-
MC2021 mit hochkarätiger Diskussionsrunde zum EU-Projekt „Horizont Europa“ – neue Forschungsinfrastrukturen für Elektronenmikroskopie
Anpassung an den Klimawandel, gesunde Ozeane, klimaneutrale Städte, gesunde Ernährung und Krebs – zu den drängenden weltweiten Problemen wird auf der Microscopy Conference MC2021 von international renommierten Experten diskutiert, wie das geplante Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union „Horizont Europa“ (HE) bestmöglich umzusetzen ist. Die hochentwickelte Elektronenmikroskopie spielt bei der Bewältigung der weltweit größtenHerausforderungen eine entscheidende Rolle. In einem hochkarätig besetzten Workshop wird am 24.8.2021 ab 16:00 Uhr im Rahmen der fünftägigen Microscopy Conference MC2021 „Horizont Europa“ (HE) mit Blick auf die Rolle der Elektronenmikroskopie zur Diskussion gestellt. Das geplante wissenschaftliche Forschungsrahmenprogramms der EU zu wichtigen gesellschaftlichen Fragestellungen soll in den Bereichen Gesundheit, nachhaltige Entwicklung und Digitalisierung wissenschaftliche Lösungen erarbeitet und Excellenz in der europäischen Wissenschaft gefördert werden. Ausgehend von der Analyse bisheriger Projekte wird diskutiert, wie dieElektronenmikroskopie-Gemeinschaft inEuropa so organisiertwerden kann, dasssie einen breitenZugang zu ihremKnow-how bei derBewältigung der großen weltweiten Herausforderungen bietet. Bisher…
-
Öffentliches Online-FORUM HAUTKREBS beim Deutschen Hautkrebskongress
Wie lässt sich Hautkrebs vermeiden? Was sind die besten Therapiemöglichkeiten? Welche komplexe Rolle spielt die Ernährung? Wie können Patienten gestärkt und aktiv werden? Im Anschluss an den 31. Deutschen Hautkrebskongress sind Patienten, Angehörige und alle Interessierten zum kosten-freien öffentlichen FORUM HAUTKREBS eingeladen. Sie können sich am Samstag, 11. September 2021, von 15.00 – 17.30 Uhr verlässlich über neue Erkenntnisse zum Melanom, zum „weißen Hautkrebs“ und anderen Hauttumoren informieren. Kongresspräsident Dr. med. Peter Mohr, Elbe Klinikum Buxtehude, stellt gemeinsam mit weiteren Experten Neues vom Hautkrebskongress 2021 vor. Bei zunehmend personalisierten Behandlungs-möglichkeiten geht es zur langfristigen Tumorkontrolle auch um komplementäre Therapien und innovative Ansätze. In der anschließenden digitalen Podiumsdiskussion beantworten Expert*innen…
-
MC2021: Von tanzenden Atomen bis zu fundamentalen Fragen der Grenzen des Messbaren – spannende Entwicklungen und aktuelle Trends in der Licht- und Elektronenmikroskopie
Um aktuelle Forschungen und neue Entwicklungen der modernen Elektronenmikroskopie geht es bei der MC2021. Die „Microscopy Conference“, die vom 22. bis 26. August als digitales Joint Meeting der Dreiländertagung (DLT) mit dem mulitnationalen Mikroskopiekongress (MCM) stattfindet, wird von Mikroskopie-Gesellschaften aus 11 Ländern organisiert. International renommierte Plenarredner und Experten präsentieren an fünf Kongresstagen das überaus vielfältige wissenschaftliche Programm mit Mikroskopiemethoden und ihren Anwendungen in Life Sciences und Materialwissenschaften und stellen aktuelle Trends vor. Die Kongresspräsidenten Prof. Johannes Bernardi, Priv. Doz. Michael Stöger-Pollach und Prof Stefan Löffler, Technische Universität Wien, geben vorab erste Einblicke in die Schwerpunkte und Highlights des hochkarätigen Kongresses. Das wissenschaftliche Programm der MC2021 umfasst acht thematische Sitzungen zu den Bereichen Life Sciences Werkstoffkunde sowie Instrumentierung und Methoden. Was ist die besondere Ausrichtung dieser…
