-
Leadership Sprints: Wie Führung mit Spielintelligenz zum Kulturwandel beiträgt
In einem dynamischen Umfeld, in dem Komplexität und Veränderung zum Alltag gehören, wird agile Führung zur Schlüsselkompetenz – oder zur Sollbruchstelle. Klassische Führungsmodelle reichen nicht mehr aus. Stattdessen braucht es Leadership, die sich als lernender Prozess versteht. Genau hier setzen die Leadership Sprints an: Ein innovatives Format, das Führungskräfte befähigt, Verantwortung im Team neu zu leben – iterativ, reflektiert und wirksam. Leadership braucht Spielintelligenz – nicht Heldentum In einem Unternehmen der Energiebranche wurde das Konzept der Leadership Sprints erstmals angewendet. Die Ausgangslage: Viele Führungskräfte fühlten sich allein gelassen, zwischen hybriden Arbeitsmodellen, neuen Zielsystemen und wachsendem Veränderungsdruck. Gemeinsam mit der Personalentwicklung wurde ein neues Spielfeld eröffnet: Vierwöchige Sprints mit klaren Führungszielen,…
-
Kulturwandel im eigenen Team: Wie eine HR-Abteilung mit Scrum ihre Personalstrategie neu erfand
Agilität beginnt im eigenen Team – mit dieser Überzeugung startete die Personalabteilung eines mittelständischen Unternehmens ein ungewöhnliches Projekt: Die eigene Personalstrategie wurde im Rahmen eines INQA-Coachings agil entwickelt – nicht auf dem Papier, sondern in drei echten Scrum-Iterationen, begleitet von einem zertifizierten INQA-Coach. Vom Verwaltungsapparat zum Kulturentwickler Der Impuls war klar: Die HR-Abteilung soll Mitarbeitende für agile Projekte gewinnen, selbst aber fehlte die praktische Erfahrung mit Agilität. Also wurde der Rollenwechsel gewagt: HR wurde zum Scrum-Team, das seine eigene Strategie entwickelte – transparent, iterativ, im direkten Austausch mit der Organisation. „Wir wollten nicht nur über Agilität reden – wir wollten sie selbst erleben. Die Entwicklung unserer Personalstrategie wurde so zum…