• Familie & Kind

    Caritas bittet um Spenden

    In der Woche vom 16. bis 24. September bittet die Caritas Baden-Württemberg die Bevölkerung um finanzielle Unterstützung für ihre soziale Arbeit. Bei der jährlichen Sammlungsaktion steht besonders die Hilfe für Menschen in schwierigen Lebenssituationen im Fokus. In Deutschland gibt es ein zwar gutes soziales Sicherungssystem, aber immer wieder fallen Menschen in besonderen Notlagen durch dieses Netz hindurch. „Deshalb brauchen diese Menschen unsere Solidarität“, appellieren Diözesan-Caritasdirektorin Birgit Schaer (Freiburg) und Diözesan-Caritasdirektor Oliver Merkelbach (Rottenburg-Stuttgart) an die Spendenbereitschaft der Bürgerinnen und Bürger. „Wenn die Arbeit verloren geht oder das Einkommen einer Familie nicht mehr ausreicht, um das Nötigste zu beschaffen, dann werden existenzielle Nöte und konkrete Hilfsbedürftigkeit mitunter ganz schnell in der direkten…

  • Medien

    Caritas Baden-Württemberg schreibt 35. Journalistenpreis aus

    Zum 35. Mal vergeben die beiden Diözesan-Caritasverbände Rottenburg-Stuttgart und Freiburg den Caritas-Preis für Journalistinnen und Journalisten. Ausgezeichnet werden Autorinnen und Autoren, die soziale Themen in ihren Fokus nehmen. Mit ihrer Arbeit halten sie in unserer Gesellschaft ein Bewusstsein lebendig, in welchen vielfältigen Notlagen sich Menschen befinden. Ihre Berichte sensibilisieren dafür, dass auch im reichen Baden-Württemberg viele Menschen von Armut bedroht sind und mit sozialer Ausgrenzung konfrontiert werden. Dies ist ein Beitrag zu einer gerechteren Gesellschaft. Mit der Auszeichnung für Journalistinnen und Journalisten vergibt die Caritas Baden-Württemberg 2023 erneut insgesamt drei Preise, bestehend aus einem ersten und zwei zweiten Preisen. Das Preisgeld liegt bei insgesamt 6.000 Euro. Der Einsendeschluss ist der 1. November 2023. Die eingereichten…

  • Familie & Kind

    Staat delegiert Versorgung der Menschen an Tafeln

    Im Jahr 2022 sind die 19 Tafelläden des Caritasverbands Rottenburg-Stuttgart häufig an ihre Grenzen gekommen. Die Nachfrage nach Tafel-Ausweisen stieg rapide an, teilweise kamen bis zu 50 Prozent mehr Menschen zu den Tafeln als im Jahr zuvor. Grund waren die Energiekrise und Lebensmittel-Teuerung. Hinzu kam eine hohe Nachfrage durch Geflüchtete aus der Ukraine, die als Sozialhilfe-Berechtigte auch Anspruch auf das Tafel-Angebot haben. Zugleich gab es weniger Warenspenden von Discountern, Supermärkten und anderen Lebensmittelläden. Dieser Trend hält bis heute an. „Die Tafeln lindern die schwerwiegenden Folgen der Armut. Doch im Grunde liegt die Aufgabe der Existenzsicherung bei unserem Sozialstaat“, kritisiert Caritasdirektorin Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock. Die Tafeln seien als ein ergänzendes Angebot…

  • Familie & Kind

    Sparmaßnahmen hängen Familien weiter ab

    Im Haushalt für 2024 hat die Bundesregierung vorgesehen, die Förderung für gemeinnützige Familienferienstätten ab 2024 komplett einzustellen. In diesen Ferienhäusern können belastete oder kinderreiche Familien vergünstigt Urlaub machen und ein pädagogisches Angebot nutzen. Auch für die drei Familienferienstätten unter dem Dach der Caritas Rottenburg-Stuttgart fallen Zuschüsse zu Bau, Modernisierung sowie für die Sanierung weg. Wichtige Investitionen etwa in Brandschutz oder Gebäudesanierungen kommen nicht mehr ausreichend voran. „Wir sehen dadurch die Grundlage für die Arbeit der Familienferienstätten gefährdet“, erklären Caritasdirektorin Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock und Andreas Hase, Vorstand des Familienerholungswerks der Diözese Rottenburg-Stuttgart. „In der Konsequenz werden diese Familien weiter abgehängt. Denn die Familienferienstätten leisten einen wichtigen Beitrag zur Chancengleichheit von Kindern,…

  • Bildung & Karriere

    Durch Sparmaßnahmen gehen Nachwuchskräfte für soziale Einrichtungen verloren

    Kommt es zu den geplanten Kürzungen beim Freiwilligendienst um 24 Prozent im Bundeshaushalt, fallen bei der Freiwilligendienste gGmbH in der Diözese Rottenburg-Stuttgart jährlich rund 350 Plätze weg. Das ist jeder 4. Platz der jährlich rund 1.400 besetzten Plätze im Freiwilligen Sozialen Jahr, Freiwilligen Ökologischen Jahr und Bundesfreiwilligendienst. Darauf machen die Caritas Rottenburg-Stuttgart und die Freiwilligendienst DRS gGmbH aufmerksam. „Die geplanten Kürzungen sind inakzeptabel“, erklären Caritasdirektorin Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock und Olivia Longin, Geschäftsführerin der Freiwilligendienste DRS gGmbH. „Freiwilligendienste sind jetzt schon unterfinanziert und durch die Inflation und gestiegenen Kosten für Personal und Bildungshäuser ist es bereits jetzt eine große Herausforderung, die FSJ-Stellen in Württemberg aufrecht zu erhalten.“ Freiwillige entlasteten die Fachkräfte…

  • Familie & Kind

    Geplante Kürzungen im Bund sind paradox – unsere Gesellschaft braucht sozialen Zusammenhalt!

