• Software

    Mit KI wertvolle Zeit bei der medizinischen Versorgung gewinnen

    Das Gesundheitssystem steht unter Druck: Immer mehr und ältere Patient:innen, immer weniger medizinisches Personal, hohe Kosten und ausufernde bürokratische und administrative Pflichten für medizinische Angestellte, die zunehmend unter Überforderung und Burn-out leiden. Besonders die Dokumentationspflicht fällt hierbei ins Gewicht. Laut Bürokratieindex der Kassenärztlichen Vereinigung umfasste der Bürokratieaufwand im Jahr 2020 ganze 61 Arbeitstage. Für eine gute Versorgung der Patient:innen ist sie wichtig, doch aufgrund des hohen Zeitdrucks kann oft nicht so ausführlich dokumentiert werden, wie es sich das Personal für die optimale Behandlung der Patient:innen wünscht. Für effiziente Zeitersparnis sorgt hier Software mit Künstlicher Intelligenz (KI). Befunde und Arztbriefe werden direkt in die relevanten Systeme diktiert, statt händisch eingepflegt. Auch…

    Kommentare deaktiviert für Mit KI wertvolle Zeit bei der medizinischen Versorgung gewinnen
  • Software

    Joy of Use bei der Digitalisierung im Krankenhaus

    Spricht man mit Anwendern in Krankenhäusern über ihre Wahrnehmung von IT-Systemen, erfährt man sehr schnell, wie groß die Lücke zwischen dem privaten und beruflichen Erleben der Digitalisierung oft noch ist. Grund dafür ist häufig, dass Teilaspekte von Diagnostik, Therapie und Dokumentation zwar schon länger in der Tiefe auf digitalen Systemen beruhen, diese aber nicht im Sinne eines Ende-zu-Ende-Prozesses miteinander verknüpft sind. Die Anwender müssen sich zu oft erneut in Softwareprodukten anmelden und Daten folgen nicht interoperabel dem medizinischen Prozess. Die Schnittstelle zur Übertragung von Patientendaten ist dann der Mediziner selbst, was zu Frustration führt und schlussendlich der medizinischen Ergebnisqualität nicht zuträglich ist. Die Aufgabe ist demnach eine durchgängige Umsetzung digitaler…

    Kommentare deaktiviert für Joy of Use bei der Digitalisierung im Krankenhaus
  • Medizintechnik

    „Ready for Take-off“ für die TI 2.0

    Bereits heute sind Arztpraxen, Kliniken und Apotheken an die Telematikinfrastruktur (TI) angebunden. Allerdings ist die Vernetzung hier noch nicht beendet. Der Anschluss der sogenannten „sonstigen Leistungserbringenden“ wie z. B. die Pflege, Heil- und Hilfsmittelerbringenden, die sich seit dem Jahr 2023 sukzessive an die TI anschließen, bringt neue Technologie-Anforderungen mit sich. Oft wird in diesem Zusammenhang der Begriff TI-as-a-Service verwendet. Dies bedeutet die Verlagerung der bisherigen dezentralen Komponenten wie z. B. den Konnektor in ein Rechenzentrum. Die Wartung und Instandhaltung erfolgen nicht mehr vor Ort in der Praxis, sondern zentralisiert. Im nächsten Step wird diese Hardware durch den sogenannten Highspeed-Konnektor (HSK), also eine vollständige Rechenzentrumslösung ersetzt und über ein TI-Gateway angesteuert.…

    Kommentare deaktiviert für „Ready for Take-off“ für die TI 2.0
  • Software

    Mit Daten Gesundheit verbessern

    Das Gesundheitswesen kann in vielerlei Hinsicht von der Integration Künstlicher Intelligenz (KI) rofitieren. Datenbasierte Vorhersagen über den Krankheitsverlauf können zu besseren Behandlungsentscheidungen führen und helfen, Fehler zu vermeiden, Krankheitssymptome in größerem Umfang zu erkennen und genauere Diagnosen zu stellen. Im Gespräch mit Olga Lysak, Expertin für Künstliche Intelligenz und CEO bei Lemberg Solutions GmbH. Frau Lysak, inwiefern profitiert das Gesundheitswesen von Data Science? Unser Gesundheitssystem ist massiv überlastet. KI kann nicht nur helfen, den Verwaltungsaufwand zu minimieren oder Arbeitsabläufe wie bei der Aufnahme zu automatisieren, sondern auch die Arbeitsbelastung der Ärzte verringern. Fehler, die dann aus Überlastung oder Unerfahrenheit entstehen, können vermieden werden. Data Science ermöglicht prädiktive Analysen zur Optimierung…

  • Software

    TI Messenger als Gamechanger

    Durch die teilweise verpflichtende Einführung der Telematikinfrastruktur (TI), das Krankenhauszukunftsgesetz und weitere Digitalgesetze ist das Gesundheitswesen unter Zugzwang, schnell modernisieren zu müssen und sich im Sinne einer verbesserten Patientenversorgung mit allen Akteuren des Gesundheitswesens effizienter und besser zu vernetzen. Eine der größten Herausforderungen ist dabei die immer noch mangelnde sektorenübergreifende Infrastruktur. Zudem führt die hohe Dynamik dazu, dass der Großteil der Beteiligten oft nicht weiß, welches die sinnvollen ersten Schritte für die Umsetzung sind. So wurde zu Beginn der Einführung der TI vieles eher ausprobiert und erst im Nachgang wurde klar, dass eine Umsetzung entlang der bestehenden Prozesse nicht realistisch war. „Damit Projekte wie die TI funktionieren können, braucht es…

