• Mobile & Verkehr

    Kidical Mass: Kinder erobern Berlins Straßen zurück

    Über tausend Kinder und ihre Familien nahmen am Wochenende an den acht Berliner Kidical Masses teil. Mit den Kinder-Fahrrad-Demonstrationen forderten sie eine Woche vor der Bundestagswahl ein inklusives und kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht und mehr Platz auf den Straßen für die nächste Generation. Denn von kinder- und fahrradfreundlichen Orten profitieren alle. „Die zahlreichen kleinen und großen Radfahrenden auf den Straßen haben deutlich gezeigt, dass viele Menschen nicht mehr bereit sind, diese Situation weiter hinzunehmen“, so Inge Lechner von Changing Cities. „Fahrradfahren sollte nicht Gefahr und Stress bedeuten, sondern Spaß machen und Freiheit schenken. Gesunde Entwicklung und Bewegung sind ein Kinderrecht! Die neue Bundesregierung muss daher konkrete Maßnahmen ergreifen, um den Kindern wieder…

  • Mobile & Verkehr

    Kidical Mass in Berlin und bundesweit am 18. und 19. September

    In über 130 Städten gehen Kinder und ihre Familien im Rahmen der Kidical Mass am 18. und 19. September mit Fahrrad und Laufrad auf die Straße. Sie fordern von der zukünftigen Bundesregierung: “Lasst Kinder selbständig und sicher Fahrrad fahren.” Allein in Berlin finden acht kinderfreundliche Radkorsos statt, die von Initiativen aus dem Changing Cities Netzwerk, teils in Zusammenarbeit mit dem ADFC Berlin, organisiert werden.  Eine überwältigende Mehrheit von 99 Prozent der Bevölkerung fordert Maßnahmen, die es mehr Kindern ermöglichen, mit dem Rad zur Schule zu fahren. Dies belegt eine ADFC-Studie aus dem vergangenen Jahr. ”In Anbetracht der anstehenden Wahlen wäre es an der Zeit, auf die 99 Prozent zu hören!“,…

    Kommentare deaktiviert für Kidical Mass in Berlin und bundesweit am 18. und 19. September
  • Familie & Kind

    Kidical Mass fordert von der neuen Bundesregierung: „Lasst Kinder selbständig und sicher Fahrrad fahren!“

    In über 130 Städten gehen Kinder und ihre Familien im Rahmen der Kidical Mass am 18. und 19. September für ein neues Verständnis von Mobilität auf die Straße. Eine Woche vor der Bundestagswahl fordern sie ein inklusives und kinderfreundliches Straßenverkehrsrecht und mehr Platz auf den Straßen für die nächste Generation. Denn kinder- und fahrradfreundliche Orte tun allen gut. Kinder dürfen nicht mehr auf der Straße spielen. Teilweise wird es ihnen verboten, zur Schule zu radeln. Des Öfteren werden Eltern als fahrlässig beschimpft, weil sie ihre Kinder selbständig zur Schule fahren oder laufen lassen.  Die Verkehrsinfrastruktur ist für das Auto gemacht. Radwege sind oft viel zu schmal, holprig oder gar nicht…

    Kommentare deaktiviert für Kidical Mass fordert von der neuen Bundesregierung: „Lasst Kinder selbständig und sicher Fahrrad fahren!“
  • Mobile & Verkehr

    SPD blockiert die Verkehrswende – Verbände sind enttäuscht

    Gestern Abend scheiterten die parlamentarischen Verhandlungen von Rot-Rot-Grün zur Novelle des Mobilitätsgesetzes. Das bedeutet, dass die mit der Zivilbevölkerung erarbeiteten neuen Abschnitte des Mobilitätsgesetzes zum „Wirtschaftsverkehr“ und „Neuen Mobilität“ in dieser Legislaturperiode nicht mehr vom Abgeordnetenhaus verabschiedet werden. Nach Informationen aus Verhandlungskreisen kündigte insbesondere die SPD in den Verhandlungen längst geschlossene Kompromisse wieder auf. Die Mobilitätsverbände im „Bündnis Berliner Straßen für alle“ hatten den Referentenentwurf zwar als nicht weitreichend genug kritisiert, bedauern aber dennoch das jetzige Scheitern. Durch das Scheitern der Verhandlungen bleibt eines der zentralen Gesetzesvorhaben der rot-rot-grünen Landesregierung Berlins unvollendet. Das Mobilitätsgesetz, einst vor allem auf Vorschlag der SPD in den Koalitionsvertrag aufgenommen, wird in zentralen Fragen weiter…

    Kommentare deaktiviert für SPD blockiert die Verkehrswende – Verbände sind enttäuscht
  • Mobile & Verkehr

    Neue Regelungen für Berliner Baustellen – zuerst nur auf Hauptstraßen

    Berlin hat seit wenigen Tagen einen Baustellenleitfaden mit dem Titel „Sicherung des Fuß- und Radverkehrs bei temporären Verkehrsmaßnahmen – Leitfaden für das Verkehrsmanagement“. Das ist eine gute Nachricht. Changing Cities begrüßt den Leitfaden, der kompetent ausgearbeitet ist und zukunftsweisend den Umweltverbund bevorzugt. Die schlechte Nachricht ist: Berlin hat einen Baustellenleitfaden auf den vom Senat verantworteten Hauptverkehrsstraßen, jedoch lediglich auf der Fahrbahn. An allen anderen Orten – Fußwegen, Radwegen, Nebenstraßen etc. – gibt es momentan nur veraltete Regeln für die Einrichtung von Baustellen, die nicht dem Mobilitätsgesetz entsprechen. Der neue Leitfaden schützt Zu Fuß Gehende und Radfahrende, indem er folgende Grundsätze festlegt: – Umwege für Rad- und Fußverkehr sollen möglichst vermieden…

