-
Cybersecurity-Vorfälle sicher meistern
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) bezeichnet Cyberangriffe als die größte Bedrohung für die deutsche Wirtschaft. Durch die zunehmenden Vernetzungen entstehen immer neue und lukrativere Angriffsflächen für Cyberkriminelle. Insbesondere die Gefahren durch Ransomware-Angriffe mit Verschlüsselungssoftware steigen weiter an, sowohl quantitativ als auch qualitativ. Betroffen sind dabei nicht mehr nur große Konzerne. Die unsichtbare Bedrohung aus dem Cyberraum ist spürbar zum Problem für alle geworden, ein Angriff für jede Unternehmensgröße und jeden Sektor nur noch eine Frage der Zeit. Diese Situation führt zu einem Wandel. Es reicht nicht mehr allein aus, Sicherheitslösungen einzukaufen, die auf Verhinderung setzen. Sondern es geht darum, die materiellen und immateriellen Schäden eines ‚Assume Breach‘…
-
Die Frage nach der digitalen Souveränität in der Cybersicherheit
Unter digitaler Souveränität versteht man die Fähigkeit eines Staates und seiner Organisationen, die Kontrolle über digitale Informationen und Infrastrukturen sowie deren Verfügbarkeit und Integrität unabhängig von ausländischen Technologie-Anbietern zu wahren. Diese Unabhängigkeit ist im Kontext der Cybersicherheit besonders wichtig, da die Abhängigkeit von außereuropäischen Technologie-Anbietern Risiken bergen kann. Damit befassen sich zunehmend auch europäische Ämter für die Informationssicherheit (wie das deutsche BSI oder die französische ANSSI), die entsprechende Qualifizierungsverfahren für Cybersicherheitslösungen ins Leben gerufen haben. Die erfolgreiche Absolvierung des Prozesses bestätigt nicht nur das Fehlen von Backdoors, sondern auch die Einhaltung europäischer Richtlinien und Anforderungen bezüglich der Robustheit des Quellcodes bzw. des EU-Restricted-Standards. Diese Qualifikation ist keine simple Zertifizierung, denn…
-
#158 – Cybersecurity
In einer zunehmend digitalisierten Welt steht das Thema Cybersecurity mehr denn je im Fokus. Unsere neue Ausgabe "Cybersecurity", die heute gemeinsam mit dem #Handelsblatt erschienen ist, beleuchtet die aktuellen Entwicklungen und zeigt auf, wie Unternehmen sich gegen die stetig wachsenden Bedrohungen wappnen können. Ein zentraler Ansatz im modernen Cyberschutz ist das Zero-Trust-Modell. Diese Sicherheitsstrategie basiert auf dem Prinzip, dass kein Benutzer oder Gerät, ob innerhalb oder außerhalb des Netzwerks, automatisch vertraut wird. Nur durch eine strikte Überprüfung und Minimierung der Zugriffsrechte kann ein effektiver Schutz gewährleistet werden. Mit der NIS2-Richtlinie und DORA (Digital Operational Resilience Act) bringt die Europäische Union zudem neue Regularien auf den Weg, die die IT-Sicherheitslandschaft in…
-
#3 EuroMinds – Die Wirtschaft von Morgen
Gemeinsam mit der Gesamtauflage des Handelsblatts ist heute unsere neue Publikation zum Thema "Die Wirtschaft von Morgen" erschienen! Worum geht’s? Europa und die Europäische Union verzeichnen insgesamt eine robuste Wirtschaft und kontinuierliche Entwicklung. Dennoch sind die einzelnen Länder gezwungen, moderne und nachhaltige Umstrukturierungen vorzunehmen. Dies gelingt unter anderem durch verstärkten Einsatz Erneuerbarer Energien wie Wind-, Solar- und Wasserkraft. Auch Wasserstoff wird zukünftig eine größere Rolle bei der Dekarbonisierung spielen, insbesondere in der Industrie. Wichtig ist dabei, dass die Energiepreise für Unternehmen bezahlbar bleiben, um deren Wettbewerbsfähigkeit nicht zu gefährden. Um den Kurs auf Nachhaltigkeit zu halten, müssen Klimawandel und Wirtschaft inkl. deren Turbulenzen entsprechend gemeinsam gedacht werden. Ein Schlüsselfaktor für…
-
Schöne Zähne für mehr Selbstwertgefühl
Der Wunsch nach äusserlicher Attraktivität nimmt in unserer Gesellschaft einen immer höheren Stellenwert ein. Schöne, weisse und gerade Zähne vermitteln uns Seriosität, Wohlstand und Gesundheit. Schöne Zähne lassen uns zudem jünger und attraktiver aussehen. Jedes zweite Kind in der Schweiz bekommt heutzutage eine Zahnspange. Während die Generation ihrer Eltern resp. ihrer Grosseltern häufig noch nicht in den Genuss von Zahnstellungskorrekturen gekommen ist und sich nun auch schöne Zähne wünscht. Und so haben wir heutzutage eine immense Nachfrage nach ästhetischen Zahnkorrekturen nicht nur bei Jugendlichen, sondern auch bei Erwachsenen und auch bei Menschen im fortgeschrittenen Alter. Meine älteste Patientin war 88 Jahre alt, als sie von mir eine Zahnspange wünschte, die…