-
Fachkongress diskutiert hochaktuelle Erkenntnisse zur Infektionskontrolle bei SARS-CoV-2 und zur Mikrobiologischen COVID-19-Diagnostik
Aktuelle Erkenntnisse, Trends und Diskussionen werden bei der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e. V. vom 12. bis 14. September 2021 vorgestellt. Prof. Dr. Andreas Diefenbach, Direktor des Instituts für Mikrobiologie und Infektionsimmunologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, Prof. Dr. Petra Gastmeier, Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin, Charité – Universitätsmedizin Berlin und Prof. Dr. Lothar H. Wieler, Präsident des Robert Koch-Instituts Berlin (RKI), sind die wissenschaftlichen Leiter:innen der hochkarätigen Fachtagung, zu der mehr als 1.000 Teilnehmer:innen erwartet werden. „Wir sind schon sehr gespannt und freuen uns auf den Austausch von Ideen zum Nutzen von Wissenschaft und Gesellschaft!“, betonen die drei Kongresspräsident:innen. Hochaktuelle Themen sind Infektionskontrolle und SARS-CoV-2 sowie Mikrobiologische COVID-19-Diagnostik. Die Bandbreite der wissenschaftlichen Kongressthemen ist wieder groß. Am ersten…
-
Methoden der Erkennung und Behandlung von Hautkrebs werden immer besser – Pandemie brachte jedoch Verschlechterung der Hautkrebssituation mit sich
Der 31. Deutsche Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO), der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft findet vom 8. bis 11. September 2021 hybrid statt. Ein Großteil der wissenschaftlichen Sitzungen wird aus Studios in Hamburg gestreamt, so dass mit den Live-Präsentationen und -Diskussionen die Teilnehmer am PC auch einen Hauch Hamburger Flair mitbekommen. Tagungspräsident Dr. Peter Mohr, Facharzt für Dermatologie, Venerologie, Medikamentöse Tumortherapie, Palliativmedizin und Chefarzt des Tumorzentrums der Elbe-Kliniken Stade-Buxtehude, gibt erste Einblicke in das umfangreiche Programm mit neuesten dermato-onkologischen Studien zu Diagnostik und Therapie, aber auch zur Prävention von Hautkrebs. Der schwarze Hautkrebs, das Melanom, gilt als die fünfthäufigste Krebserkrankung überhaupt. Welche neuen Erkenntnisse gibt es auf…
-
„Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ – Behandlung und Versorgung von Menschen mit Querschnittlähmung und innovative Studie zur Nervenregeneration
Die 34. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V., die in diesem Jahr digital durchgeführt wurde, ging mit rund 600 Teilnehmer*innen aus allen Bereichen der Behandlung und Versorgung Querschnittgelähmter erfolgreich zu Ende. Mit dem Tagungsmotto „Zwischen Anspruch und Wirklichkeit“ umfasste Kongresspräsident PD Dr. Mirko Aach, Leiter der Abteilung für Rückenmarkverletzte am BG Universitätsklinikum Bergmannsheil Bochum, das aktuelle Spannungsfeld. Spannende Diskussionen gab es zum Beispiel zur vielbeachteten multizentrischen NISCI Studie zur Nervenregeneration, zu der bei der Jahrestagung die ersten Zwischenergebnisse vorgestellt wurden. Es geht dabei um die Wirksamkeit der Therapie mit einem monoklonalen Antikörper, der unterbrochene Nervenfasern regenerieren lassen soll. Denn, wie der Schweizer Neurowissenschaftler Prof. Martin Schwab herausgefunden…
-
Kongressbericht DGNC 2021 Vernetzung, Zentrenbildung, Gleichstellung – Aufbruch in neue Zeiten in der Neurochirurgie
