-
Das Besondere ist der kleine Körper – „Das kritisch kranke Kind“ steht im Mittelpunkt des virtuellen Kongresses
Ein sicheres Berherrschen der Behandlungsabläufe und eine systematische Beurteilung von Notfallpatienten im Kindesalter sind die Voraussetzungen für eine gute und fachgerechte Versorgung von medizinischen Notfällen im Kindesalter. Um die neuesten Entwicklungen in diesem Fachgebiet der Medizin geht es bei den Rhein-Neckar-Pädiatrietagen 2021 unter dem Titel „Das kritisch kranke Kind“. An beiden Kongresstagen stehen chirurgische Notfälle ebenso im Fokus wie etwa Notfälle im Rettungsdienst, in der kinderärztlichen Praxis oder etwa Notfälle bei Neugeborenen. Prof. Dr. Thomas Schaible, Tagungspräsident der Rhein-Neckar-Pädiatrietage und Direktor der Klinik für Neonatologie am Kinderzentrum der Universitätsmedizin Mannheim, legt dabei besonderes Augenmerk auf das Wissen über Notfälle bei Neugeborenen und Säuglingen, und er setzt auf regelmäßiges Training der…
-
ANIM 2021: Ungehinderter Wissenstransfer gerade in Corona-Zeiten essenziell – Experten diskutierten neue Erkenntnisse in der NeuroIntensivmedizin
Die ANIM 2021, der hochkarätige Expertenaustausch der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin, ging vom 21. bis 23. Januar 2021 erfolgreich über die Bildschirme der knapp 1.000 Teilnehmer: Ärzte, Wissenschaftler, Pflegekräfte und Therapeuten nutzten das vielfältige Kongressprogramm für ein weitreichendes, diesmal digitales Update der NeuroIntensivmedizin, Neurologie und Neurochirurgie. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Eberhard Uhl, Gießen, zeigte sich zufrieden mit dem Kongress mit 55 Sitzungen, 196 wissenschaftlichen Vorträgen, 21 Vorträgen der Pflegesitzungen und 48 Postern: „Wir sind als Gastgeber froh, dass wir auch in digitaler Form der ANIM einen Raum für kollegialen und wissenschaftlichen Austausch geben konnten!“ Vor dem Hintergrund des gesellschaftlichen Ausnahmezustandes der Corona-Pandemie betonte er die hochaktuelle Relevanz der 38. Jahrestagung der Deutschen…
-
14. Internationales Symposium zu Zecken und durch Zecken verursachte Krankheiten
Nach diesem für unsere Verhältnisse schneereichen Winter, gepaart mit den durch die Pandemie bedingten Einschränkungen, sehnen die meisten Menschen aktuell den Frühling herbei. Die Sonne hebt die Stimmung, und wir können uns wieder mehr im Freien aufhalten. Aber Achtung: Frühlingszeit ist Zeckenzeit! Zecken haben in Mitteleuropa im Frühjahr und Frühsommer ihr Aktivitätsmaximum. Sie können verschiedene human- und veterinärmedizinisch relevante Krankheitserreger übertragen, darunter die Erreger der Infektionskrankheiten Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Hier sind steigende Fallzahlen zu verzeichnen und die Risikogebiete werden ständig mehr. Vom 24.–26. März 2021 treffen sich etwa 200 internationale Biologen, Virologen, Parasitologen, Zoologen, Infektiologen und Veterinärmediziner zum digitalen Austausch über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet dieser Parasiten…
-
Interview mit Kongress-Präsident PD Dr. Julian Großkreutz: Gentherapien im Fokus – ein Quantensprung bei neuromuskulären Erkrankungen!
Für die meisten Patienten bedeutet eine neuromuskuläre Erkrankung immer noch den fortschreitenden Verlust der Bewegungsfähigkeit. Neu entwickelte Behandlungsmöglichkeiten und der Einsatz neuer Gentherapien sind das große Thema der 25. Jahrestagung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM). Diese findet vom 24.-27. März 2021 digital statt. Mit der aktuellen Diskussion der Gentherapien und den damit verbundenen neuen Chancen zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen legt Tagungspräsident PD Dr. med. Julian Großkreutz, Jena, den Fokus auf die wissenschaftlichen, medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen, die die Verfügbarkeit der hochwirksamen neuen Therapien für neuromuskuläre Patienten bedeutet. Im Interview gibt er erste Einblicke in Schwerpunkte und Highlights der Tagung. Hochspezifische Diagnosemöglichkeiten, neue symptomatische und molekulare…
-
14. Internationales Symposium zu Zecken und durch Zecken verursachte Krankheiten
Nach diesem für unsere Verhältnisse schneereichen Winter, gepaart mit den durch die Pandemie bedingten Einschränkungen, sehnen die meisten Menschen aktuell den Frühling herbei. Die Sonne hebt die Stimmung, und wir können uns wieder mehr im Freien aufhalten. Aber Achtung: Frühlingszeit ist Zeckenzeit! Zecken haben in Mitteleuropa im Frühjahr und Frühsommer ihr Aktivitätsmaximum. Sie können verschiedene human- und veterinärmedizinisch relevante Krankheitserreger übertragen, darunter die Erreger der Infektionskrankheiten Lyme-Borreliose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME). Hier sind steigende Fallzahlen zu verzeichnen und die Risikogebiete werden ständig mehr. Vom 24.–26. März 2021 treffen sich etwa 200 internationale Biologen, Virologen, Parasitologen, Zoologen, Infektiologen und Veterinärmediziner zum digitalen Austausch über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet dieser Parasiten…
