• Gesundheit & Medizin

    Vergesst die Pflege nicht! – Ein Appell an die neuen Koalitionspartner!

    Nach dem Abschluss der Koalitionsgespräche weist der Zusammenschluss der katholischen Altenhilfe in Baden-Württemberg auf die Bedeutung der Pflege hin. In einer gemeinsamen Stellungnahme rufen das Netzwerk Alter und Pflege im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Diözesane Arbeitsgemeinschaft der Altenhilfe, Hospizarbeit und Pflege (DiAG AHP) im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg die neuen Koalitionspartner dazu auf, folgende Prioritäten in ihre Regierungsarbeit zu integrieren. Die Sicherstellung einer qualitativ hochwertigen Pflege ist von entscheidender Bedeutung für unsere Gesellschaft. Es ist unerlässlich, dass wir gemeinsam daran arbeiten, die Arbeitsbedingungen für Pflegekräfte zu verbessern und die finanzielle Belastung für Pflegebedürftige zu reduzieren. Mitarbeitende gewinnen und binden Die Gewinnung und Bindung von Mitarbeitenden ist ein…

  • Familie & Kind

    Wohnungslosigkeit dauerhaft überwinden

    Die beiden Diözesan-Caritasverbände Freiburg und Rottenburg-Stuttgart haben heute (1. April) im Bildungshaus St. Luzen in Hechingen die „Landesarbeitsgemeinschaft der Wohnungsnotfallhilfe Caritas Baden-Württemberg“ gegründet. Deren Ziel ist es, Wohnungslosigkeit zu verhindern und der sozialen Ausgrenzung von wohnungslosen Menschen stärker entgegenzuwirken. Damit intensiviert die Caritas im Land ihr Engagement für Menschen, die in prekären Wohnsituationen oder ganz ohne jede Unterkunft leben.  Deren Zahl hat in den letzten Jahren zugenommen. Bei einer Stichtagserhebung im September vergangenen Jahres wurden rund 13.400 Personen in Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe in Baden-Württemberg betreut. Ein deutlicher Anstieg im Vergleich zu den Vorjahren: Bei der Stichtagserhebung im September 2021 waren es 11.619 hilfesuchende Menschen, die beraten und unterstützt wurden. Die…

  • Familie & Kind

    Hilfe für Menschen in Not – Ihre Spende macht den Unterschied

    Unter dem Motto „Helfen Sie Menschen – hier und jetzt.“ ruft die Caritas am 15. und 16. März in allen Kirchengemeinden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Spende auf. Anlass ist das jährliche Caritas-Fastenopfer. Diese Sammlung wird zu Beginn der Fastenzeit durchgeführt. Der Erlös kommt armen und bedürftigen Menschen in ganz Württemberg zugute. Die Spenden werden beispielsweise eingesetzt, um benachteiligte Kinder in schulischen Angelegenheiten oder in ihrer Freizeit zu fördern. Ein Teil der Spenden wird für die Arbeit der Tafeln eingesetzt. Auch Seniorinnen und Senioren, die teilweise einsam sind, erfahren Hilfe bei den täglichen Dingen durch ehrenamtliche Seniorenbegleiter*innen oder die Nachbarschaftshilfe. Bei Arbeitslosigkeit oder Wohnungsnot gelingt es häufig, durch Beratung die…

  • Familie & Kind

    Demokratie, Vielfalt und Menschenwürde zur Grundlage für die Wahlentscheidung machen

    Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg rufen alle Wahlberechtigten auf, am 23. Februar 2025 zur Bundestagswahl zu gehen und von ihrem demokratischen Grundrecht Gebrauch zu machen: „Die Wahl am 23. Februar 2025 bietet die wichtige Möglichkeit, ein klares Zeichen für eine lebendige Demokratie und ein solidarisches Zusammenleben in unserer Gesellschaft zu setzen. Wir rufen alle Wahlberechtigten dazu auf, dieses grundlegende Recht wahrzunehmen, um aktiv an der Gestaltung unserer Gesellschaft teilzuhaben. Wir als Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg erleben, dass sich in Deutschland viele politische Debatten verhärten. Wir stellen fest, dass geflüchtete Menschen, Menschen aus anderen Kulturen und Menschen mit gesundheitlichen und sozialen Schwierigkeiten zunehmend ausgegrenzt und abgewertet werden. Politische Haltungen, die…

  • Familie & Kind

    Plädoyer für eine vorsorgende Sozialpolitik

    Die Caritas im Land plädiert entschieden für eine vorsorgende Sozialpolitik, die Krisen wirksam abfedert und Menschen, die in eine Notlage geraten, auffängt. Gerade in einer von Unsicherheiten und Ängsten geprägten Zeit sei ein gut aufgestellter Sozialstaat enorm wichtig, um die Gesellschaft zu stärken und im Gleichgewicht zu halten. Angesichts der Verschärfung der Tonlage im aktuellen Bundestagswahlkampf vor allem in der Migrationspolitik mahnt die Caritas Baden-Württemberg zur Besonnenheit, um die Ängste in der Bevölkerung nicht weiter zu schüren. Die Politik stehe jetzt in besonderer Verantwortung. Dazu gehöre nicht zuletzt eine auskömmliche Finanzierung der sozialen Infrastruktur. Es gelte, den Sozialstaat für alle abzusichern. Das unterstrich der katholische Wohlfahrtsverband bei seinem Jahresauftakt am…

