• Gesundheit & Medizin

    „Neurorehabilitation im demografischen Wandel“ – Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitationsmedizin: Versorgungsstruktur, Chancen der Automatisation mit neuen Technologien und Wertediskussionen

    Die 8. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation (DGNKN) wurde mit rund 520 Teilnehmern vom 10. bis 12. Dezember 2020 erfolgreich durchgeführt. Der wichtige wissenschaftliche Austausch in dem rasant wachsenden und hochaktuellen Fachgebiet, der zum ersten Mal als digitaler Kongress stattfand, brachte wichtige neue Erkenntnisse in verschiedenen Bereichen. Das Motto der Jahrestagung „Neurorehabilitation im demografischen Wandel“ hatten die vier Tagungsleiter gesetzt: Prof. Dr. med. Stefan Knecht, St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch, Dipl.-Psychologe, Dr. rer. medic. Volker Völzke, VAMED Klinik Hattingen, Priv.-Doz. Dr. med. Kristina Müller, St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch und Prof. Dr. med. Mario Siebler, Fachklinik Rhein/Ruhr, Essen. „Wir werden…

    Kommentare deaktiviert für „Neurorehabilitation im demografischen Wandel“ – Aktuelle Entwicklungen in der Rehabilitationsmedizin: Versorgungsstruktur, Chancen der Automatisation mit neuen Technologien und Wertediskussionen
  • Gesundheit & Medizin

    ANIM 2021: KongresspräsidentProf. Dr. Eberhard Uhl gibt erste Einblicke inTagungsschwerpunkte und -Highlights

    Auswirkungen der COVID-19-Pandemie sind in der NeuroIntensivmedizin deutlich spürbar, sagt Prof. Dr. Eberhard Uhl, Kongresspräsident der ANIM 2021, die vom 21.–23.01.2021zum ersten Mal digital stattfindet.Die Corona-Pandemie steht als aktuelles Thema auch im Mittelpunkt des diesjährigen Präsidentensymposiums. Aber auch andere Erkrankungen dürften nicht vernachlässigt werden, die auch unter den aktuell erschwerten Bedingungen behandelt werden müssten. Drei spannende Tage lang tauschen sich Ärzte und Pflegefachkräfte zu einem umfassenden Update im Bereich der Neurologischen und Neurochirurgischen Intensivmedizin und Neurochirurgie aus und diskutieren neueste Erkenntnisse. Im Interview gibt Prof. Uhl erste Einblicke in Tagungsthemen, Highlights und aktuelle Entwicklungen der NeuroIntensivmedizin.  Die ANIM gilt als Plattform für wissenschaftlichen Austausch und Fortbildung, auf der neueste wissenschaftliche Erkenntnisse und Fragestellungen…

  • Gesundheit & Medizin

    Viele gute Beispiele aber in der Fläche nicht zufriedenstellend: Wundexperten fordern mehr Standardisierung

    Als gelungene digitale Premiere fand am 3. und 4. Dezember der 03. Nürnberger Wundkongress statt. Neue Erkenntnisse aus Forschung und Praxis, viele beachtenswerte Beispiele gelingender Vernetzung und kluger Verzahnung der Disziplinen und Professionen sowie Forderungen nach mehr Standardisierung in der Wundbehandlung erreichten erneut rund 1.000 Teilnehmer – diesmal eben an den Bildschirmen in Kliniken, Wohnzimmern und selbstunter Palmen.    Der Nürnberger Wundkongress ist – natürlich, der Name sagt es ja – in Nürnberg zu Hause. Auch in Zeiten der Pandemie. Mit Glühwein und Nürnberger Lebkuchen hieß Tagungspräsident Prof. Dr. Hermann Josef Bail, seines Zeichens Orthopäde und Unfallchirurg und Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg, die…

