-
Kongress „DuD 2025 – Datenschutz und Datensicherheit“ in Potsdam: zukunftsorientiert und praxisnah
Vom 2. bis 4. Juni 2025 lädt der renommierte Kongress „DuD – Datenschutz und Datensicherheit“ erneut Fachleute, Entscheider:innen und Interessierte aus Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Recht zum intensiven Austausch ein. Veranstaltungsort ist in diesem Jahr die inspirierende Umgebung des Templiner Sees in Potsdam – ein idealer Rahmen für zukunftsweisende Diskussionen rund um den Schutz unserer Daten in einer zunehmend vernetzten Welt. Hochkarätige Expert:innen beschäftigen sich mit den drängendsten Fragen zu Datenschutz und IT-Sicherheit. Unter anderem stehen auf der Agenda: KI & Datenschutz NIS2 – Rechtsgrundlage, Verantwortlichkeit und Haftungsfragen Die DSGVO und die EU Digital-Rechtsakte Der Cyber Resilience Act Die aktuelle IT-Sicherheitslage Die DSGVO und die EU Digital-Rechtsakte Zertifizierung gemäß Art…
-
Datenschutztag 2025 in Köln mit spannendem Programm
COMPUTAS freut sich, den bevorstehenden Datenschutztag 2025 anzukündigen, der am 14. März 2025 im Ameron Hotel Regent stattfinden wird. Unter dem Vorsitz von Rechtsanwalt Dr. Jens Eckhardt wird die Konferenz eine Plattform für den Austausch über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Datenschutz bieten. In einer Zeit, in der Datenschutz und Datensicherheit mehr denn je im Fokus stehen, wird die Konferenz hochkarätige Referenten versammeln, die ihre Expertise und Perspektiven zu diesen wichtigen Themen teilen. Zu den bestätigten Rednern gehören: – Frau Dr. h.c. Marit Hansen, Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein – Dr. Dennis-Kenji Kipker, Research Director beim cyberintelligence.institute – Rechtsanwalt Dr. Florian Schneider, Konzerndatenschutzbeauftragter des Unternehmens Roche „Der Datenschutztag 2025 bietet…
-
Datenschutztag 2025 am 14. März in Köln
Am 14. März 2025 findet der jährliche Datenschutztag in Köln statt. Die renommierte Konferenz versammelt Experten aus der Datenschutzszene, um über die neuesten Entwicklungen im Bereich Datenschutz und Cybersicherheit zu diskutieren. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht das EU-Gesetz zur künstlichen Intelligenz sowie die Umsetzung der EU-Richtlinie NIS 2 und ihre Auswirkungen auf Unternehmen. Die neuen Richtlinien treten 2025 in Kraft und stellen Unternehmen vor neue Herausforderungen. Themen wie die Ausweitung des Anwendungsbereichs, strengere Meldepflichten und erhöhte Haftungsrisiken werden auf der Konferenz umfassend beleuchtet. Es werden praxisnahe Lösungen vorgestellt, um die neuen Anforderungen zu erfüllen und gleichzeitig den Datenschutz zu stärken. Unternehmen, die rechtzeitig auf die neuen Anforderungen reagieren, können…
-
Datenschutzkongress DuD 2024 zum 26. Mal in Berlin
Der Datenschutzkongress "DuD 2024 – Datenschutz und Datensicherheit", der seit über 25 Jahren fester Bestandteil in den Kalendern der Datenschutz- und IT-Sicherheitsbeauftragten ist, findet vom 10. bis 12. Juni 2024 in Berlin statt. Die Veranstaltung bietet eine bedeutende Plattform für Experten und Interessierte, um die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Datenschutz und Datensicherheit zu diskutieren. Im Fokus des diesjährigen Kongresses stehen Themen wie Künstliche Intelligenz, die NIS-2-Richtlinie, Beschäftigtendatenschutz und Digitalzwang. Die NIS-2-Richtlinie wird voraussichtlich viele Unternehmen betreffen, die bisher nicht unter die Regelungen fielen. Erweiterte Meldepflichten und die Notwendigkeit, Sicherheitsmaßnahmen nachzuweisen müssen in die Prozesse eingebaut werden. Bei der DuD 2024 können die Teilnehmer hierzu diskutieren und Lösungen finden.…
-
Neuerungen zu Datenschutz und Datesicherheit im Fokus
Vom 10. bis 12. Juni 2024 versammelt sich die Datenschutz-Community im nhow Hotel in Berlin zum zum 26. Kongress "DuD 2024 – Datenschutz und Datensicherheit", präsentiert von der Firma COMPUTAS. Dieser wichtige Event bietet eine Plattform, um sich über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen im Bereich Datenschutz und IT-Sicherheit auszutauschen. Unternehmen müssen sich in diesem Jahr auf viele Neuerungen einstellen, denn es wurden einige neue gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht, die den Datenschutz und die IT-Sicherheit betreffen. Zu diesen Themen zählen unter anderem die NIS-2-Richtlinie, die KI-Verordnung, das neue EU-U.S. Data Privacy Framework, der Cyber Resilience Act und die seit Februar 2024 geltenden Gesetze über digitale Dienste und digitale…
