• Familie & Kind

    „Vielfalt soll alltäglich werden im Arbeitsleben der Caritas“

    Seit gut einem Jahr bietet die Initiative „queerandfriends“ Mitarbeitenden der Caritas, die sich der LGBTIQ*-Community zugehörig fühlen oder diese unterstützen wollen, eine Plattform zur Vernetzung Selbstbewusst die eigene Identität auch am Arbeitsplatz zu leben, das will der Pride Day (4. Juli) fördern. Der Caritasverband Rottenburg-Stuttgart setzt sich ebenfalls für dieses Anliegen und eine Gesellschaft ein, in der queeres Leben selbstverständlich ist. Er begrüßt die Initiative „queerandfriends“. Dieses Format haben Mitarbeitende im Caritasverband vor gut einem Jahr ins Leben gerufen. Es bietet Kolleg*innen, die sich der LGBTIQ*-Community zugehörig fühlen oder diese unterstützen möchten, Raum zur Vernetzung und zum Austausch. „queerandfriends“ ist ein Beitrag zur Diversity-Bewegung „Caritas in Vielfalt“, die der Caritasverband…

  • Gesundheit & Medizin

    Fragen zu Vorsorgevollmacht und Organspende in vertrauensvoller Atmosphäre klären

    Das Gesprächsangebot „LebensFaden“ der Caritas in der Diözese Rottenburg-Stuttgart wird zehn Jahre alt. Dieses Angebot bietet Menschen die Möglichkeit, sich zu Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Organspende zu informieren und in ihrem persönlichen Klärungsprozess begleiten zu lassen. Speziell geschulte Ehrenamtliche führen die Gespräche in der Rolle eines Lotsen an 24 Standorten in ganz Württemberg. Sie informieren zu rechtlichen und medizinischen Fragen. In vertrauensvoller Atmosphäre und ohne Zeitdruck können Ratsuchende klären, wie sie für sich Vorsorge treffen wollen. Zugrunde gelegt wird der Fall, dass sie sich aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit nicht mehr selbst äußern können, wie sie in dieser Situation versorgt sein oder auch in ihrem Sterben begleitet sein wollen.…

  • Familie & Kind

    Ein Seismograph und weitsichtiger Impulsgeber

    Nach fast drei Jahrzehnten als Regionalleiter der Caritas Bodensee-Oberschwaben geht Ewald Kohler (64) in den Ruhestand. Er prägte die Caritas-Arbeit im Landkreis Ravensburg und in Teilen des Bodenseekreises durch seine ganz besondere Fähigkeit,  gesellschaftliche Entwicklungen wahrzunehmen. „Ewald Kohler hat das bestehende Angebot der Caritas weitergedacht und als kreativer Projektentwickler innovative Ansätze konzipiert, um große Themen wie Kinderarmut, Wohnungsnot oder Pflege anzugehen“, so Caritasdirektor Oliver Merkelbach. „Von ihm entwickelte Modelle wie die Kirchliche Wohnrauminitiative, die Kinderstiftungen oder Solidarischen Gemeinden sind zukunftsweisend und haben auch in anderen Caritas-Regionen Schule gemacht.“ Merkelbach würdigte Kohlers Gespür für die sich wandelnden Bedarfe in der Gesellschaft sowie seinen Mut, visionäre neue Projekte umzusetzen und hierfür Partner…

  • Familie & Kind

    Verbände in Baden-Württemberg rufen zur sozial-ökologischen Transformation auf

    Ein breites Bündnis aus Wohlfahrtsverbänden, Umweltverbänden und Gewerkschaften in Baden-Württemberg hat heute einen gemeinsamen Appell zur sozial-ökologischen Transformation veröffentlicht. Die Unterzeichner fordern darin eine faire und nachhaltige Umgestaltung von Wirtschaft und Gesellschaft vor dem Hintergrund des Klimawandels. Die Bündnispartner betonen in ihrem Appell, dass Ökologie und Soziales untrennbar miteinander verbunden sind und fordern eine Transformation, die niemanden zurücklässt. Das betrifft viele Lebensbereiche: Beispielsweise müssen Heizungen in Gebäuden klimafreundlicher und der CO2-Ausstoß im Verkehr reduziert werden. Das bedeutet nicht nur eine Veränderung des Alltags, sondern auch finanzielle Lasten und wirft die Frage auf, wer diese tragen kann. Die Klimakrise, so formulieren die Unterzeichner im Appell, ist auch eine Gerechtigkeitskrise und fordern…

  • Familie & Kind

    Den Sozialstaat stärken – Solidarität neu buchstabieren

    Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg rufen angesichts einer größer werdenden Spaltung in der Gesellschaft dazu auf, den Blick mehr auf „das große Ganze“ zu richten, anstatt die öffentliche Aufmerksamkeit auf die oft lautstark vorgetragenen Ansprüche unterschiedlichster Interessensgruppen zu fokussieren. Ein vermehrtes Anspruchsdenken aus verschiedenen Teilen der Gesellschaft bringe den Sozialstaat zunehmend unter Druck. Bei einer gemeinsamen Pressekonferenz verwahrten sie sich dagegen, Menschen mit Unterstützungsbedarf Unwillen und Schuld an ihrer Situation zuzuweisen. Sie bräuchten vielmehr Stärkung, um unabhängig von Sozialleistungen leben zu können.  Die christlichen Wohlfahrtsverbände beobachten, dass Polarisierungen zunehmen und die Schere gerade auch hinsichtlich Einkommen und Vermögen mit jedem Jahr weiter auseinandergeht: „Verteilungsdebatten dürfen nicht länger auf dem Rücken…

