• Medien

    Noch einer: Lichtenberg beschließt Kiezblock

    Gestern Abend wurde der Kiezblock Weitlingkiez mit den Stimmen der Grünen, der Linken und der SPD in der Lichtenberger Bezirksverordnetenversammlung beschlossen. Der Antrag kam aus der Zivilgesellschaft, die mittels 1.000 Unterschriften ihre Forderung nach einem weiteren Kiezblock zum Ausdruck gebracht hat. Der Weitlingkiez ist der zweite angenommene Kiezblock in Lichtenberg. Das Bezirksamt wurde im Antrag des Weitlingkiezes aufgefordert, erstens ein Gesamtkonzept zur Verkehrsberuhigung im Weitlingkiez mit Beteiligung der Anwohnenden und Gewerbetreibenden auszuarbeiten und zweitens innerhalb der nächsten zwölf Monate den Durchgangsverkehr durch Sofortmaßnahmen spürbar zu reduzieren. Die Weitlingkiez-Initiative gründete sich als Zusammenschluss von Anwohner*innen im Frühjahr 2021 und organisierte im letzten Jahr drei Spielstraßen im Weitlingkiez. Als Teil der Kiezblock-Kampagne…

  • Mobile & Verkehr

    Radfahrer von Pkw-Fahrer getötet

    . Wann: Donnerstag, den 10. November, 17:30 Uhr Wo: Lichtenrade Damm Ecke / Fehlingstraße in 12305 Berlin-Lichtenrade Vor sechs Tagen wurde ein Radfahrender schwer verletzt, als er von einem linksabbiegenden Pkw-Fahrer angefahren wurde. Er erlag nun seinen Verletzungen. Weniger als eine Woche ist vergangen, seit die achte Person auf dem Fahrrad in Berliner Straßenverkehr dieses Jahr getötet wurde. Changing Cities spricht den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus und ruft zur Mahnwache auf. Im Bereich der Kreuzung ist momentan eine Baustelle und die Ampel war laut Polizei außer Betrieb zum Zeitpunkt des Unfalls.  „Wir sprechen allen Angehörigen unser tiefes Mitgefühl aus und wünschen ihnen viel Kraft. Kaum wahrgenommen von der Öffentlichkeit…

  • Mobile & Verkehr

    Radfahrerin von Lkw-Fahrer getötet

    . Wann: Sonntag, den 6. November, 16 Uhr Wo: Bundesallee zwischen Nachodstraße und Spichernstraße in 10779 Berlin-Wilmersdorf Vor vier Jahren hat Changing Cities die Entschärfung der Kreuzung nach einem Unfall eingefordert. Senat und Bezirk haben jedoch die Vorschläge ignoriert. Nun ist die 44-jährige Radfahrerin, die dort am Montag vom Fahrer eines Betonmischers überfahren wurde, was in der bundesweiten Berichterstattung und von vielen Politiker*innen regelrechte Empörungswellen nach sich zog, ihren Verletzungen erlegen. Changing Cities spricht den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus und ruft zur Mahnwache auf. „Es ist entsetzlich – eine Frau musste sterben, weil unsere Straßen nicht sicher sind. Wir haben für diese Kreuzung bereits vor vier Jahren die zügige…

  • Mobile & Verkehr

    Gericht verlangt Blutzoll: Ohne Verletzte keine Verkehrsberuhigung

    Das Berliner Verwaltungsgericht hat die Öffnung der Friedrichstraße nur für zu Fuß Gehende und Radfahrende nach Ablauf des Verkehrsversuchs für rechtswidrig erklärt. Solange niemand verletzt oder getötet wurde, muss der Kfz-Verkehr ungehindert fließen können und alles, was nicht Kfz-Verkehr ist, wird wieder an die Ränder gedrängt. Mit dem Paragraph 45 der Straßenverkehrsordnung (StVO) wird der alleinige Vorrang des Kfz-Verkehrs mitten in der Hauptstadt wiederhergestellt. Changing Cities fordert eine zügige Änderung der StVO – sonst bleibt die Verkehrswende eine Illusion. Eine Klägerin aus der Friedrichstraße bezieht sich auf den Zeitraum zwischen dem Verkehrsversuch, der am 31. Oktober 2021 endete, und der sogenannten „Teileinziehung”, die die Friedrichstraße rechtlich und dauerhaft zu einer…

    Kommentare deaktiviert für Gericht verlangt Blutzoll: Ohne Verletzte keine Verkehrsberuhigung
  • Mobile & Verkehr

    Die Parkplatzsucht der SPD

    Das Netzwerk Fahrradfreundliches Tempelhof-Schöneberg ruft zur Demonstration am 19. Oktober um 16.30 Uhr gegen den Beschluss des Verkehrsausschusses auf. Der Beschluss sieht vor, dass die Fahrradstraße in der Handjerystr. de facto nicht mehr dem Mobilitätsgesetz entspricht, damit einige Parkplätze erhalten bleiben können. Changing Cities kritisiert das Vorgehen der SPD, die sich mit dem Mobilitätsgesetz ja die Verkehrswende auf die Fahne geschrieben hatte. „Frau Giffey, Sie müssen jetzt eingreifen: Es kann nicht angehen, dass Ihre Partei in einzelnen Bezirken dem von Ihnen beschlossenen und demokratisch legitimierten Gesetz entgegen arbeitet. Die SPD macht sich auf diese Weise maximal unglaubwürdig“, kommentiert Ragnhild Sørensen von Changing Cities. Der Beschluss beinhaltet den Erhalt aller Kfz-Parkplätze…

  • Familie & Kind

    Gibt es kein Recht auf Sicherheit für Kinder in Berlin?

