• Gesundheit & Medizin

    Verbesserte Prognosemöglichkeiten und Therapieinnovationen – Hautkrebspatienten profitieren von neuen dermato-onkologischen Strategien

    Nach drei rundum mit aktuellen Informationen, anregenden Vorträgen und komplexen Diskussionen angefüllten Tagen ging der 31. Deutsche Hautkrebskongress erfolgreich zu Ende. Über 1.000 Teilnehmer verfolgten den hybriden Fachkongress mit dem Fokus auf neuen Strategien in Diagnostik und Therapie beim malignen Melanom und anderen bösartigen Hauttumoren. Es war ein rundum gelungenes dermato-onkologisches Update für Mediziner und das beteiligte Behandlungsteam auf hohem Niveau mit aktuellen klinischen Daten und vielen neuen Erkenntnissen, wie Kongresspräsident Dr. Peter Mohr, Buxtehude, betonte – vor allem für Hautkrebs in fortgeschrittenen Stadien, sowohl des Melanoms als auch epithelialer Hautkrebsarten.  Der 31. Deutsche Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO), der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft fand in…

  • Gesundheit & Medizin

    Zwischen Forschung und Praxis – NeuroIntensivmedizin im Fokus

    Die ANIM2022 – Die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – findet vom 20. – 22. Januar 2022 in der inneren Metropolregion Stuttgart statt. Der interdisziplinäre und berufsgruppenübergreifende Fachkongress wird in der württembergischen Residenzstadt Ludwigsburg durchgeführt werden. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Oliver Sakowitz, Ludwigsburg, betont die ungebrochene Relevanz der 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG). Als Bindeglied zwischen Forschung und Praxis der neuromedizinischen Fachrichtungen sowie dem Pflege- und Therapiebereich stehe die ANIM 2022  in einer besonderen Verantwortung. Auch hier habe die Covid19-Pandemie gezeigt, welch entscheidende Bedeutung die unmittelbaren Auswirkungen neuer Erkenntnisse von Forschung und Wissenschaft auf die klinische Praxis haben können.  Tagungsschwerpunkte sind die Themen…

  • Gesundheit & Medizin

    Perinatalmedizin: Demographischer Wandel in Deutschland fordert neue interdisziplinäre Strukturen

    Deutschland im demographischen Wandel – die Baby-Boomer Generation der 1955er bis 1970er Jahre verabschiedet sich in den Renteneinstieg. Schon jetzt kann die Geburtenrate die Sterberate nicht mehr kompensieren, Prognosen gehen von einem weiteren Geburtenrückgang um bis zu 20% aus. Die medizinische Betreuung von Schwangeren und Neugeborenen steht vor großen Herausforderungen. Fachvertreter*innen suchen gemeinsam mit der Politik nach Lösungen, um mit interdisziplinären Strukturen die hochqualifizierte perinatale Versorgung in Deutschland zu sichern – ein wichtiges Schwerpunktthema beim 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für perinatale Medizin e. V. (DGPM) vom 24. bis 27. November 2021.   „Noch kann man nicht abschätzen, wie die ‚neue Normalität‘ aussehen wird – aber eines ist sicher: Neben…

  • Gesundheit & Medizin

    „Fischhautmatrix und Enzym-Albinogele sind hochwirksame neue Behandlungsoptionen!“ – Prof. Dr. med. Martin Storck gibt erste Einblicke in Schwerpunkte und Highlights beim WUKO 2021

    In Deutschland leiden 2,7 Millionen Menschen an chronischen Wunden, Tendenz steigend. Die Problematik der komplexen und schlecht heilenden Wunde steht im Fokus des 04. Nürnberger Wundkongresses. Von Kernthemen wie dem diabetischen Fuß bis hin zu speziellen Herausforderungen wie großflächigen Verbrennungswunden steht erneut eine große Themenvielfalt auf dem Programm. Einen ersten Einblick in Schwerpunkte, Highlights und neueste Forschungsergebnisse der hochkarätigen interprofessionellen Tagung gibt Kongresspräsident Prof. Dr. med. Martin Storck, Direktor der Klinik für Gefäß- und Thoraxchirurgie am Städtischen Klinikum Karlsruhe und Präsident des Deutschen Wundrates (DWR) e. V.  Herr Professor Storck, als Kongresspräsident haben Sie dem 04. Nürnberger Wundkongresses das Motto „Wundversorgung zwischen Kompetenz und Wissenschaft“ gegeben. Ist das ein Zwiespalt? …