-
Gentherapien – neue Chancen bei neuromuskulären Erkrankungen
Vom 24.- 27. März 2021 findet die 25. Jahrestagung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) statt, zum ersten Mal als digitaler Kongress. Mit der aktuellen Diskussion der Gentherapien und den damit verbundenen neuen Chancen zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen nimmt die Tagung "die aktuellen wissenschaftlichen, medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an, die die Verfügbarkeit einzelner hochwirksamer neuer Therapien und die damit für neuromuskuläre Patienten verbundene Hoffnung mit sich bringen", betont Tagungspräsident PD Dr. med. Julian Grosskreutz, Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena, Leiter Zentrum für neuromuskuläre und Motoneuron-Erkrankungen, Sprecher des Thüringer Muskelzentrums der DGM. Das wissenschaftliche Programm der Tagung beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung im Bezug…
-
GfV 2021: Virologen diskutieren aktuelle Entwicklungen im Kampf gegen Viruskrankheiten bei der wichtigsten Virologie-Veranstaltung im deutschsprachigen Raum
„Die SARS-CoV-2-Pandemie hat die meisten von uns das ganze Jahr 2020 über sehr beschäftigt und wird dies auch weiterhin tun“, betont Prof. Dr. Thomas Schulz, Hannover, Kongresspräsident der 30. Jahrestagung der Gesellschaft für Virologie (GfV, Society for Virology), die vom 24. bis 26. März 2021 digital durchgeführt wird. Zu den neuesten Entwicklungen sind neben drei Corona-Symposien mit ausführlichen Diskussionen Workshops zur aktuellen SARS-CoV-2-Forschung in Vorträgen und Postern geplant. Das gesamte wissenschaftliche Programm wird online präsentiert. Weitere Erkenntnisse zur Verbreitung von Viren, zur antiviralen Therapie sowie zur Impfstoffentwicklung und Immunantwort sind wichtige Tagungsschwerpunkte. Bei dieser wichtigsten Veranstaltung für Virologen im deutschsprachigen Raum stellen rund 1.000 Wissenschaftler aus der ganzen Welt ihre…
-
Tagungsankündigung: 13. Deutsche Kardiodiagnostik-Tage erstmals digital – Experten diskutieren Auswirkungen von COVID-19 auf das Herz
Welche Auswirkungen kann eine COVID-19-Infektion auf das Herz haben? Erste Untersuchungen werden bei den 13. Deutschen Kardiodiagnostik-Tagen und dem 14. Leipziger Symposium Nichtinvasive Kardiovaskuläre Bildgebung vorgestellt und diskutiert. Der interdisziplinäre Fachkongress hat sich als Instanz für kardiovaskuläre Bildgebung im deutschsprachigen Raum fest etabliert. Die digitale Haupttagung findet am 4.2. statt, während die von der Deutschen Röntgengesellschaft organisierten digitalen Q-Kurse Herz-CT am 5./ 6.2. und die digitalen Q-Kurse Herz-MRT am 12./13.2.2021 durchgeführt werden. Experten aus den Fachgebieten Radiologie, Kardiologie, Herzchirurgie, Innere Medizin, Allgemein- und Nuklearmedizin sowie Medizinisch-technische RadiologieassistentInnen (MTRAs) und Einsteiger in die kardiale Bildgebung tauschen sich am 4. Februar 2021 unter der Tagungsleitung von Prof. Dr. Matthias Gutberlet, Prof. Dr. Holger Thiele, Prof. Dr. Dr. Philipp Lurz und Dr. Christian Lücke vom…
-
Neue Erkenntnisse neurologischer Auswirkungen von COVID-19
Bei der ANIM 2021 – der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin – werden aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse zu neurologischen Auswirkungen von COVID-19 vorgestellt. Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten diskutieren vom 21. – 23. Januar 2021 aktuelle Auswirkungen der Pandemie, die direkt oder indirekt auch die NeuroIntensivmedizin betreffen. Kongresspräsident Prof. Dr. Eberhard Uhl, Gießen, betont die hochaktuelle Relevanz der 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) mit unmittelbaren Auswirkungen auch auf die klinische Praxis. Ein besonderes Highlight des Kongresses ist wieder das Präsidentensymposium, das traditionell ganz persönlich und thematisch frei gestaltet wird. Was wird das Thema Ihres Symposiums sein? „Aufgrund der Aktualität und der…
-
Gentherapien – neue Chancen bei neuromuskulären Erkrankungen
Vom 24.- 27. März 2021 findet die 25. Jahrestagung des Medizinisch-Wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft für Muskelkranke e. V. (DGM) statt, zum ersten Mal als digitaler Kongress. Mit der aktuellen Diskussion der Gentherapien und den damit verbundenen neuen Chancen zur Behandlung neuromuskulärer Erkrankungen nimmt die Tagung „die aktuellen wissenschaftlichen, medizinischen und gesellschaftlichen Herausforderungen an, die die Verfügbarkeit einzelner hochwirksamer neuer Therapien und die damit für neuromuskuläre Patienten verbundene Hoffnung mit sich bringen“, betont Tagungspräsident PD Dr. med. Julian Grosskreutz, Klinik für Neurologie am Universitätsklinikum Jena, Leiter Zentrum für neuromuskuläre und Motoneuron-Erkrankungen, Sprecher des Thüringer Muskelzentrums der DGM. Das wissenschaftliche Programm der Tagung beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung im Bezug…