-
#11 CH – Alles für die Gesundheit
Die Generation 50Plus ist mehr als nur eine demografische Gruppe – sie sind die Säulen unserer Gesellschaft mit langjähriger finanzieller Stabilität und einer Fülle an Lebenserfahrung. Da der Bevölkerungsanteil der Senioren laut Prognosen in den nächsten Jahrzehnten deutlich zunehmen wird, ist es von zentraler Bedeutung, die Best Ager bei Themen wie Digitalisierung nicht zurückzulassen und dadurch gesellschaftlich auszuschließen. Best Ager zeichnen sich durch ihre Bereitschaft, viel zu reisen und großzügig zu spenden aus. Reiseexpertin Tina Müller teilt im Interview ihre Empfehlungen für diverse Destinationen im Inland und gibt dabei auch Tipps für Kurzentschlossene. Besonderes Augenmerk liegt auch auf der Ernährung im Alter, unterstützt durch das Fachwissen von Fernsehkoch René Schudel.…
-
#157 – Die Zukunft der Gesundheitsversorgung
Im März hat das Bundesgesundheitsministerium die lang erwartete ‚Digitalisierungsstrategie für das Gesundheitswesen und die Pflege‘ veröffentlicht. Damit ist der Weg für die digitale Transformation erstmal geebnet – und diese hat zweifellos an Fahrt aufgenommen. Telemedizin wird immer gängiger und auch Künstliche Intelligenz findet zunehmend Anwendung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt nun in der konsequenten Umsetzung digitaler Prozesse auf Basis internationaler Standards. Diese Entwicklungen erfordern ein neues Denken und Investitionen in Technologien der nächsten Generation. Künstliche Intelligenz entlastet vor allem das medizinische Personal und bietet eine Lösung gegen den Fachkräftemangel. In Zukunft wird der Mensch eine Art Supervisor der KI sein, die ihm viele alltägliche Aufgaben abnimmt. Dies schafft mehr Raum…
-
Steril mit Stil
Sobald die Narkose Wirkung zeigt, beginnt für die Chirurg:innen die Arbeit. Jeder Handgriff muss sitzen, denn je kürzer eine Operation dauert, desto besser ist das für die Patient:innen. Um dies zu erreichen, werden orthopädische Eingriffe und insbesondere die Auswahl und Ausrichtung von Prothesen vorab am PC geplant. Der Klinikalltag ist streng getaktet; Menschen sind hingegen individuell und jede Operation verläuft anders. Eine präzise Planung ist daher essenziell. Es bedarf Lösungen, die sich nahtlos in den Klinikalltag integrieren lassen, um bei der Planung und Durchführung von Operationen bestmöglich zu unterstützen. Die Lösung in Form einer Software stellt das in Landshut ansässige Unternehmen mediCAD Hectet bereit. „Zu allem, was wir entwickeln, sind…
-
Macht mobil: Digitalisierung im Gesundheitswesen
Anspruchsvolle Aufgaben, smarte Lösungen Der Arbeitsalltag im Gesundheitswesen ist komplex und erfordert den schnellen Zugriff auf wichtige Daten. Patienten-Informationen beispielsweise sollten vollumfänglich auf Knopfdruck abrufbar sein. Und das am besten in einer für das Personal gewohnten digitalen Arbeitsumgebung, die zusätzlich mobil ist. Genau das ermöglichen die All-in- One Thin Clients von LG Electronics. Einfach All-in-One All-in-One Thin Clients sind Display und Computer in einem. Die Rechenleistung ist im Gehäuse verbaut und macht stationäre Computer per Desktop-Virtualisierung überflüssig. Die gewohnte Arbeitsumgebung des Personals bleibt unverändert. Dafür sorgen die smarten All-in-One-Lösungen wie der LG 24CR670W-BP unter anderem mit der Integration eines RFID-Moduls, das durch Imprivata zertifizert ist. So nutzen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter…
-
Sicherheit für vernetzte Medizinprodukte
Nirgendwo sind IT (Informationstechnik) und OT (Betriebstechnik bzw. Steuerungssysteme von Geräten) so eng verzahnt wie im Krankenhaus. Viele medizinischen Geräte sind mit dem Internet und untereinander verbunden und dienen der Interoperabilität innerhalb und außerhalb eines Krankenhauses, der systematischen Datenanalyse oder dem effizienteren Informationsaustausch. Aber die zahlreichen Vorteile für die Patientenversorgung sind auch mit Risiken verbunden. Denn im Gegensatz zur Office-Welt, wo IT-Sicherheit keine Unbekannte ist, ist diese in der OT gar nicht oder nur unzureichend integriert. Cyberkriminelle können so Zugang zu sensiblen Patienteninformationen, medizinischen Diagnosen oder Behandlungen erschleichen oder im schlimmsten Fall die Patientenversorgung stilllegen. Gerade deshalb ist Cyber-Sicherheit in der Medizin- und Gebäudetechnik bei Einrichtungen im Gesundheitswesen so anspruchsvoll.…