    Drei Kinder wurden in den letzten vier Tagen im Berliner Straßenverkehr schwer verletzt. Der Verein Changing Cities, der eine Kampagne für autofreie Schulzonen gestartet hat, fordert unter dem Titel #100Schulzonen zügige Maßnahmen für kinderfreundliche Mobilität. In einer Stadt, die sich gesetzlich zur Realisierung der Vision Zero verpflichtet hat, darf es keine verletzten Kinder geben.  Am Samstag überquerte ein 9-Jähriger mit seinem Vater die Konstanzer Straße bei Grün und wurde von einem rechtsabbiegenden Autofahrer überrollt. Der Junge erlitt dadurch laut Polizei erhebliche Verletzungen an den Beinen sowie an Kopf und Rumpf. In Reinickendorf wurde ein 14-Jähriger beim Überqueren der Kreuzung Roedernallee/Lindauer Allee durch einen Zusammenprall mit einem Pkw auf die Windschutzscheibe…

  • Mobile & Verkehr

    Neue temporäre #100Schulzonen

    Mehrere Berliner Schulen demonstrieren in den kommenden Tagen für autofreie Schulzonen vor ihren Schulen. Ein erster Höhepunkt findet am 7. Oktober statt, wenn 470 Schüler und Schülerinnen der Clemens Brentano Grundschule in Lichterfelde den freigewordenen Raum zum Tanzen und Singen nutzen werden.  Zehn Maßnahmen pro Jahr und Bezirk sollten in Berlin eigentlich für mehr Schulwegsicherheit sorgen. So sieht es das Mobilitätsgesetz vor. Die bisherigen Schulwegepläne, auf denen Gefahrenstellen mit roten Ausrufezeichen gekennzeichnet sind, helfen den Kindern aber wenig. Erst eine Beseitigung der Gefahren macht den Schulweg sicher. „Mit der #Schulzonenkampagne wollen wir die Bezirke an ihre gesetzlichen Pflichten erinnern. Keiner von den 12 Bezirken hat die erforderlichen Maßnahmen umgesetzt. Deswegen…

  • Mobile & Verkehr

    Radfahrer von Pkw-Fahrer getötet

    . Wann: Donnerstag, den 6. Oktober, 17:30 Uhr Wo: Ermslebener Weg Ecke Rudolstädter Straße in 10713 Berlin-Wilmersdorf Gestern morgen wurde wieder ein Radfahrender im Berliner Straßenverkehr von einem Pkw-Fahrer getötet. Er war der siebte im Jahr 2022. Er erlag seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Changing Cities spricht den Angehörigen sein tiefes Mitgefühl aus und ruft zur Mahnwache auf. Sieben Tote in einer Stadt, die sich die Vision Zero – also Null Verkehrstote und Schwerverletzte – auf die Fahnen geschrieben hat, wie kann das sein? Statistisch gesehen sind 791 Menschen direkt oder indirekt von einem Tod im Straßenverkehr betroffen. Es sind also knapp 800 Berliner*innen, die sich fragen, wieso ihre…

  • Mobile & Verkehr

    Erster Kiezblock Lichtenbergs beschlossen

    Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) Lichtenberg hat gestern Abend auf Antrag der gleichnamigen Bürger*innen-Initiative den Kaskel-Kiezblock beschlossen. Damit ist der Kaskelkiez der zweite beschlossene Kiezblock außerhalb der Berliner Innenstadt und läutet die Verkehrswende nun endlich auch in Lichtenberg ein. Bereits 2019 hatte sich die Bürger*innen-Initiative im Kaskelkiez als damals erste Kiezblock-Initiative in Berlin zusammengeschlossen und war seitdem in intensivem Austausch mit Politik, Verwaltung und den Anwohner*innen des Kiezes. Sie setzt sich für eine höhere Aufenthaltsqualität im Wohnviertel ein und für die Öffnung des Quartiers für den Fuß- und Fahrradverkehr. Das bedeutet u.a. die Unterbindung des Kfz-Durchgangsverkehrs sowie die Einrichtung einer Rad- und Busspur, einer sogenannten Umweltverbundspur, in der Nöldnerstraße. Im Lichtenberger Verkehrsausschuss…

  • Mobile & Verkehr

    Woche mit Fokus auf kindliche Mobilität: #100Schulzonen, temporäre Spielstraßen und Kidical Mass

    Anlässlich des morgigen internationalen autofreien Tages planen mehrere Elterninitiativen Schulzonen-Aktionen, um für kinderfreundliche Mobilität zu demonstrieren. Changing Cities koordiniert die Kampagne, die 100 autofreie Schulzonen pro Jahr in Berlin fordert. Knapp 40 Straßen werden auch morgen für Kinder temporär geöffnet und am Wochenende finden zwölf Kidical Masses in der Hauptstadt statt. Trotz der eindeutigen Vorgaben des Mobilitätsgesetzes (§17a) mit 120 Maßnahmen pro Jahr zur Verbesserung der Schulwege passiert in Berlin erstaunlich wenig. Schulwege-Pläne benennen zwar Gefahrenstellen, beseitigen sie aber nicht und bitten stattdessen die Kinder, diese zu vermeiden. „Wir müssen anfangen, Mobilität von Kindern neu zu definieren: Überall, wo Menschen zu Fuß und mit dem Rad unterwegs sind, sind auch…

    Kommentare deaktiviert für Woche mit Fokus auf kindliche Mobilität: #100Schulzonen, temporäre Spielstraßen und Kidical Mass