-
Lösungen für die Baubranche
Die viel zu geringe Bautätigkeit in Deutschland deckt den steigenden Wohnraumbedarf der wachsenden Bevölkerung nicht annähernd. Experten warnen, dass bis 2027 knapp 830.000 Wohnungen fehlen könnten, vor allem in Ballungszentren und im bezahlbaren Segment. Der Zuzug von Menschen in Metropolen ist ungebrochen. Für Unternehmen, Wohnungsbaugesellschaften und Investoren erschweren die hohen Baukosten, langwierige Genehmigungsverfahren, strenge Umweltauflagen und auch der Fachkräftemangel die Realisierung neuer Projekte. Um diesen Herausforderungen zu begegnen und den Bau von Wohnraum spürbar anzukurbeln, sind innovative Lösungen gefragt. Nur durch ein Zusammenspiel aus Politik und Wirtschaft, die neuartige Baukonzepte ermöglichen, lässt sich der Wohnraummangel langfristig bewältigen und resultierende soziale Spannungen vermeiden. Dr. Markus Mayer, Partner bei Simon-Kucher & Partners…
-
Spuren hinterlassen ohne CO2-Abdruck
Unternehmen können die Zirkularität durch Dekarbonisierung flankieren – und während der Transformation ihren CO2-Ausstoß durch Spenden ausgleichen. Immer mehr Unternehmen schreiben sich den Klimaschutz auf die Fahne. Nicht nur Konsumenten legen nachweislich mehr Wert auf nachhaltige Produkte und Dienstleistungen, auch die EU nimmt mit der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mehr Unternehmen in die Verpflichtung. Selbst kleine und mittelständische Unternehmen, die nicht unter die CSRD-Pflicht fallen, werden durch die erweiterten Anforderungen ihrer Geschäftspartner einbezogen. Unternehmen haben verschiedene Möglichkeiten, sich an dieser großen Herausforderung zu beteiligen. Ein wichtiger Beitrag ist die Transformation zur Kreislaufwirtschaft. Aber wirklich durchschlagend ist der Erfolg erst, wenn sie auch ihre Dekarbonisierung betreiben, denn beide Schritte…
-
#173 – Kreislaufwirtschaft
Deutschland steht vor einem wirtschaftspolitischen Wandel. Damit die größte Volkswirtschaft Europas wieder ein attraktiver Standort für Investitionen bleibt und zukunftsfähige Geschäftsmodelle sowie hochwertige Arbeitsplätze gesichert werden, ist ein strategisches Umdenken erforderlich. Die geopolitischen Entwicklungen zeigen, wie entscheidend eine stabile und unabhängige Rohstoffversorgung ist. Eine funktionierende Kreislaufwirtschaft ist dafür essenziell – sie stärkt nicht nur die Wettbewerbsfähigkeit, sondern leistet auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz und zur Innovationskraft der Industrie. Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie, die noch 2024 verabschiedet wurde, muss nun mit klaren Prioritäten und konkreten Maßnahmen umgesetzt werden. Gleichzeitig sind Unternehmen gefordert, Zirkularität als festen Bestandteil ihrer Geschäftsstrategie zu verankern und aktiv an innovativen Wertschöpfungsmodellen zu arbeiten. Entscheidend für den Erfolg…
-
Ressourcen schonen mit Kreislaufwirtschaft
In einer Welt knapper Ressourcen und steigender Temperaturen spielt die Kreislaufwirtschaft eine Schlüsselrolle. Im Gegensatz zur linearen Wirtschaft, die produziert, nutzt und entsorgt, bleiben Produkte und Materialien in einer zirkulären Wirtschaft im Kreislauf. Langlebigkeit, Reparatur und Wiederverwendung sind essenziell, um Umweltbelastungen durch Neuproduktionen und Transporte zu reduzieren. Nachhaltiges Wirtschaften bringt jedoch Herausforderungen mit sich: Es erfordert neue Strukturen und Dokumentationen, die Zeit und Kosten verursachen. Verschärfte Regulierungen wie das LkSG oder die CSRD erhöhen den bürokratischen Aufwand für Unternehmen. Wer Prozesse und Handling von innerbetrieblicher Logistik, wie etwa die Ausstattung der Belegschaft mit Berufs- und Schutzkleidung, an professionelle Dienstleister outsourct, hat klare Vorteile. Ein Beispiel ist Mewa: Der Marktführer für…
-
#13 CH – Best of Switzerland
Die Schweiz ist ein Land der Gegensätze und der Exzellenz. Sie vereint hochmoderne Innovationen mit jahrhundertealten Traditionen, wirtschaftliche Stärke mit nachhaltigem Denken und eine der weltweit besten Gesundheitsversorgungen mit einem Bewusstsein für globale Verantwortung. Unsere Sonderpublikation Best of Switzerland stellt diese facettenreiche Verbindung in den Mittelpunkt und beleuchtet zentrale Themen rund um Gesundheit, Schweizer Handwerkskunst und nachhaltige Entwicklungen – sowohl im privaten als auch im wirtschaftlichen Bereich. Gesundheit geht uns alle an Gesundheit ist individuell, gesellschaftlich und lebenslang relevant. Sie begleitet uns in jeder Phase unseres Lebens – sei es durch bewusste Ernährung, Bewegung oder spezifische Gesundheitsfragen von Frauen und Männern. Doch während die medizinische Versorgung in der Schweiz auf…
-
