-
Comarch lädt zu exklusivem ERP-Event ein: „ERP Connect“ bringt Trends aus Handel und Fertigung auf die Bühne
Der internationale Softwarehersteller Comarch lädt erneut zu seinem Veranstaltungsformat „ERP Connect by Comarch“ ein. Unter dem Motto „Trends für Handel und Fertigung“ findet das kostenfreie Event an zwei Terminen in Düsseldorf (23. Juni 2025) und Stuttgart (September 2025) statt. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei, die Anzahl der Plätze jedoch begrenzt. Branchenfokus: Praxisnahe Inhalte für Handel und Fertigung Für den Handel stehen Themen wie Unified Commerce, Omnichannel-Strategien und die automatisierte Kundenansprache durch KI im Vordergrund. Die Teilnehmenden erfahren, wie Handelsunternehmen durch die nahtlose Verzahnung von Online- und Offline-Vertriebskanälen ihre Time-to-Market verkürzen und Kundenerlebnisse gezielt personalisieren können. Zudem werden Praxisbeispiele vorgestellt, wie ERP-Systeme den Warenfluss und die Lagerlogistik intelligent steuern. In der Fertigung liegt der Fokus auf…
-
Entwicklung der Kundenbindung in der DACH-Region von 2023 bis 2025
Die Landschaft des Loyalty Marketings in der DACH-Region (Deutschland, Österreich, Schweiz) hat sich in den letzten Jahren dynamisch entwickelt. In einer Zeit, in der Konsumgewohnheiten zunehmend digital geprägt sind und Verbraucherinnen und Verbraucher eine individualisierte Ansprache erwarten, stehen Unternehmen vor der Herausforderung, innovative und gleichzeitig relevante Kundenbindungsstrategien zu entwickeln. Zwei Studien liefern hierzu wertvolle Insights: Die Globale Loyalty Studie 2025 und die Shopping & Loyalty Studie 2023. Während erstere umfassende Einblicke in globale und regionale Loyalty-Trends bietet, fokussiert sich letztere auf das Einkaufs- und Kundenbindungsverhalten in Deutschland. Ein Vergleich der Ergebnisse zeigt, wie sich Kundenbindung in der DACH-Region von 2023 bis heute entwickelt hat und welche strategischen Implikationen daraus für Marketer und CRM-Managerinnen und Manager abzuleiten sind. 1. Mitgliedschaft und Nutzung von Loyalty Programmen Laut der Globalen Loyalty Studie…
-
KI im Rechnungswesen: Potenzial und Herausforderungen 2025
Die Digitalisierung und besonders KI haben in kurzer Zeit viele Geschäftsbereiche verändert – so steht auch das Rechnungswesen vor einem tiefgreifenden Wandel. Künstliche Intelligenz (KI) eröffnet völlig neue Möglichkeiten, um in diesem Bereich Prozesse zu optimieren, Fehler zu reduzieren und Arbeitsroutinen zu vereinfachen. KI-gestützte Automatisierung und Datenanalyse Im Rechnungswesen finden sich gehäuft wiederkehrende Abläufe und Prozesse, die durch eine Automatisierung effizienter gestaltet werden können. Belegverarbeitung, Rechnungsprüfung oder Buchungsvorgänge bieten beispielsweise ein großes Automatisierungspotenzial. Dies reduziert nicht nur den manuellen Aufwand, sondern auch die Fehleranfälligkeit von manuellen Vorgängen erheblich. Moderne Systeme bieten die Möglichkeit zur Datenanalyse in Echtzeit, um Unstimmigkeiten zu erkennen oder sogar Prognosen für die Finanzplanung zu erstellen. Neben dem Automatisierungspotenzial bietet KI also die Möglichkeit, Daten effizienter zu analysieren. Durch den Einsatz…
-
6 Tipps für erfolgreiche Loyalty Programme in Europa |Best Practices