  • Gesundheit & Medizin

    Experten diskutieren neue Erkenntnisse in der NeuroIntensivmedizin

    Die ANIM 2021 – die Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin  – findet vom21. – 23. Januar 2021 statt. Der hochkarätige Expertenaustausch wird nicht wie geplant in Berlin durchgeführt, sondern bundesweit digital. Kongresspräsident Prof. Dr. Eberhard Uhl, Gießen, betont die hochaktuelle Relevanz der 38. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) mit unmittelbaren Auswirkungen auch auf die klinische Praxis. In der Coronakrise betreffen viele der medizinischen und gesetzlichen Entscheidungen direkt oder indirekt auch die NeuroIntensivmedizin.     „Wie vielleicht nie zuvor ist deutlich geworden, wie wichtig es für uns als Mediziner ist, dass die erfolgreiche Betreuung und Therapie unserer Patientinnen und Patienten auf wissenschaftlichen Erkenntnissen basiert und wie wichtig der rasche und ungehinderte…

  • Gesundheit & Medizin

    8. Gemeinsame Jahrestagung von DGNR e.V. und DGNKN e. V. vom 10.-12. Dezember 2020

    Neurorehabilitation im demographischen Wandel – Kongresspräsident Prof. Dr. med. Stefan Knecht gibt erste Einblicke in Tagungs-Highlights und aktuelle Entwicklungen der Rehabilitationsmedizin – Die Auswirkungen der COVID-19 Pandemie auf die Neurorehabilitation sind immens Patienten, deren Nervensystem geschädigt ist – zum Beispiel nach einem Schlaganfall, einer Rückenmarksverletzung oder einem Schädel-Hirn-Trauma – profitieren von der Neurorehabilitation. Mit aktuellen Weiterentwicklungen und verbesserten Therapiemöglichkeiten hat sich die Rehabilitation von Neurologischen und Neurochirurgischen Erkrankungen in den vergangenen Jahrzehnten zu einem rasant wachsenden und hochaktuellen Fachgebiet entwickelt. Neue Erkenntnisse werden auf der 8. Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR) und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation e. V. (DGNKN) vom 10. bis 12.…

  • Gesundheit & Medizin

    125 Jahre nach Entdeckung der Röntgenstrahlung: Expertenaustausch zu aktuellen Forschungen und Erkenntnissen der Medizinischen Physik

    Die 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) wurde 125 Jahre nach Entdeckung der Röntgenstrahlung zum ersten Mal erfolgreich digital durchgeführt. An drei überaus spannenden Kongresstagen wurden aktuelle technologische Trends aus dem ständig wachsenden Gebiet der Medizinischen Physik vorgestellt. Rund 650 Expertinnen und Experten diskutierten neue Forschungsergebnisse und Spitzentechnologien in 30 Wissenschaftlichen Sessions mit 183 Vorträgen, 19 Postersessions und 14 Fachsitzungen.   Ein Großteil des Programms befasste sich mit der Strahlentherapie, die aufgrund verbesserter Diagnostik mit immer komplexeren Verfahren eine zunehmend individuellere, auf einzelne Patienten zugeschnittene Therapie ermöglicht. Daneben hatten Fragen der Anwendung ionisierender Strahlung in Nuklearmedizin und Radiologie einen großen Raum. Breit diskutiert wurde die Umsetzung der…

  • Gesundheit & Medizin

    „Neurorehabilitation im demographischen Wandel“ – Rehabilitationsmedizin mit aktuellen Entwicklungen in Zeiten von Corona

    Unter dem Motto „Neurorehabilitation im demographischen Wandel“ findet die 8. Gemeinsame Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e. V. (DGNR) und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und klinische Neurorehabilitation e. V. (DGNKN) vom 10. bis 12. Dezember 2020 statt. Der wichtige wissenschaftliche Austausch in dem rasant wachsenden und hochaktuellen Fachgebiet wird nicht wie geplant in Düsseldorf, sondern aufgrund der andauernden Corona-Pandemie als digitaler Kongress durchgeführt.  Der demographische Wandel stellt die Neurorehabilitation vor große Herausforderungen: „Wir stellen uns auf weiterhin mehr alte und kranke Patienten und weniger junge Erwerbspersonen ein“, sagt Kongresspräsident Prof. Dr. med. Stefan Knecht, St. Mauritius Therapieklinik, Meerbusch. Er leitet den Kongress gemeinsam mit Prof. Dr. med. Mario…

