-
Klaus Maria Brandauer & Sebastian Knauer sind Ehrenkünstler in Bad Elster!
Am gestrigen Sonntag wurden die beiden Künstler Klaus Maria Brandauer und Sebastian Knauer zu Ehrenkünstlern des König Albert Theaters Bad Elster ernannt. Die Urkunde dazu wurde durch Verwaltungsdirektorin Heike Schlack von der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft im Zuge ihres exklusiven Auftritts anlässlich der 21. Chursächsischen Festspiele in Bad Elster überreicht. „Mit dieser Auszeichnung möchten wir die beiden Bühnenkünstler würdigen, da Herr Brandauer durch seine Festspiellesung mit besonderer künstlerische Ausstrahlung die Wertigkeit von Musik & Poesie in der Kultur- Festspielstadt Bad Elster insgesamt stark künstlerisch bereichert“ erklärt Schlack und ergänzt: „Dazu hat Herr Knauer bereits in der Vergangenheit mit exklusiven, literarisch-musikalisch eindrucksvollen Programmen zur kulturellen Ausstrahlung unseres Hauses beigetragen. Es ist uns dabei ein…
-
Theatervielfalt für alle Generationen: Vorhang auf Bad Elser!
Am vergangenen Wochenende wurde die neue Spielzeit 2021/2022 in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster klangvoll eröffnet. Die nunmehr 108. Theaterspielzeit bietet dabei mit rund 200 verschiedenen Produktionen aller Genres im glanzvollen König Albert Theater – bzw. ab Mai 2022 wieder im wunderschön gelegenen NaturTheater – das wohl abwechslungsreichste Bühnenprogramm in Südwestsachsen mit herausragenden Künstlern und Ensembles aus rund 40 Nationen aller Kontinente an. In einer großen Auswahl typisch „chursächsischer“ Qualität begeistern neben großer Oper, prachtvoller Operette, Ballett, Tanztheater, Musical, Symphoniekonzerten und Kammermusik sowie Schauspiel und Kabarett, zahlreiche Konzerte, Lesungen, Kleinkunst und Kindertheater in einem umfangreichen Spielplan für alle Alters- und Interessensgruppen. „Die aktuelle Situation ist für uns als Veranstaltungsgesellschaft…
-
Zander, Likörelle & Ottifanten in der KunstWandelhalle Bad Elster
Am vergangenen Sonntag wurde anlässlich der 21. Chursächsischen Festspiele in Bad Elster unter großem Interesse und in Anwesenheit von Publikumsliebling Frank Zander die neue Ausstellung „Zander, Likörelle & Ottifanten“ mit ausgewählten Arbeiten großer Künstlerpersönlichkeiten eröffnet. Die Ausstellung als Kooperation der Chursächsischen Veranstaltungs GmbH (CVG) und der Walentowski Galerien zeigt in der KunstWandelhalle Bad Elster neben den „echten Zandern“ auch „panische Likörelle“ des großen Udo Lindenberg oder Szenen aus dem „Ottifanten“-Universum des Kultkomödianten Otto Waalkes sowie Malerei von Schauspiellegende Armin Mueller-Stahl. Ein großer Anteil der Werkschau gilt dabei den Arbeiten von Frank Zander. Er ist studierter Grafiker und meistert die Malerei mit einem Feingefühl der Farben und Formen. Mit scheinbarer Leichtigkeit…
-
Herbstmarkt in den Königlichen Anlagen Bad Elster!
Anlässlich der 21. Chursächsischen Festspiele lädt Bad Elster am 18. und 19. September zu einem Herbstmarkt in die Königlichen Anlagen des Sächsischen Staatsbades ein. Dabei werden verschiedenste Attraktionen die Gäste zu besonderen Spezialitäten sowie Kultur & Kulinarium in das Herbstgold Bad Elsters einladen. Veranstalter des Herbstmarktes ist der Tourismus- und Gewerbeverein Bad Elster in enger Kooperation mit der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft, der Stadt Bad Elster und der Sächsischen Staatsbäder GmbH. „Es freut uns sehr, dass wir trotz der besonderen Rahmenbedingungen in diesem Jahr diesen Herbstmarkt so durchführen können“ freut sich Thomas Röh, als Vorsitzender des Tourismus- und Gewerbevereins Bad Elster. „Für uns als Tourismusdestination ist es immens wichtig, im Rahmen aller…
-
Gründerzeit – Festspiele in Bad Elster
Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster begeistert ganzjährig mit einem sehr abwechslungsreichen und ausstrahlenden Spielplan. Kulturelles Zentrum ist das über 100-jährige König Albert Theater als eines der schönsten historischen Theater Deutschlands. Mit den jährlich im September beginnenden Chursächsischen Festspielen wird in Bad Elster traditionell auch die neue Spielzeit feierlich eröffnet. „Die 21. Ausgabe der Chursächsischen Festspiele widmet sich in diesem Jahr vom 10. September bis zum 3. Oktober thematisch den Kulturgeschichten der »Gründerzeit«, die vor 150 Jahren begann und später Architektur, Kunst und Gesellschaft – besonders im Sächsischen Staatsbad Bad Elster – nachhaltig prägte.“ erklärt Intendant GMD Florian Merz von der verantwortlichen Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft und führt aus: „In dieser Zeit…
-
Chursächsischen-Festspiele in Bad Elster!
Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster begeistert ganzjährig mit einem sehr abwechslungsreichen und ausstrahlenden Spielplan. Kulturelles Zentrum ist das über 100-jährige König Albert Theater als eines der schönsten historischen Theater Mitteldeutschlands. Mit den jährlich im September beginnenden Chursächsischen Festspielen wird in Bad Elster traditionell auch die neue Spielzeit feierlich eröffnet. Die 21. Ausgabe der Chursächsischen Festspiele widmet sich in diesem Jahr vom 10. September bis zum 3. Oktober thematisch den Kulturgeschichten der „Gründerzeit“, die vor 150 Jahren begann und später Architektur, Kunst und Gesellschaft – besonders im Sächsischen Staatsbad Bad Elster – nachhaltig prägte. In dieser Zeit erlangte Elster z.B. offiziell seinen Bad-Status (1875) und es entstanden z.B. das erste…
-
Chursächsische Festspiele Bad Elster
Die Kultur- und Festspielstadt Bad Elster begeistert ganzjährig mit einem sehr abwechslungsreichen und ausstrahlenden Spielplan. Kulturelles Zentrum ist das über 100-jährige König Albert Theater als eines der schönsten historischen Theater Mitteldeutschlands. Mit den jährlich im September beginnenden Chursächsischen Festspielen wird in Bad Elster traditionell auch die neue Spielzeit feierlich eröffnet. Die 21. Ausgabe der Chursächsischen Festspiele widmet sich in diesem Jahr vom 10. September bis zum 3. Oktober thematisch den Kulturgeschichten der „Gründerzeit“, die vor 150 Jahren begann und später Architektur, Kunst und Gesellschaft – besonders im Sächsischen Staatsbad Bad Elster – nachhaltig prägte. In dieser Zeit erlangte Elster z.B. offiziell seinen Bad-Status (1875) und es entstanden z.B. das erste…
-
Konstantin Wecker zum Ehrenkünstler in Bad Elster ernannt!
Am gestrigen Samstag wurde der Liedermacher Konstantin Wecker zum Ehrenkünstler des König Albert Theaters Bad Elster ernannt. Die Urkunde dazu wurde dem Publikumsliebling durch Ute Gallert von der Chursächsischen Veranstaltungsgesellschaft im Zuge seines Open-Air-Sommerkonzerts im NaturTheater überreicht. „Mit dieser Auszeichnung möchten wir den Künstler Konstantin Wecker würdigen, da er durch seine einzigartige Ausstrahlung und die damit verbundene Begeisterung für Musik und Poesie, aber vor allem durch sein persönliches und auch gesellschaftlich wirkendes Engagement die Kultur- Festspielstadt Bad Elster insgesamt wertvoll künstlerisch bereichert hat“ erklärt Gallert und ergänzt: "Es ist uns dabei ein Bedürfnis, Herrn Wecker dafür im Namen des Theaterpublikums und ganz Bad Elsters offiziell Danke zu sagen." Das bereits 1911 eröffnete…
-
Sommerlicher Jazz in Bad Elster!
Die internationale Kultur- und Festspielstadt Bad Elster bietet auf ihrer historisch einzigartigen „Festspielmeile der kurzen Wege“ im Jahresverlauf vor allem große Festivalreihen und verschiedenste Themenschwerpunkte, die Gäste aus nah und fern zu einem erlebnisreichen Wohlfühlaufenthalt in Kombination aus Kultur und Erholung in die europäische Musik- und Bäderregion einladen. Kulturelle Zentren sind das über 100-jährige König Albert Theater als eines der schönsten historischen Theater Mitteldeutschlands und die moderne Open-Air-Arena des NaturTheaters inmitten des Waldparks von Bad Elster. Am dritten Augustwochenende finden hier die nunmehr 17. Internationalen Jazztage statt, die die Königlichen Anlagen des Sächsischen Staatsbades in sommerliche Jazz-Farben eintauchen. Eröffnet werden die Internationalen Jazztage am Freitag mit dem großen Big-Band-Theatershow von…
-
Bad Elster zeigt Bauwerke der Musikregion
Am vergangenen Freitag wurde im Zuge einer erfolgreichen Vernissage die neue Foto-Ausstellung „Bauwerke der Musikregion“ in der Galerie des Königlichen Kurhauses Bad Elster eröffnet. Der vogtländische Fotograf Danny Otto aus Auerbach zeigt hier seine fotografische Spurensuche an den Orten des vogtländischen Musikinstrumentenbaus, die er anlässlich des Sächsischen Jahres der Industriekultur 2020 zusammengestellt hat. In einer kunstvoll-fotografischen Annährung gibt er dabei behutsame Einblicke in die besondere Architekturgeschichte dieses Handwerks. Im Fokus seiner Motivsuche steht dabei die Dokumentation des Zeitenwandels in regional-typischen Arbeits- und Lebensräumen. Diese sehenswerte Ausstellung kann nun noch bis 27. August jeweils von Montag bis Freitag von 9.00 bis 17.00 Uhr sowie zu den Veranstaltungen im Königlichen Kurhaus besichtigt…