    Kommentare deaktiviert für „Fischhautmatrix und Enzym-Albinogele sind hochwirksame neue Behandlungsoptionen!“ – Prof. Dr. med. Martin Storck gibt erste Einblicke in Schwerpunkte und Highlights beim WUKO 2021
  • Gesundheit & Medizin

    „Wandel als Herausforderung“ – Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie sind ein zentrales Thema beim hochkarätigen Fachkongress zu Geburtshilfe und Neonatologie

    Was bedeutet die Corona-Pandemie für die Geburtshilfe und Neonatologie? Welche Auswirkungen hat der Klimawandel auf die Gesundheit von Schwangeren und Neugeborenen? Wie macht sich der demographische Wandel in Praxen und Kliniken bemerkbar? Welche Rolle spielen die veränderten Vorstellungen der jungen Generation vom Leben und Arbeiten für das wachsende Nachwuchsproblem? Das sind einige der aktuellen Fragestellungen beim 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) e. V.. Vom 24. bis 27. November 2021 findet die hochkarätige Tagung der traditionsreichen und mit Abstand größten Fachgesellschaft für das interdisziplinäre Gebiet "Perinatale Medizin" im deutschsprachigen Raum im gesamten Bereich der Geburtshilfe, Neonatologie, Hebammenwissenschaft sowie deren Nachbargebiete statt. Unter dem Motto "Wandel als Herausforderung"…

    Kommentare deaktiviert für „Wandel als Herausforderung“ – Erkenntnisse aus der Corona-Pandemie sind ein zentrales Thema beim hochkarätigen Fachkongress zu Geburtshilfe und Neonatologie
  • Gesundheit & Medizin

    Interview mit den Tagungspräsidenten: Dynamische Entwicklung und digitale Evolution in der Medizinischen Physik – Automatisierung, KI und ihre Umsetzung im klinischen Bereich

    Vom 19. – 21.09.2021 kommen bei der Dreiländertagung Medizinische Physik der ÖGMP, der DGMP und der SGSMP Experten und Expertinnen aus der dem Fach sowie angrenzenden Disziplinen virtuell zusammen, um an drei spannenden Kongresstagen die neuesten Forschungsergebnisse, Spitzentechnologien sowie aktuelle Entwicklungen auf dem ständig wachsenden Fachgebiet zu diskutieren. Im Vorfeld des hochkarätigen Kongresses, der unter der wissenschaftlichen Leitung der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik organisiert wird, geben die beiden Tagungspräsidenten ao. Univ.-Professor Mag. Dr. Wolfgang Birkfellner, Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Medizinische Universität Wien und Univ.-Professor Dr. DI Dietmar Georg, Leiter der Medizinischen Strahlenphysik der Klinik für Radioonkologie, Medizinische Universität Wien, erste Einblicke in Highlights, Schwerpunkte und neue…

    Kommentare deaktiviert für Interview mit den Tagungspräsidenten: Dynamische Entwicklung und digitale Evolution in der Medizinischen Physik – Automatisierung, KI und ihre Umsetzung im klinischen Bereich
  • Gesundheit & Medizin

    Automatisierung, künstliche Intelligenz und ihre Umsetzung im klinischen Umfeld – Digitale Evolution in allen Bereichen der Medizinischen Physik