Europäische Konsumentinnen und Konsumenten haben eine riesige Auswahl an Loyalty Programmen – doch wie loyal sind sie wirklich, wenn der Markenwechsel so einfach ist? Da Europäerinnen und Europäer durchschnittlich weniger Loyalty-Programme nutzen als der globale Durchschnitt, müssen Unternehmen innovativ sein, echten Mehrwert bieten und sich zunehmend für Nachhaltigkeit engagieren – es reicht nicht mehr, einfach nur Punkte zu verteilen. Inhalte des Artikels: I 6 praktische Tipps zur Stärkung von Treueprogrammen in Europa I Statistiken aus unserer globalen Loyalty Studie I Einblicke aus 5 verschiedenen europäischen Märkten 1. Loyalty Programme, die aus der Masse herausstechen In gesättigten Märkten wie Europa ist die Teilnahme an Loyalty-Programmen vergleichsweise gering. Laut dem Report „Customer Loyalty Predictions 2025“ gehören europäische Konsumentinnen und Konsumenten im Durchschnitt…
-
Studienreport zu Globalen Loyalty-Trends 2025 und darüber hinaus:
Die Global Loyalty Organisation und das Technologieunternehmen Comarch präsentieren die Ergebnisse der aktuellen Globalen Studie zu Kundenbindungstrends für 2025 und darüber hinaus. Basierend auf einer internationalen Verbraucherumfrage mit über 3.000 Teilnehmenden aus 15 Ländern auf 4 Kontinenten, unter anderem auch Deutschland, Österreich und Schweiz, gibt die Studie Einblick in die neuesten Entwicklungen der Kundenbindung. Sie zeigt, wie Personalisierung, Datenschutz und nachhaltige Prämienprogramme die Loyalitätsstrategien der Zukunft beeinflussen werden. Wachsende Erwartungen an Personalisierung und digitale Innovation Verbraucherinnen und Verbraucher erwarten zunehmend maßgeschneiderte Loyalty-Erlebnisse. 39,48 % bevorzugen digitale Sofortprämien, während 37,62 % personalisierte Angebote als besonders attraktiv empfinden. Unternehmen, die datenbasierte Personalisierung konsequent einsetzen, stärken die Markentreue ihrer Kundschaft. Ein weiteres zentrales…
-
Welche ERP-Trends kommen 2025 auf uns zu?
Enterprise Resource Planning (ERP) entwickelt sich stetig weiter, um wachsenden Anforderungen von Unternehmen gerecht zu werden. Im Jahr 2025 stehen erneut Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Cloud-ERP und Automatisierung im Fokus. Doch auch Datensicherheit, Nachhaltigkeit und Compliance prägen weiterhin die Zukunft der ERP-Systeme. Die erwähnten Trends sind keine Neuheiten im ERP-Umfeld, doch die rasante technologische Entwicklung und die Änderung von Gesetzmäßigkeiten lässt diese Themen insbesondere in den Fokus rücken. Lassen Sie uns einen Blick auf die wichtigsten ERP-Trends des Jahres 2025 werfen und erklären worauf Unternehmen achten müssen. 1. Künstliche Intelligenz (KI) revolutioniert ERP KI spielt eine immer größere Rolle in ERP-Systemen. Mithilfe von maschinellem Lernen und intelligenten Algorithmen können Prozesse automatisiert, Muster erkannt und datengetriebene Entscheidungen optimiert werden. Chatbots und digitale Assistenten…
-
Dialog statt Klicks