  • Software

    Das Krankenhaus in der Cloud

    Krankenhäuser stehen vor enormen Herausforderungen: Die Nachfrage nach Versorgungsleistungen steigt stetig, während es gleichzeitig an medizinischem Personal fehlt. Bis 2030 wird sich die Kapazitätslücke auf geschätzte 165.000 Ärzte und 800.000 Fachkräfte im Gesundheitswesen erhöhen. Die Digitalisierung und der Fachkräftemangel im Bereich der Informationstechnik bringen zusätzliche Herausforderungen für IT-Abteilungen mit sich. So ist Krankenhaus-IT sehr komplex und Kliniken sind immer häufiger Ziel von Cyberangriffen. Laut dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ist die Cyber-Bedrohungslage so hoch wie nie zuvor. 2023 gab es bereits 30 öffentlich bekannte Ransomware-Angriffe auf Krankenhäuser. Ein Interview über die Vorteile von Cloudlösungen für Kliniken mit Jens Dommel, Head of Healthcare EMEA bei Amazon Web Services…

  • Energie- / Umwelttechnik

    #156 – Green Energy & Supply Chain

    Deutschland erreichte 2023 beeindruckende 60 GW Wind- und 65 GW Photovoltaikkapazität, aber um unsere Klimaziele zu erreichen, müssen wir das Tempo verdreifachen. Genehmigungsverfahren beschleunigen, Akzeptanz in der Bevölkerung stärken und Netzzugang vereinfachen – das sind die Schlüssel zum Erfolg. Ähnlich viel zu tun gibt es bei der Wärmewende: Wärmepumpen in Industrie und Haushalten sind hier entscheidend, um den Wärmesektor bis 2050 zu dekarbonisieren. Wasserstoff, Abwärmenutzung und Solarthermie bieten vielversprechende, ergänzende Lösungen. Letztlich muss auch die Logistik entlang der Lieferkette grüner und zukunftsfähiger werden, denn die Güterverkehrsnachfrage wird perspektivisch steigen. Es braucht dringend alternative Antriebstechnologien und emissionsärmere Verkehrssysteme, allerdings fehlen für E-Lkw noch immer ausreichende Ladenetze, und die Schieneninfrastruktur ist marode.…

  • Logistik

    ESG-Compliance meistern

    Diese stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen, die den Einsatz innovativer Technologie erfordern. Zu diesen Regulierungen gehören beispielsweise die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD), die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) und das europäische Lieferkettengesetz (CSDDD), welches zum Teil auf dem deutschen Lieferkettengesetz aufbaut. Über die damit verbundenen Auswirkungen haben wir mit Matthias Jungblut, Mitgründer und CPO von osapiens, gesprochen. Herr Jungblut, was bedeutet dieses regulatorische Umfeld für Unternehmen? Die neuen ESG-Regularien stellen Unternehmen vor die Herausforderung, in kurzer Zeit Transparenz sowohl in ihren Lieferketten als auch in ihren eigenen Geschäftsbereichen zu schaffen. Zusätzlich dazu müssen Prozesse in den verschiedenen Unternehmensbereichen etabliert werden, um dies nachhaltig und effizient zu meistern. All dies erfordert einen ganzheitlichen…

  • Logistik

    Durchgängig digitale Logistikabläufe

    Wenn es um Lade- und Entladeanforderungen geht, besteht in der Industrielogistik immer noch immenser Handlungsbedarf. Weil viele gängige Anwendungen suboptimal sind und zum Beispiel Öffnungszeiten oder Bedingungen vor Ort nicht genau spezifizieren, ist der Griff zum Telefon dann oft die ultimative Lösung. Doch mittlerweile geht es auch anders. Das zeigt das Start-up Loady mit seiner Stammdatenplattform Loady. Sie ermöglicht es, notwendige Informationen für Industrietransporte strukturiert und digital in Logistikabläufe einzubringen. „Mit unserer Lösung steht erstmalig ein einheitliches, standardisiertes Datenmodell zur Verwaltung von Informationen zur Verfügung“, sagt Stefanie Kraus, Co-Founderin der Loady GmbH. Das bedeutet: Kein Unternehmen muss mehr die Daten von Kunden, die Anforderungen an Anlieferungen und Abholung im eigenen…

    Kommentare deaktiviert für Durchgängig digitale Logistikabläufe
  • Logistik

    Die neue KI-Welt des E-Commerce-Versandes

    Ob Routen- und Retouren-Planung, Lagerhaltung, Fahrzeugwartung oder Kundendienst: Im Wettbewerb um Marktanteile müssen in der Logistik alle Stellschrauben optimal justiert werden. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) können Unternehmen ihre Prozesse optimieren, Kosten einsparen, das Kundenerlebnis verbessern – und sich zukunftssicher aufstellen. Kürzlich haben Lufthansa Industry Solutions und der Bundesverband Paket- und Expresslogistik (BPEX) eine vielbeachtete Studie veröffentlicht. Ein wichtiges Ergebnis: KI sei nicht nur großen Konzernen mit breiter Technologie-Expertise vorbehalten. Vielmehr könne auch der Mittelstand signifikante Mehrwerte durch den „intelligenten“ Einsatz von KI erzielen, sofern ein Dreiklang umgesetzt werde: fokussiert starten, schnell skalieren und praxisnah Ansätze nutzen. Dies ist für Dr. Benedikt Stolze, den 34-jährigen Gründer von Urbify,…

    Kommentare deaktiviert für Die neue KI-Welt des E-Commerce-Versandes