-
Zumeldung zur Pressemitteilung „Verkehrswende in der Arbeitswelt“ des Ministeriums für Verkehr in Baden-Württemberg
In Ergänzung zur Pressemitteilung zwei Zitate der anwesenden Vertreter von Diakonie und Caritas bei der heutigen Veranstaltung des Verkehrsministeriums. „Als Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg freuen wir uns, Teil des Bündnisses `Verkehrswende in der Arbeitswelt´ zu sein. Wir stehen zu einer sozial-ökologischen Transformation, in der das Wohl der Menschen und auch der Klimaschutz im Mittelpunkt stehen. Nachhaltige Mobilität für alle ist dabei eines der Ziele, die wir gemeinsam erreichen müssen. Um dieses Ziel auch bei uns voranzutreiben, fördern wir beispielsweise ÖPNV-Tickets für unsere Mitarbeitenden und unterstützen Modelle zur Fahrradförderung oder die E-Mobilität. Groß ist das Potenzial für die Verkehrswende auch bei unseren zusammen rund 150.000 Mitarbeitenden in Baden-Württemberg, die einen…
-
Caritas, Diakonie und Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus verleihen „Mittelstandspreis für soziale Verantwortung in Baden-Württemberg 2023“
Ministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut: „Unsere kleinen und mittleren Unternehmen im Land setzen sich schon immer für Umwelt und Gesellschaft ein. Das ist in herausfordernden Zeiten wie diesen nicht selbstverständlich. Das hat unsere besondere Anerkennung verdient.“ Landesbischof Ernst-Wilhelm Gohl: „Der Lea-Mittelstandspreis würdigt Unternehmen unseres Landes, die heute aktiv solidarisches Handeln und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Diese Arbeit ist gerade in Baden-Württemberg noch immer von der christlichen Tradition geprägt.“ Bischof Dr. Gebhard Fürst: "Unternehmen, die sich dem Gemeinwohl verpflichtet wissen, leisten einen wichtigen Beitrag zu einer lebenswerten Gesellschaft. Finanzielle Wertschöpfung sichert einem Betrieb die Existenz, erfüllte Mitarbeiter erhält der Betrieb durch Gemeinwohlorientierung." Stuttgart, 5. Juli 2023. Drei mittelständische Unternehmen wurden heute in Stuttgart mit dem „Mittelstandspreis für…
-
Caritas sammelt 1,67 Millionen Euro
Über 1,67 Millionen Euro hat die Caritas-Sammlung in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr (2022) erbracht. Das haben die beiden Diözesan-Caritasverbände Freiburg und Rottenburg-Stuttgart mitgeteilt. Die Vorstände der beiden Diözesan-Caritasverbände, Birgit Schaer und Oliver Merkelbach, werteten dieses Spendenergebnis als ein starkes Zeichen der Solidarität und des Vertrauens in die Arbeit der Caritas. „Und das umso mehr, wenn man berücksichtigt, welche neuen Herausforderungen mit dem Beginn des Ukraine-Krieges im vergangenen Jahr auf unsere Gesellschaft zugekommen sind“, betonten Merkelbach und Schaer und nannten als Stichworte die Aufnahme ukrainischer Geflüchteter, explodierende Energiepreise und eine steigende Inflation. „Deshalb sind wir für die großzügige Unterstützung in der Caritas-Sammlung sehr dankbar“, so die beiden Caritasvorstände. Durch die Arbeit…
-
Diversity Day am 23. Mai: „Wir wollen Vielfalt nicht nur zulassen, sondern aktiv gestalten“
Die Caritas Rottenburg-Stuttgart hat die „Charta der Vielfalt“ unterzeichnet. Diese Urkunde ist das Herzstück der gleichnamigen und größten Arbeitgebendeninitiative. Ziel ist, Anerkennung, Wertschätzung und Diversity in der Arbeitswelt deutscher Unternehmen und Organisationen voranzubringen. „Wir als Caritas sehen es als Selbstverpflichtung, die vielfältigen Bedürfnisse unserer Mitarbeitenden anzuerkennen und die besten Voraussetzungen zu schaffen, damit diese Vielfalt in unserem Verband im täglichen Arbeitsalltag gelebt werden kann“, sagte Caritasdirektor Oliver Merkelbach anlässlich des Deutschen Diversity Day am 23. Mai. Zugrunde liege die Überzeugung, dass sich Unterschiedlichkeit in unserer Gesellschaft und in der Caritas bereichernd entfalten kann. „Dies nehmen wir als Basis um zu lernen, wie ein Miteinander in dieser Vielfalt gelingt. Wir wollen…
-
Inflationsbedingte Geldsorgen öfter Grund für Beratung
Immer mehr Menschen in Baden-Württemberg haben Geld- und Existenzsorgen. Das ergibt eine aktuelle Umfrage von Diakonie und Caritas in Baden-Württemberg unter ihren Schuldnerberatungsstellen und in der Allgemeinen Sozialberatung. Demnach kommen zunehmend auch Menschen in die Beratung, die bislang finanziell gut über die Runden gekommen sind. Die steigenden Kosten für Energie und Lebensmittel bringen diese Haushalte finanziell unter Druck. Diese Umfrage-Ergebnisse stehen beispielhaft für eine generelle Entwicklung im Südwesten. Caritas und Diakonie stellen das Aufkommen einer „neuen Armut“ fest. Diese wird sich noch verstärken, befürchten die Vorständinnen und der Vorstand der vier Kirchlichen Wohlfahrtsverbände im Südwesten. Bei einem Pressegespräch wiesen sie heute darauf hin, dass die Nebenkostenabrechnungen mit den Aufforderungen zur…