Energiekosten senken, Wettbewerbsfähigkeit stärken
Mit Photovoltaik, Speicher und intelligentem Energiemanagementsystem lässt sich die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen erhöhen. Unternehmen können ihre Energiekosten und CO2-Emissionen deutlich senken, indem sie Photovoltaikanlagen mit Speicherlösungen und intelligentem Energiemanagement kombinieren. Eine Schlüsselrolle kommt dabei der Digitalisierung und Vernetzung der Energiesysteme zu. Sie ermöglichen eine präzisere Steuerung der Energieversorgung, indem Verbrauch und Erzeugung in Echtzeit überwacht und dynamisch angepasst werden. Künstliche Intelligenz verbessert diese Prozesse zusätzlich durch präzise Prognosen von Energieerzeugung und -verbrauch. Herbert Warnecke, Key Account Leiter Green Solutions bei EWE, erklärt, wie Unternehmen ihre Energieversorgung zukunftssicher und wirtschaftlich optimieren können. Warum ist die intelligente Vernetzung von Photovoltaik und Speichern für Unternehmen wichtig? Die intelligente Kombination von Photovoltaikanlagen (PV) und…
-
#172 – Finanzen
Finanzielle Sicherheit ist heute wichtiger denn je – doch viele Menschen fühlen sich überfordert. Zwischen Inflation, Rentenreform-Debatten und volatilen Märkten stellen sich entscheidende Fragen: Wie gelingt eine nachhaltige Altersvorsorge? Welche Anlagestrategien sind sinnvoll? Und wie lassen sich Risiken minimieren? Unsere neue Kampagne "Finanzen – Mit Money Mindset zur starken Vorsorge", die heute gemeinsam mit der WELT erschienen ist, liefert Antworten! Wir beleuchten aktuelle Herausforderungen, zeigen Chancen auf und fördern finanzielle Bildung. Denn nur wer seine Finanzen versteht, kann fundierte Entscheidungen treffen und langfristig vorsorgen. Besonders Frauen stehen vor großen Herausforderungen: Gender Pay Gap, Rentenlücke und ein oft zurückhaltendes Investitionsverhalten erschweren die finanzielle Unabhängigkeit. Wir zeigen, wie Frauen selbstbewusst investieren, ihre…
-
Investitionen in die Verteidigung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
Alle europäischen Länder sind bestrebt, Mittel zur Stärkung ihres Verteidigungssystems zu mobilisieren. Tikehau Capital1 ist in der Lage, sowohl bei börsennotierten als auch bei privaten Vermögenswerten rasch Kapital im Verteidigungssektor bereitzustellen. Durch strategische Partnerschaften mit wichtigen Akteuren, privilegierte Beziehungen innerhalb eines breiten Ökosystems und die Unterstützung einer operativen Gruppe von Sektorexperten verfügen wir über fundiertes Fachwissen in diesem Sektor. Dank dieses einzigartigen Ökosystems verfügt Tikehau Capital über ein umfassendes Wissen über die Herausforderungen und den Innovationsbedarf der Verteidigungsindustrie. Dies ermöglicht es uns, die wichtigsten Akteure des Sektors in ganz Europa zu finanzieren, sowohl mit privatem als auch mit börsennotiertem Eigenkapital. Die europäischen Unternehmen stehen nicht vor Herausforderungen im Zusammenhang mit…
-
Versichern und Vererben: Nachlassplanung mit Lebensversicherungen
Hunderte Milliarden Euro an angespartem Kapital werden in den kommenden Jahren in Deutschland vererbt oder verschenkt – und der Fiskus verdient kräftig mit. Speziell konzipierte Versicherungslösungen können als smartes Instrument für die steuerlich optimierte Vermögensübertragung genutzt werden. Wer sein Geld klug investiert hat, braucht sich nicht um seinen Wohlstand im Alter zu sorgen – doch die Freude über den gut finanzierten Lebensabend wird schnell getrübt, sobald es an die Nachlassplanung geht. Rund 121 Milliarden Euro wurden laut Statistischem Bundesamt alleine im Jahr 2023 durch Erbschaften und Schenkungen übertragen, fast 20 % mehr als 2022. Die überwältigende Mehrheit der Deutschen will ihr Vermögen ganz oder teilweise an die eigene Familie weitergeben.…
-
#171 – Business Travel
Geschäftsreisen sind weit mehr als reine Pflichttermine – sie sind ein essenzieller Treiber der globalen Wirtschaft und ein verlässlicher Indikator für wirtschaftliche Dynamik. Trotz geopolitischer Unsicherheiten und wirtschaftlicher Herausforderungen nimmt die Zahl der Dienstreisen wieder zu. Digitale Meetings haben sich zwar etabliert, doch der persönliche Austausch bleibt unverzichtbar, wenn es darum geht, Beziehungen zu stärken, neue Märkte zu erschließen und Innovationen voranzutreiben. Die aktuelle Publikation „Business Travel“, die heute in Kooperation mit DIE WELT erschienen ist, beleuchtet die zentralen Entwicklungen der Branche, analysiert aktuelle Herausforderungen und zeigt auf, welche Trends Unternehmen und Entscheidungsträger künftig im Blick behalten sollten. Ein Blick auf die beliebtesten Geschäftsreiseziele deutscher Unternehmen im Jahr 2024 verdeutlicht…