Die 72. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie bot neben einem dichten und umfassenden wissenschaftlichen Programm mit über 750 Abstracts und aktuellen Präsentationen auch politisch brisante Diskussionen. Mit viel Enthusiasmus und Engagement haben Prof. Dr. med. Steffen Rosahl und Prof. Dr. med. Rüdiger Gerlach, die beiden Chefärzte der Klinik für Neurochirurgie im Helios Klinikum Erfurt, als Tagungspräsidenten dafür gesorgt, dass der wissenschaftliche Austausch auch in der Pandemie nicht abreißt. Mehr als 1.000 Teilnehmer nutzten das virtuelle Kongresszentrum der überwiegend online durchgeführten Fachtagung für die Kommunikation neuer Erkenntnisse und spannende Diskussionen. Innovationen für effizientere chirurgische Behandlungen und individualisierte Therapien Viele Entwicklungen, welche die Fachdisziplin aktuell besonders beschäftigen, wurden von Experten vorgestellt und diskutiert, um…
-
Die Wunde zwischen Kompetenz und Wissenschaft
Der 04. Nürnberger Wundkongress lockt mit großer Themenvielfalt – diesmal sowohl ins reale als auch ins virtuelle Kongresszentrum. Von Kernthemen wie dem diabetischen Fuß bis hin zu speziellen Herausforderungen wie großflächigen Verbrennungswunden steht erneut die so komplexe wie hartnäckige schlecht heilende Wunde im Fokus. Das Ziel: Wissen auf neuestem Stand teilen, das professionelle Zusammenspiel aller Akteure justieren, die tägliche Versorgung der Patienten verbessern. – Allein in Deutschland sind es 2,7 Millionen, die an chronischen Wunden leiden, Tendenz steigend. Nürnberg. Wer mit chronischen Wunden zu tun hat, sagt Prof. Dr. med. Martin Storck, der kann sich gar nicht genug weiterbilden! Kaum ein medizinisches Problem ist von derartiger Komplexität wie schlecht…
-
Behandlung von Hautkrebs wird zunehmend personalisiert
Der 31. Deutsche Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO), der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft findet vom 8. bis 11. September 2021 hybrid statt. Wie Tagungspräsident Dr. med. Peter Mohr, Klinik für Dermatologie am Elbe Klinikum Buxtehude, betont, bietet der diesjährige Kongress mit der Diskussion von fundierten wissenschaftlichen Kenntnissen und Fähigkeiten in Diagnostik, Therapie und weiterer Erforschung von Hautkrebs den gewohnten hohen Anspruch eines dermato-onkologischen Updates für Mediziner und das beteiligte Behandlungsteam. Da ein Großteil der wissenschaftlichen Sitzungen aus Studios in Hamburg gestreamt wird, bekommen die Teilnehmer mit den Live-Präsentationen und -Diskussionen auch einen Hauch Hamburger Flair mit. Mit fachwissenschaftlicher Unterstützung von Tagungssekretär Prof. Dr. med. Christoffer Gebhardt,…
-
47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI)
„Wiener Melange“, „Weibliche Neonatologie“, „Arbeiten an der Grenze“ – Diskussion neuer Erkenntnisse zur medizinischen Versorgung von Früh- und Neugeborenen sowie intensivpflichtigen Kindern Unter dem Motto „Wiener Melange“, „Weibliche Neonatologie“ sowie „Arbeiten an der Grenze“ findet die 47. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI) vom 17. – 19. Juni 2021 digital statt. „Wir haben großen Wert darauf gelegt, das gesamte Programm ‚gendergerecht‘ zu erstellen und im Speziellen anerkannte Expertinnen und international renommierte Kolleginnen zu Wort kommen zu lassen“, betont Kongresspräsidentin Univ. Prof. Dr. Angelika Berger, Leiterin der klinischen Abteilung für Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Neuropädiatrie der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde, Medizinische Universität Wien, die gemeinsam…