  • Bildung & Karriere

    Menschen brauchen Qualifikation und Beratung anstatt mehr Druck

    Die aktuellen Debatten zum Umbau des Bürgergelds ignorieren aus Sicht der Caritas Rottenburg-Stuttgart die tatsächlichen Lebensumstände der Menschen. „Diskussionen etwa um Sanktionen vermitteln ein völlig verzerrtes Bild der Menschen, die Bürgergeld beziehen. Dies hat mit der Realität wenig zu tun“, erklärt Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock, Caritasdirektorin der Diözese Rottenburg-Stuttgart. „Nur ein Teil der Menschen im Bürgergeld ist arbeitslos. Viele sind seit langem vom Arbeitsmarkt abgehängt und kämpfen um Anschluss. Sie brauchen ein garantiertes Existenzminimum sowie Qualifikation und verlässliche Beratung. Druck auszuüben hilft hier nicht weiter“, so Holuscha-Uhlenbrock.   Wie die Beraterinnen und Berater der Allgemeinen Sozialberatung (ASB) der Caritas berichten, befinden sich viele Ratsuchende, die Bürgergeld beziehen, in akuten finanziellen Schwierigkeiten, weil…

  • Familie & Kind

    „Altersarmut in Baden-Württemberg“

    Zumeldung der Caritas Baden-Württemberg zur Veröffentlichung des 1. Berichts zur gesellschaftlichen Teilhabe zum Thema „Altersarmut in Baden-Württemberg“: „Wir begrüßen den Bericht zur Altersarmut in Baden-Württemberg. Er liefert wichtige Einblicke zu Ursachen und Auswirkungen von Altersarmut sowie Lösungsansätze. Er zeigt: Die Altersarmut in Baden-Württemberg nimmt zu“, so die Caritasdirektorinnen Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock (Rottenburg-Stuttgart) und Birgit Schaer (Freiburg). „Auch in unseren Beratungsstellen der Allgemeinen Sozialberatung und anhand der Abfragen der Energiefonds-Gelder der Diözese sehen wir eine wachsende Altersarmut, insbesondere bei Frauen.“ Dies sei auf eine Vielzahl von Faktoren zurückzuführen. Frauen hätten häufiger Lücken in ihren Erwerbsbiografien, weil sie sich um ihre Kinder oder Angehörige gekümmert haben. In der Folge seien sie am…

  • Bildung & Karriere

    Caritas baut Brücken für bessere Zukunft

    Die Caritas qualifiziert und beschäftigt langzeitarbeitslose Menschen in speziellen Projekten und Betrieben. So erhalten Langzeitarbeitslose mit einem Arbeitsplatz beim Stromspar-Check, in Sozialen Kaufhäusern, beim Upcycling-Label EiNZIGWARE oder in einer Fahrradwerkstätte eine neue Lebensperspektive. Sie gehen einer sinnvollen Tätigkeit nach und ihr Tagesverlauf wird strukturiert. Die Arbeitsmarktintegration hat eine wichtige soziale und gesellschaftliche Funktion: Die Menschen können soziale Kontakte knüpfen und werden letztlich in ihrem Selbstwertgefühl gestärkt. Dies ist eine von vielen Varianten, wie die Caritas Baden-Württemberg Menschen in einer Krise stärkt und Brücken für eine bessere Zukunft baut. So leistet die Caritas einen Beitrag für eine solidarische und gerechtere Gesellschaft. Das Engagement für Zusammenhalt und Demokratie gehört zum Kerngeschäft der…

  • Familie & Kind

    Bitte um Spenden für arme und in Not geratene Menschen

    Unter dem Motto „Helfen Sie Menschen – hier und jetzt“ ruft die Caritas am 24. und 25. Februar in allen Kirchengemeinden in der Diözese Rottenburg-Stuttgart zur Spende auf. Anlass ist das jährliche Caritas-Fastenopfer, eine Sammlung zu Beginn der Fastenzeit. Der Erlös kommt armen und bedürftigen Menschen in ganz Württemberg zugute. Die Spenden werden beispielsweise eingesetzt, um benachteiligte Kinder in schulischen Angelegenheiten oder in ihrer Freizeit zu fördern. Ein Teil der Spenden wird für die Arbeit der Tafeln eingesetzt oder fließt in die Unterstützung von Menschen, die durch gestiegene Lebensmittelpreise in Not geraten sind. Auch Seniorinnen und Senioren oder Menschen in Arbeitslosigkeit oder Wohnungsnot erfahren Hilfe. Durch Beratung gelingt es, die…

  • Medien

    40 Jahre im Dienste der Caritas

    Die Caritas Rottenburg-Stuttgart trauert um ihren ehemaligen Caritasdirektoren Heinz Lüer. Er ist am 28. Januar 2024 im Alter von 88 Jahren an seinem Wohnort in Allmersbach im Tal im Rems-Murr-Kreis verstorben. Über 40 Jahre lang war Heinz Lüer bei der Caritas und davon neun Jahre (1991 – 2000) in Vorstandsverantwortung. In seinen vielfältigen Funktionen hat er den Caritasverband Rottenburg-Stuttgart und das soziale Geschehen in Baden-Württemberg – vor allem in der Kinder- und Jugendhilfe und Jugendsozialarbeit – maßgeblich mitgestaltet. „Heinz Lüer hat den Caritasverband nachhaltig geprägt. Wir verdanken ihm viel“, erklärte Caritasdirektor Oliver Merkelbach. „Sein Engagement in der Kinder- und Jugendhilfe und seine hohe fachliche Kompetenz beim Aufbau des Diözesancaritasverbandes werden…