    Im Juli wurde in Berlin der Entwurf für den Bundeshaushalt 2024 vorgestellt. In diesem wurde der Sozialhaushalt um 25 Prozent gekürzt. Die Liga-BW erklärte heute, wie sich diese Kürzungen vor Ort bei den Menschen in Baden-Württemberg auswirken. Die Wohlfahrtsverbände fordern: Diese Kürzungen müssen abgewendet werden! „Sollten die Kürzungen wie vorgeschlagen beschlossen werden, trifft dies genau die Menschen, die es jetzt bereits am schwersten haben: Kinder, Jugendliche und Familien, Menschen in Armut, geflüchtete und zugewanderte Menschen“, erläutert Marc Groß, Vorstandsvorsitzender der Liga-BW. Die soziale Infrastruktur werde massiv geschwächt, wenn Integrationsprozesse weniger begleitet, existenzsichernde Leistungen nicht adäquat ausgestattet oder Plätze in Freiwilligendiensten abgebaut werden. „Die geplanten Kürzungen sind paradox – unsere Gesellschaft…

  • Familie & Kind

    Balance von Nähe und Distanz ausloten

    Seit heute ist über die YouTube-Adresse https://youtu.be/rGhNwSzP2EY der neue Film der Caritas zur Prävention sexualisierter Gewalt in der Altenhilfe zu finden. Der knapp elf Minuten lange Clip zeigt als gezeichnete Animation die Unterschiede zwischen Grenzverletzungen, sexuellem Übergriff und sexuellem Missbrauch durch beispielhafte Situationen aus der ambulanten und stationären Pflege auf. Er erklärt, wie sie im Pflegealltag erkannt und verhindert werden können und was im Falle eines Missbrauchs zu tun ist. Der Film richtet sich an die Mitarbeitenden und Führungskräfte in Altenpflegeeinrichtungen und in ambulanten Pflegediensten. Aber auch für ehrenamtlich Engagierte bietet er eine gute Orientierung. „Im Umgang zwischen Pflegenden und Gepflegten gilt es immer wieder, die Balance zwischen Nähe und Distanz auszuloten.…

  • Familie & Kind

    „Jede verfügbare Einliegerwohnung zählt“

    Seit ihrer Gründung im Jahr 2019 hat die Kirchliche Wohnrauminitiative in der Diözese Rottenburg-Stuttgart mehr als 1.000 Menschen geholfen, Wohnraum zu finden. Allein in 2022 vermittelte die Initiative der Caritas und der Diözese Rottenburg-Stuttgart 153 Wohnungen an 390 Personen. Dies geht aus dem Jahresbericht für 2022 hervor. Das Angebot unterstützt Menschen bei der Wohnungssuche, die es auf dem Wohnungsmarkt extrem schwer haben. Kaum Chancen auf eine bezahlbare Wohnung haben Alleinerziehende sowie Menschen mit einem geringen Einkommen oder mit Migrationshintergrund. Zusätzlich verstärkte der Krieg in der Ukraine den Druck auf dem Wohnungsmarkt im Jahr 2022, da insbesondere Frauen mit Kindern zur Flucht gezwungen und württembergweit auf der Suche nach Wohnraum waren.…

  • Gesundheit & Medizin

    Ferienangebote für benachteiligte Kinder wirken Armut entgegen

    Kinder aus armen Familien erleben in ihren Sommerferien kaum Abwechslung zum Alltag. Sie verbringen einen großen Teil der freien Zeit zuhause, teils in sehr beengten Wohnverhältnissen. Ein Besuch im Freibad oder Eis essen mit Freunden bleibt für sie eine Ausnahme, vom Urlaub mit der Familie ganz zu schweigen. „Ärmere Kinder haben in den großen Ferien nur wenige Erlebnisse, bei denen sie sich erholen können. Dabei bräuchten sie Abwechslung und Abstand von den belastenden familiären Nöten, die Armut mit sich bringt“, so Caritasdirektorin Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock. Da Bildung nicht nur in der Schule passiere, sondern Kinder den ganzen Tag über und gerade auch in ihrer Freizeit und bei Ferienaktionen lernten, sieht…

  • Finanzen / Bilanzen

    Über 4 Millionen Euro für die Ukraine

    Mit über 6,5 Millionen Euro haben Spenderinnen und Spender aus der Diözese Rottenburg-Stuttgart im Jahr 2022 die Arbeit von Caritas international unterstützt und damit ein absolutes Rekordergebnis erzielt. Verantwortlich dafür waren die Spenden für Menschen, die vom Ukraine-Krieg betroffen sind. Hierfür wurden über 4,1 Millionen Euro gespendet. Im Vergleich zum Vorjahr bedeutet das Ergebnis ein Plus von rund 2,7 Millionen Euro (2021: Spendensumme 3,8 Millionen Euro). Caritasdirektor Oliver Merkelbach sagte, das außerordentliche Spendenergebnis drücke „eine große Solidarität und Verbundenheit mit den Menschen in der Ukraine und weltweit aus. Der Krieg in der Ukraine hat viele Menschen sprachlos gemacht und der Wunsch zu helfen ist groß und spürbar gewesen.“ Zunehmend hätten…