    Die Dreiländertagung der Medizinischen Physik 2021 findet vom 19. bis 21. September 2021 virtuell statt. Der wissenschaftliche und persönliche Austausch der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP), der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik (SGSMP) wird unter der wissenschaftlichen Leitung der ÖGMP organisiert. „In allen Bereichen der medizinischen Physik erleben wir eine digitale Evolution, die wir in unserem Programm widerspiegeln wollen“, betonen die Kongresspräsidenten Univ.-Professor Dr. DI Dietmar Georg, Leiter der Medizinischen Strahlenphysik der Klinik für Radioonkologie, Medizinische Universität Wien und Associate Univ.-Professor Mag. Dr. Wolfgang Birkfellner, Zentrum für Medizinische Physik und Biomedizinische Technik, Medizinische Universität Wien. So liegt in…

  • Gesundheit & Medizin

    Hautkrebs-Situation hat sich wegen der Corona-Pandemie verschlechtert

    Es gibt neue Verfahren in der Erkennung und Behandlung des Hautkrebses – und trotzdem hat sich die Situation verschlechtert. Denn: Wegen der Corona-Pandemie gab es nahezu einen Einbruch bei den Vorsorge-Untersuchungen wie dem Hautkrebs-Screening. Im Frühjahr des vergangenen Jahres kamen bis zu 50 Prozent weniger Patienten zu der Vorsorge-Untersuchung. Und auch in den Monaten danach wurden nicht die Zahlen aus den vergangenen Jahren erreicht.   Hamburg. „Das von den Krankenkassen bezahlte Hautkrebs-Screening alle zwei Jahre für Über-35-Jährige ist prinzipiell ausreichend, jedoch wird es nur von etwa 30 Prozent der Bevölkerung wahrgenommen“, sagt Dr. Peter Mohr, Präsident des 31. Deutschen Hautkrebskongresses in Hamburg und Chefarzt des Tumorzentrums der Elbe-Kliniken Stade-Buxtehude. Hier…

  • Gesundheit & Medizin

    Künstliche Intelligenz bei der Hautkrebserkennung

    Komplexe Kamerasysteme und künstliche Intelligenz werden zunehmend genutzt bei der frühzeitigen Erkennung des Hautkrebses. Das ist ein Thema im breiten Spektrum des 31. Deutschen Hautkrebskongresses, der als hybrides Kongressformat vom 8. bis 11. September in Hamburg stattfindet.   „Diese neuen Systeme, die an 100.000 verschiedenen Hautveränderungen trainiert werden, sind in ihrer Diagnose inzwischen den meisten Dermatologen überlegen oder zumindest ebenbürtig“, sagt Dr. Peter Mohr, der Präsident des Kongresses und Chefarzt im Tumorzentrum der Elbe-Kliniken Stade-Buxtehude. In der Zukunft würden diese technischen Möglichkeiten zwar die Diagnose des Dermatologen nicht ersetzen, aber ein wichtiges zusätzliches Instrument darstellen. Erste derartige Diagnosesysteme seien bereits auf dem Markt. Bislang aber würden diese teueren Diagnoseverfahren nicht von den…

  • Gesundheit & Medizin

    Hautkrebsbehandlung wird personalisiert durch Kombination mehrerer Wirkstoffe

    Etwa 1000 virtuelle Teilnehmer werden erwartet zum 31. Deutschen Hautkrebskongress vom 8. bis 11. September in Hamburg. Den Medizinern verschiedener Fachdisziplinen werden die neuesten Ergebnisse der Erkennung und Behandlung von Hautkrebserkrankungen vorgestellt.   „Bei der Behandlung der verschiedenen Hautkrebsarten inklusive des Basalzellkarzinoms und des Merkelzellkarzinoms sind die jüngsten Fortschritte bei der immunologischen Behandlung der fortgeschrittenen Hautkrebserkrankungen zu sehen“, sagt Dr. Peter Mohr, Chefarzt des Tumorzentrums der Elbe-Kliniken Stade-Buxtehude und Präsident des Kongresses. Erst jüngst sei eine neue Behandlungsmethode zugelassen worden, mit der das Immunsystem des Patienten zu erhöhter Aktivität gebracht werde. Neue Ergebnisse in der Hautkrebsbehandlung gebe es auch durch die Kombination mehrerer Wirkstoffe. Heutzutage ist die Behandlung des Hautkrebses…