  • Gesundheit & Medizin

    Der 15. Deutsche Wirbelsäulenkongress geht online mit Wissen, im Team und für die Qualitätssicherung

    „Der Vorstand der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft sieht sich bedingt durch die SARS-Cov-2-Pandemie gegenüber den Mitgliedern und Kongressteilnehmern in der Verantwortung. Unser aller Gesundheit sowie das Patientenwohl haben für die DWG, auch aufgrund ihrer gesellschaftlichen Verantwortung, höchste Priorität. Daher sieht die DWG in diesem Jahr von der Durchführung eines Anwesenheitskongresses ab.“ Mit diesen Worten verkündete DWG-Präsident Prof. Dr. med. Frank Kandziora aber keineswegs eine Absage, sondern läutete eine kleine Zeitenwende für die Gesellschaft ein. Denn, so der Chefarzt des Zentrums für Wirbel­säulen­chirurgie und Neuro­trauma­tologie der BG Unfallklinik Frankfurt am Main weiter, „nach reiflicher Überlegung haben wir uns gemeinsam dazu entschieden, die 15. DWG-Jahrestagung vom 9.-11. Dezember 2020 als digitalen Kongress durchzuführen“. Damit…

  • Gesundheit & Medizin

    Werden Wundauflagen künftig individuell maßgeschneidert aus dem Blut des Patienten?

    DEM KÖRPEREIGENEN REPARATURPROGRAMM ABGESCHAUT: WAS BREMER FORSCHER SICH VON NANOFASERN ZUR WUNDHEILUNG VERSPRECHEN  „Biologische Pflaster“ könnten in wenigen Jahren eine völlig neue Art von Wundauflagen bilden. Noch steckt die Entwicklung in den Kinderschuhen. Beim digitalen Nürnberger Wundkongress am 3. und 4. Dezember werden vielversprechende Grundlagen und erste Ergebnisse zur Biokompatibilität von Fibrinogen-Nanofasern aus dem Labor präsentiert. Wundauflagen könnten in Zukunft völlig anders daherkommen: Komplett biologisch, womöglich gar „maßgefertigt“ aus dem Blut des jeweiligen Patienten. Einem Forscherteam an der Universität Bremen um Biophysikerin Prof. Dr. Dorothea Brüggemann und ihren Kollegen Dr. Karsten Stapelfeldt ist es im vergangenen Jahr erstmals gelungen, im Labor ein Eiweißgerüst künstlich herzustellen, ähnlich jenem, welches der Körper selbst zum Verschließen…

  • Gesundheit & Medizin

    Hygiene im OP: Jeder ist verantwortlich. Ist doch selbstverständlich? – Ist es nicht!

    Der 03. Nürnberger Wundkongress wartet mit spannenden Aspekten auf: Rund 1.200 Experten aus Medizin und Pflege blicken in die Zukunft des Wundpflasters als „Maßanfertigung“ aus dem Patientenblut, nehmen Bakteriophagen als alternative Keimkiller unter die Lupe oder den Wert gesunder Ernährung für die Wundheilung. Außerdem steht das unbequeme Thema postoperative Wundinfektionen als Schwerpunkt auf der Tagesordnung. Eine Kongressvorschau mit Tagungspräsident Univ.-Prof. Dr. med. Hermann Josef Bail, Leiter der Universitätsklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg. Prof. Bail, als Fachmann für Orthopädie und Unfallchirurgie legen Sie das Augenmerk auf postoperative und posttraumatische Wundinfekte. Ein unbequemes Thema …  Ein wichtiges Thema. Diese Infektionen stellen ein großes Problem in den Kliniken…