-
Unternehmen müssen sich auf viele Neuerungen einstellen
In diesem Jahr werden viele neue Verordnungen zu Datenschutz und IT-Sicherheit auf den Weg gebracht. Der Fachkongress DuD 2024 ist eine hervorragende Gelegenheit, sich auf den neuesten Stand zu bringen und mit Experten und Kollegen Probleme und Lösungen bei der Umsetzung der gesetzlichen Neuerungen zu diskutieren. Nach langen Verhandlungen wurde im März 2024 der AI-Act durch das EU-Parlament genehmigt. Daneben wird voraussichtlich ab Oktober 2024 die NIS-2-Richtlinie bei vielen Unternehmen erhöhte Cybersicherheitsstandards einfordern und mit dem Cyber-Resilience-Act werden Hersteller und Vertriebsunternehmen in die Pflicht genommen. Auch mit den seit Februar 2024 geltenden Gesetzen über digitale Dienste und digitale Märkte und dem Trans-Atlantic Data Privacy Framework, müssen sich Unternehmen beschäftigen. Zusätzlich…
-
Viele neue Verordnungen für Datenschutz und IT-Sicherheit
Die neue Bundesbeauftragte für den Datenschutz, Frau Prof. Dr. Louisa Specht-Riemenschneider, wird sicher keinen unkomplizierten Amtsantritt haben, denn in diesem Jahr werden einige neue gesetzliche Regelungen auf den Weg gebracht, die den Datenschutz und die IT-Sicherheit betreffen. Auch Unternehmen müssen sich auf viele Neuerungen einstellen. Vom 10. bis 12. Juni 2024 wird der Datenschutzkongress "DuD 2024 – Datenschutz und Datensicherheit" zum 26. Mal in Berlin stattfinden. Der Fachkongress ist eine hervorragende Gelegenheit, sich auf den neuesten Stand zu bringen und mit Experten und Kollegen Probleme und Lösungen bei der Umsetzung der vielen neuen Verordnungen zu diskutieren. Nach langen Verhandlungen wurde im März 2024 der AI-Act durch das EU-Parlament genehmigt. Daneben…
-
25 Jahre Kongress zu Datenschutz und Datensicherheit in Berlin
BERLIN. Die Konferenz „DuD 2023 – Datenschutz und Datensicherheit“ findet am 12. und 13. Juni 2023 zum 25. Mal in Berlin statt. Sie ist darauf ausgelegt, offene Fragen rund um den Themenbereich zu klären und Forum für den Informationsaustausch zu sein. Die Teilnehmer erhalten Informationen von Experten, Anwälten und Aufsichtsbehörden sowie Berichte und Lösungsempfehlungen aus der Praxis von Kollegen. Prominente Experten, darunter der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Prof. Ulrich Kelber, die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Dr. h.c. Marit Hansen, der Rechtsanwalt, Dr. Jens Eckhardt und Frank Wagner aus dem Konzerndatenschutz der Deutschen Telekom und viele andere werden anwesend sein und zu aktuellen Themen Stellung nehmen. Außerdem wird Marco Di Filippo von…
-
Datenschutz und Datensicherheit – jährlicher Kongress in Berlin
Der jährliche Kongress „DuD 2023 – Datenschutz und Datensicherheit“ findet am 12. und 13. Juni 2023 zum 25. Mal in Berlin statt. Die Veranstaltung ist darauf ausgelegt Forum für den Informationsaustausch zu sein. Die Teilnehmer erhalten Informationen von Experten, Anwälten und Aufsichtsbehörden sowie Berichte und Lösungsempfehlungen aus der Praxis von Kollegen. Viele prominente und kompetente Experten werden anwesend sein und zu aktuellen Themen Stellung nehmen, darunter der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Prof. Ulrich Kelber, die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Dr. h.c. Marit Hansen, der Rechtsanwalt, Dr. Jens Eckhardt und Frank Wagner aus dem Konzerndatenschutz der Deutschen Telekom. Außerdem wird Marco Di Filippo von den whitelisthackers live die aktuellen IT-Sicherheitsrisiken demonstrieren. Am…
-
COMPUTAS feiert Jubiläum: 25 Jahre „DuD – Kongress“ zu Datenschutz und Datensicherheit
Die Konferenz „DuD 2023 – Datenschutz und Datensicherheit“, die am 12. und 13. Juni 2023 zum 25. Mal in Berlin stattfindet, ist darauf ausgelegt, offene Fragen rund um den Themenbereich zu klären und Forum für den Informationsaustausch zu sein. Die Teilnehmer erhalten Informationen von Experten, Anwälten und Aufsichtsbehörden sowie Berichte und Lösungsempfehlungen aus der Praxis von Kollegen. Prominente Experten, darunter der Bundesbeauftragte für Datenschutz, Prof. Ulrich Kelber, die Landesbeauftragte für Datenschutz Schleswig-Holstein Dr. h.c. Marit Hansen, der Rechtsanwalt, Dr. Jens Eckhardt und Frank Wagner aus dem Konzerndatenschutz der Deutschen Telekom werden anwesend sein und zu aktuellen Themen Stellung nehmen. Außerdem wird Marco Di Filippo von den whitelisthackers live die aktuellen…