    Kommentare deaktiviert für Neue Regelungen für Berliner Baustellen – zuerst nur auf Hauptstraßen
  • Mobile & Verkehr

    Tour de Verkehrswende – wir bringen Paris nach Berlin

    Am Samstag den 21. August beginnt die Tour de Verkehrswende von Changing Cities. Die Radtour von Essen nach Berlin ist Teil der Protestaktion „Ohne Kerosin nach Berlin“. Mit einer klaren Verkehrswendebotschaft aus Paris fordern die Teilnehmenden den zügigen und intensiven Ausbau nachhaltiger Mobilität und ambitioniertere Klimaschutzmaßnahmen.  Unter dem Motto „Allez le Bär“ radeln knapp 100 Teilnehmende durch Deutschland für eine klima- und menschenfreundliche Verkehrswende. Nach dem Pariser Vorbild fordern sie eine Reduzierung der Feinstaub- und Lärmbelastung, die Verbesserung der Lebensqualität und den beschleunigten Ausbau von Fuß- und Radwegen zu Lasten des Autoverkehrs.  „Paris steht inzwischen nicht nur für ein globales Klimaabkommen, sondern auch für eine Verkehrswende, die politisch möglich und…

  • Mobile & Verkehr

    Wenn Kieze gipfeln…

    Knapp 400 Menschen nahmen heute am ersten Berliner Kiezgipfel vor dem Roten Rathaus teil. Das dringende Bedürfnis, sich der Klimakatastrophe selber entgegenzustellen, zeigten die Demonstrierenden in beeindruckender Vielfalt. Die Berlinerinnen und Berliner wollen ihren urbanen Raum nachhaltiger gestalten und die Forderung an den Berliner Senat war eindeutig: Diese Stadt braucht viel, viel mehr Kiezblocks, wenn die Mobilitätswende gelingen soll. Die von Changing Cities und KIEZconnect organisierte Demonstration begann im olympischen Stil mit dem Einmarsch der einzelnen Kiezinitiativen. In deren buntem Fahnenmeer wurde erstmals sichtbar, wie groß die Kiezblock-Bewegung ist: Mehr als 50 Initiativen haben sich bereits offiziell gegründet, viele sind noch im Entstehen.  „Der erste Berliner Kiezgipfel hat deutlich gezeigt,…

  • Freizeit & Hobby

    Eiffelturm geht auf Reisen

    Die Stadt Leipzig übergab zusammen mit dem Bündnis „Leipzig fürs Klima“ Changing Cities einen Eiffelturm – das Symbol der Leipziger Klimabewegung. Der Turm wird nun vom 21. August bis 2. September zum “Maskottchen” für die Tour de Verkehrswende, eine bundesweite Fahrraddemo in 13. Etappen.  Der Leipziger Klimaschutz-Bürgermeister Heiko Rosenthal überreichte den von Parents for Future Leipzig selbstgebastelten Turm an Changing Cities. Nach der Radtour „Paris Goes Brussel“ im vergangenen Herbst geht der Leipziger Eiffelturm erneut auf Reisen.  Auf der Tour de Verkehrswende radeln Menschen für eine klima- und menschenfreundliche Verkehrswende. Nach dem Pariser Vorbild fordern sie eine Reduzierung der Feinstaub- und Lärmbelastung, die Verbesserung der Lebensqualität und den beschleunigten Ausbau…

  • Mobile & Verkehr

    Erster Berliner Kiezgipfel vor dem Roten Rathaus

    Am 13. August treffen sich über 50 Kiezinitiativen zum ersten Berliner Kiezgipfel, um ihre Forderungen nach einer lebenswerteren Stadt im Berliner Wahlkampf lautstark zu formulieren. Die Kiezblocks-Bewegung, initiiert von Changing Cities, zeigt in einem bunten Fahnenmeer, wie vielfältig die Hauptstadt ist. Was als Initiative gegen Durchfahrtsverkehr in den Wohnvierteln angefangen hat, hat sich zu einer breiten zivilgesellschaften Bewegung gemausert. Mehr als 50 lokale Kiezinitiativen setzen sich für ihr Wohnumfeld ein und fordern verkehrsarme und nachhaltige Konzepte für ihr Quartier. Der Bergmannkiez (Kreuzberg), der Reichenberger Kiez (Kreuzberg), der Badstraßenkiez (Wedding), der Schillerkiez (Neukölln), der Kunger-Kiez (Treptow) und das Waldseeviertel (Reinickendorf) wurden z.B. bereits durch die jeweiligen Bezirksverordnetenversammlungen beschlossen. Aber es stehen…

  • Mobile & Verkehr

    Miserabler Schutz für die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen

    2020 wurden in Berlin wieder über 100.000 Menschen im Straßenverkehr verletzt, nicht wenige davon schwer. 50 Personen starben, davon waren jeweils 19 Fußgänger*innen und 19 Radfahrende. Changing Cities hat Unfallkarten für Gesamtberlin und die zwölf Bezirke erstellt: Wenn Vision Zero so aussieht, brauchen wir sie nicht. 126.286 Mal knallte es 2020 auf Berlins Straßen – das sind 346 Unfälle pro Tag. Fast einmal pro Woche wurde ein Mensch getötet, mehr als zwei Drittel von ihnen waren entweder zu Fuß oder mit dem Rad unterwegs. Bei etwa der Hälfte dieser tödlichen Kollisionen waren Lkw-Fahrer*innen beteiligt, fast alle fanden an Hauptstraßen statt. „Wenn man sich die Unfallkarten von Berlin anschaut, wird einem…

    Kommentare deaktiviert für Miserabler Schutz für die schwächsten Verkehrsteilnehmer*innen