Komplexe Geschäftsprozesse effizient verwalten – das ist eine der großen Herausforderungen für Unternehmen in der heutigen Zeit. ERP-Systeme sind dabei essenziell, doch ihre Nutzung gestaltet sich aufgrund hoher Komplexität oft als schwierig und zeitaufwendig. Der Einzug von KI-Assistenten in ERP-Systeme bringt eine neue Dimension der Effizienz und Benutzerfreundlichkeit, die insbesondere durch die Nutzung von generativer Künstlicher Intelligenz möglich wird. Mit dem System ‚sprechen‘ Traditionelle ERP-Systeme sind oft kompliziert in der Bedienung und erfordern lange Einarbeitungszeiten. Mit KI-Assistenten können Nutzer in natürlicher Sprache mit der Software interagieren, quasi mit dem System „sprechen“. Das Prinzip des Dialogs ist spätestens seit Aufkommen von Sprachassistenten wie Siri, Alexa und Co in den Alltag vieler Menschen übergegangen. KI-Assistenten in ERP-Systemen verstehen nicht nur einfache…
-
Frank Siewert wird neuer Vorstandsvorsitzender der Comarch AG
Frank Siewert ist ein langjähriges Mitglied der Comarch-Familie und seit 2001 im Unternehmen tätig. Seit 2014 ist er Vorstandsmitglied und verantwortete in dieser Rolle den Vertrieb und Ausbau der ERP-Sparte. Zu Beginn dieses Jahres übernahm er die Leitung des Global Business Centers DACH. Mit seiner umfassenden Expertise im Vertrieb und seiner langjährigen Erfahrung in Führungspositionen ist er bestens gerüstet, die Weiterentwicklung der Comarch AG innerhalb der Comarch-Gruppe voranzutreiben. „Ich freue mich auf die Herausforderung, gemeinsam mit unseren engagierten Teams das Wachstum der Comarch AG zu stärken. Unser Ziel ist es, die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit unseres Unternehmens weiter auszubauen und gleichzeitig die Synergien innerhalb der Comarch-Gruppe noch besser zu nutzen.“, erklärt…
-
Bregwerk Paletten GmbH optimiert Produktionsprozesse mit Comarch IoT MES
Die Bregwerk Paletten GmbH, ein Unternehmen der Schweizer Holliger Gruppe, investiert in die Zukunft ihrer Produktionsprozesse durch die Einführung von Comarch IoT MES. Diese IoT-basierte Lösung digitalisiert und vernetzt die gesamte Produktion und ermöglicht es Bregwerk, Produktions- und Maschinendaten in Echtzeit zu überwachen. Dadurch wird die Effizienz gesteigert, Stillstandszeiten werden minimiert und die Transparenz entlang der Produktion verbessert. Die Lösung unterstützt eine automatische Datenübertragung in Comarch ERP Enterprise, wodurch sowohl die Transparenz der Produktionsprozesse deutlich steigt. Bregwerk stellt kundenspezifische Paletten und Holzverpackungen in hoher Stückzahl her, daher sind die Optimierung der Maschinenlaufzeiten und die Anpassung an variable Lagerbedingungen entscheidend. Comarch IoT MES ermöglicht eine flexiblere Produktion, die eine schnelle Anpassung…
-
Cyber ERP Contest 2024 – Comarch ERP Enterprise auf dem Prüfstand in Sachen Usability
Benutzerfreundlichkeit ist ein zentraler Aspekt der Leistungsfähigkeit eines ERP-Systems. Im Rahmen des diesjährigen Cyber ERP Contest demonstriert Comarch, wie künstliche Intelligenz zur Usability und damit zur Effizienz eines Systems beitragen kann. Als zentrales Werkzeug des Ressourcenmanagements schaffen ERP-Systeme elementare Grundlagen für die strategische Unternehmensführung. Dabei zeigt sich immer wieder, dass der Erfolg im Sinne der optimalen Nutzung der unterschiedlichen Möglichkeiten, die ein ERP-System bietet, auch von seiner Benutzerfreundlichkeit abhängt. Insbesondere Anwenderfehler, etwa im Bereich der Erfassung grundlegender Stammdaten, stehen dem optimalen Betrieb eines ERP-Systems im Wege. Bei Unsicherheiten, von der Implementierung bis zum täglichen Einsatz eines ERP Systems, sind Anwender in erster Linie von der Unterstützung durch den Software-Anbieter abhängig.…