinkommen nicht mehr ausreicht, erhält von uns schnelle, unbürokratische Unterstützung“, sichern Diakonie und Caritas zu. Seit Januar 2023 leistet der Energiefonds niederschwellige finanzielle Einzelfallhilfe. Zur Verfügung stehen derzeit insgesamt noch rund 9 Millionen Euro. Beantragt werden kann die Energiebeihilfe bei den…
-
Beratung ist ein Beitrag zum Frieden
Der Lebensweg der aus Eritrea stammenden Sinidu steht exemplarisch für eine gelungene Integration. Sinidu wurde begleitet durch die Dienste der Caritas, die Ausgrenzung entgegenwirken und gesellschaftlichen Frieden fördern. Sinidu (32) berichtet: „Ich bin Eritreerin, wuchs aber im Sudan auf und wurde mit elf Jahren Vollwaise. Als alleinstehende Frau hatte ich dort wenig Rechte und arbeitete als Haushaltshilfe. 2015 floh ich mit 23 Jahren über Libyen und Italien nach Deutschland. Hier begann ich meine Ausbildung zur Altenpflegehelferin und wurde schwanger. Mein Ausbildungsgehalt reichte nicht für die Baby-Ausstattung. Die Caritas half mir weiter und unterstützte mich auch dabei, nach der Geburt schnell wieder zu arbeiten und meine Ausbildung abzuschließen. Ein Ersatz-Opa aus…
-
„Ein Glücksfall für den Caritasverband“
Die langjährige Kommunikations-Chefin der Caritas Rottenburg-Stuttgart, Barbara Deifel-Vogelmann (64), tritt zum 1. November ihren Ruhestand an. Die Theologin und gelernte Journalistin hat zwei Jahrzehnte lang die strategisch-kommunikative Ausrichtung des Caritasverbands geprägt, davon 18 Jahre als Bereichsleitung für Kommunikation. „Barbara Deifel-Vogelmann hat ihre Visionen für eine gerechtere Gesellschaft mit weniger Leid und Not eingebracht. Es ist nicht verwegen zu sagen: Caritas ist ihre Berufung. Für den Caritasverband war sie ein Glücksfall“, so Caritasdirektor Oliver Merkelbach. Er würdigte ihr Talent, als Moderatorin zahlreicher Veranstaltungen Brücken zu schlagen. Als profunde Kennerin des Verbandes mit diözesanweiten Bezügen habe sie immer wieder die Aufgaben der Caritas weitsichtig definiert. Philipp Monjoie, studierter Film- und Medienproduzent (33),…