  • Bildung & Karriere

    Pflege stärken, Bürokratie abbauen

    Stellungnahme des Netzwerks Alter und Pflege und der Diözesanen Arbeitsgemeinschaft Alter, Hospizarbeit und Pflege als Zusammenschluss der Träger der katholischen Altenhilfe in Baden-Württemberg: Entlastungspaket III umsetzen und weiter die Baukosten senken Die Entlastungsallianz für Baden-Württemberg hat im Dezember 2024 ein Entlastungspaket III mit über 50 Einzelmaßnahmen für weitere substanzielle Entlastungen für Bürgerinnen und Bürger, die Verwaltung und vor allem die Wirtschaft auf den Weg gebracht. Darin wird auch das Thema Pflege tangiert. In einer Stellungnahme äußern sich das Netzwerk Alter und Pflege im Caritasverband der Diözese Rottenburg-Stuttgart und die Diözesane Arbeitsgemeinschaft Alter, Hospizarbeit und Pflege (DiAG AHP) im Caritasverband für die Erzdiözese Freiburg dazu: „Eine würdevolle und bezahlbare Pflege ist eine zentrale…

  • Familie & Kind

    Menschen in ihren Ängsten nicht alleine lassen

    Angesichts der aktuellen Verschärfung der Tonlage in der Migrationspolitik mahnen die vier kirchlichen Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg zur Besonnenheit, um die Ängste in der Bevölkerung nicht weiter zu schüren und warnen vor falschen Versprechungen. Die Vorstände der Caritas und Diakonie kommentieren: „Die jüngsten Ereignisse von Magdeburg über Aschaffenburg bis Beelitz verstärken in Deutschland ein Unsicherheitsgefühl, das sich in den letzten Jahren durch Corona, Ukraine-Krieg, Cyberangriffe, Naturkatastrophen und Wirtschaftsschwäche aufgebaut hat. Es ist richtig und notwendig, dass die Politik diese Verunsicherungen ernst nimmt. Tragfähige Lösungen brauchen Augenmaß ebenso wie Entschlossenheit und dürfen die Grundrechte nicht schleifen, denen wir seit 75 Jahren Frieden und Freiheit verdanken.“ Caritas und Diakonie warnen mit Blick auf…

  • Medien

    Weihnachtsaktion der Schwäbischen Zeitung: Leser spenden fast 804.000 Euro auch für Caritas-Projekte in der Diözese

    Die Spenden leisten einen wertvollen Beitrag, damit Fluchtursachen weltweit bekämpft und Menschen nach ihrer Flucht geholfen wird. In 21 Caritas-Projekten und 84 Projekten anderer Organisationen engagieren sich weltweit über 1500 Aktive. Die Zusammenarbeit zwischen Diözesancaritasverband und Medienhaus begann 2013 und hat inzwischen rund sieben Millionen Euro erbracht. Gemeinsam mit dem Caritasverband Rottenburg-Stuttgart hatte das Medienhaus in Ravensburg in der Advents- und Weihnachtszeit zur Spende aufgerufen und damit das drittbeste Ergebnis in der Geschichte von „Helfen bringt Freude“ erzielt. Die Hälfte der Spendensumme fließt in die Autonome Region Kurdistan im Nordirak. Dort werden beispielsweise in drei „Häusern des Lächelns” Kinder mit und ohne Behinderung gefördert. Auch Jesidinnen und Jesiden, die 2014…

  • Medien

    Caritas Journalistenpreis 2024 geht an Wolfgang Bauer

    Die Caritas Baden-Württemberg hat zum 36. Mal die Gewinner*innen ihres Journalistenpreises gekürt. Mit der Auszeichnung würdigt die Caritas im Land Autorinnen und Autoren für herausragende publizistische Beiträge über gesellschaftliche und soziale Themen. Der erste Preis geht an den Journalisten Wolfgang Bauer für seine Reportage „In der Warteschleife“, die in der Wochenzeitung DIE ZEIT erschienen ist. Je einen zweiten Preis erhalten das Autorenduo Lukas Fleischmann und Ralph Würschinger für den Podcast „Jenseits der Schwerkraft“ der Badischen Zeitung in Freiburg sowie die Reporterin Miriam Staber für die Film-Reihe „Unser Markt: Arbeit für Menschen mit und ohne Behinderung“, die in der SWR-Landesschau ausgestrahlt wurde. Mit einer „Lobenden Erwähnung“ wird die Stuttgarter Zeitung für…

  • Familie & Kind

    Mittelständische Unternehmen als treibende Kraft für das Gemeinwohl

    Mittelständische Unternehmen in Baden-Württemberg denken über die eigenen Bilanzen hinaus – sie handeln auch für das Gemeinwohl. Als fest verwurzelter Teil ihrer Regionen kennen sie die drängenden Herausforderungen vor Ort und bringen ihre Stärken in Lösungen ein. Doch ihr Engagement endet nicht an der Landesgrenze: Mit ihrer Expertise tragen sie auch zur Bewältigung globaler Probleme bei. Laut der Bertelsmann Stiftung können sie durch Partnerschaften, etwa mit Schulen oder Klimaschutzorganisationen, ihre Wirkung noch vervielfachen. Mit Leidenschaft und Verantwortung zeigen diese Unternehmen, wie Corporate Social Responsibility (CSR) zur Stärke für Wirtschaft und Gesellschaft wird.  Der Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg will solches vorbildliche unternehmerische Engagement sichtbar machen und würdigen. Daher loben…