-
Filme über soziale Gerechtigkeit laden zur Diskussion ein
„Wir animieren soziale Gerechtigkeit“ – unter diesem Titel präsentieren das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) und MACH DICH STARK – die Initiative gegen Kinderarmut im Südwesten“ sechs internationale Animationsfilme, die sich mit gesellschaftlichen Themen wie Inklusion, Migration, Gemeinschaftssinn und Kinderarmut auseinandersetzen. Am Freitag, 28. April startet um 17 Uhr das Filmprogramm beim 30. Internationalen Trickfilm-Festival auf der Open Air-Bühne auf dem Stuttgarter Schlossplatz. Die Filme eignen sich für die ganze Familie. Sie kommen ohne Dialoge aus und sind unabhängig von Alter und Muttersprache verständlich. Die Filme regen dazu an, sich über Chancengerechtigkeit Gedanken zu machen und darüber ins Gespräch zu kommen. So ist jedes 5. Kind in unserem Land von Armut bedroht. Das wirkt sich dramatisch…
-
„Ein exzellenter Netzwerker mit Gestaltungswillen“
Nach fast 40 Jahren bei der Caritas und davon 27 Jahre als Leiter der Region Heilbronn-Hohenlohe geht Stefan Schneider (65) in den Ruhestand. Er prägte die Caritas-Arbeit durch seine Verbindlichkeit und im kontinuierlichen Kontakt zu Politik, Verwaltung, Kirche und Ökumene, Wirtschaft, Jobcenter und anderen Wohlfahrtsverbänden. „Seine Herzensangelegenheit war es, Familien und deren Kindern gute Chancen zu ermöglichen. Als exzellenter Netzwerker und Beziehungsmensch hat er fast drei Jahrzehnte die Voraussetzung geschaffen, dass sich die besten Hilfen ansiedeln konnten“, so Caritasdirektor Oliver Merkelbach. Seine Kreativität, seinen Gestaltungswillen und seinen unermüdlichen Austausch wertete Merkelbach als Grund für das starke Profil der Caritas in der Region Heilbronn-Hohenlohe und als Basis, damit diese unter Schneiders…
-
„Füllte ein breites Spektrum an Aufgaben mit hoher Expertise aus“
Fast 40 Jahre war Werner Strube (65) bei der Caritas und arbeitete davon 20 Jahre in unterschiedlichen Leitungsfunktionen. Die Belange von Menschen mit Behinderung kennzeichnen den Berufsweg des Diplom-Sozialpädagogen, der 1984 als Sozialdienst für Hörgeschädigte an der damaligen Caritas-Kreisstelle Aalen seine Arbeit bei der Caritas antrat. Als Referent für Behindertenhilfe, Leiter des Fachbereichs „Besondere Lebenslagen und Teilhabe“, stellvertretender Leiter des Kompetenzzentrums Sozialpolitik und als Leiter des Bereichs „Soziale Arbeit“ habe er „ein unglaublich breites Spektrum an Aufgaben übernommen und diese unermüdlich durch seine hohe Expertise ausgefüllt“, würdigte Caritasdirektorin Dr. Annette Holuscha-Uhlenbrock sein langjähriges und großes Engagement. Er stehe für Fachkompetenz, konzeptionelle Stärke und Kreativität. Strubes Nachfolge tritt am 1. Mai…
-
Pflege muss entbürokratisiert werden
Pflegebedürftige in Dunningen im Landkreis Rottweil warten bis um 7.30 Uhr, bis die Sozialstation kommt und sie wäscht, Essen macht und versorgt. Denn die dort ansässige katholische Sozialstation St. Martin hat ihre Arbeitszeiten den Öffnungszeiten der Kita angepasst, damit die 80 Mitarbeiterinnen ihre Kinder gut versorgt wissen, bevor sie ihren Pflegedienst antreten. Die Alternative wäre, keine Pflege anzubieten, weil für einen Dienstantritt um 7 Uhr oder früher das Personal fehlt. Angesichts des Arbeitskräftemangels und pflegepolitischen Stillstands forderte das Netzwerk Alter und Pflege bei seiner Jahresversammlung „ein grundlegend neues Denken“, um dem Arbeitskräftemangel zu begegnen. „Die Pflege muss entbürokratisiert werden und die Dienste brauchen mehr Gestaltungsspielräume“, forderten die Netzwerksprecher Prof. Dr.…
-
Diakonie und Caritas betreiben Transformation der Sozialwirtschaft
Den Wunsch nach mehr politischem Rückenwind bei der nachhaltigen Transformation ihrer Arbeit äußerten Caritas und Diakonie in Baden-Württemberg bei ihrem zweiten Nachhaltigkeitskongress in Stuttgart. Vor allem in den Bereichen Immobilien, Mobilität und Beschaffung arbeiten die Wohlfahrtsverbände daran, nachhaltiger zu werden. Auf der Wunschliste ganz oben steht bei Caritas und Diakonie eine interministerielle, interinstitutionelle und hilfefeldübergreifende Arbeitsgruppe, in der neben der Landespolitik und den Sozialverbänden auch Vertreterinnen und Vertreter der „kommunalen Familien“, der Kommunalverband für Jugend und Soziales (KVJS), sowie die Kostenträger vertreten sind. Dort sollen für die offenen Fragen der Refinanzierung bereichsübergreifend zukunftsfähige Lösungen gefunden werden. Auch wollen die kirchlichen Wohlfahrtsverbände diskutieren, wie die Lebenszyklusbetrachtung (Energiebilanz bezogen auf die Lebensdauer)…