-
Diskussionen aktueller dermato-onkologischer Strategien: Neue Therapien verbessern Prognose von Melanompatienten in allen Stadien
Um neue Strategien beim Hautkrebs ging es vier Tage lang beim 30. Deutschen Hautkrebskongress, der in diesem Jahr erstmals digital durchgeführt wurde. Diskutiert wurden Fortschritte in der Therapie beim Melanom und bei anderen bösartigen Hauttumoren, neue Behandlungsmöglichkeiten zur verbesserten Prognose von Melanompatienten in allen Stadien und die Kombination von Immuntherapie und zielgerichteter Therapie. Ein weiterer Fokus lag auf dem gesamten Themenkomplex der adjuvanten und neoadjuvanten Therapie. Der 30. Deutsche Hautkrebskongress der Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO) vom 9. bis 12. September 2020 ging erfolgreich zu Ende. Tagungspräsident Prof. Dr. Erwin Schultz, Nürnberg, betonte den immens wichtigen wissenschaftlichen Austausch in der Dermato-Onkologie. Angesichts der bahnbrechenden Therapiefortschritte für Hauttumoren in den letzten Jahren –…
-
Zweite Haut aus genmodifizierten Stammzellen rettet einem 7-Jährigen das Leben – Was wurde aus Hassan?
Fast wäre der Junge an den Folgen eines angeborenen Gendefekts der Haut gestorben. Mit einem experimentellen Ansatz gelingt es Ärzten, ihm ein beinah normales Leben zu schenken. Fünf Jahre nach dem weltweit beispiellosen Fall werden beim Nürnberger Wundkongress aktuelle Daten umfangreicher Nachuntersuchungen präsentiert. Der Fall sorgte international für Aufsehen: Ärzte aus Bochum und Modena (Italien) retten einem 7-Jährigen das Leben, indem sie 80 Prozent der Körperoberfläche des Jungen, der an der Schmetterlingskrankheit leidet, mit Transplantaten aus genetisch veränderten epidermalen Stammzellen versorgen. Die „zweite Haut“ aus dem Labor erhält Hassan in mehreren Operationen, insgesamt werden 0,94 Quadratmeter übertragen. Die Epidermis des Jungen war durch den seltenen Gendefekt bereits überwiegend zerstört, alle Behandlungsversuche…
-
Telemedizin – Innovationsmotor für die Schlafmedizin!?
Die Digitalisierung schreitet voran. Unsere Lebensweise hat sich dadurch in vielerlei Hinsicht gewandelt. Nur ein Beispiel ist das schnelle und unkomplizierte Kommunizieren über Kontinente hinweg – worüber wir wahrscheinlich besonders in diesem Jahr enorm froh waren. „Wir sollten die digitalen Möglichkeiten auch in der Schlafmedizin nutzen und das als Chance sehen, einen Wandel aktiv mitzugestalten“, sagt Prof. Dr. Christoph Schöbel. Er ist Deutschlands einziger Professor für Schlaf- und Telemedizin, er arbeitet an der Ruhrlandklinik in Essen und ist einer der Tagungsleiter der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die als digitaler Kongress vom 29.-31. Oktober stattfindet. „Man sollte als Schlafmediziner auch nicht das Wachsein vergessen“ Wichtig sei…
-
Bei schlechtem und zu kurzem Schlaf sollte man immer auf eine berufliche Überlastung schauen
Die Corona-Pandemie fordert uns einiges ab – auch eingefahrene Strukturen zu überdenken. In der Arbeitswelt hat sich im letzten halben Jahr schon jede Menge verändert. Dass man hier dran bleiben und langfristig noch flexibler werden muss, findet der Schlafmediziner Prof. Dr. Helmut Frohnhofen. „Benötigen wir neue Arbeitszeitmodelle und müssen wir von bisherigen Modellen wegkommen?“ Er ist in diesem Jahr einer der Organisatoren der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM), die – wie so viele Kongresse derzeit – digital vom 29. bis 31. Oktober stattfindet. Das Kongressmotto lautet „Schlaf und Arbeit“. Die DGSM ist schon seit vielen Jahren bemüht, ein Bewusstsein für die Gefährlichkeit von unzureichendem Schlaf in…
-
Kein Wundkongress ist keine Lösung
Weil das Thema chronische Wunde auch in Pandemiezeiten ein Forum braucht und neues Wissen aus Forschung und Praxis den direkten Weg zu den Akteuren, die täglich damit arbeiten, setzen die Organisatoren des Nürnberger Wundkongresses jetzt auf Nummer sicher – auf den digitalen Kongress. Auch in diesem Jahr wartet der Nürnberger Wundkongress mit jenem Spektrum auf, das sich in den Vorjahren sehr bewährt hat: von neuen Perspektiven in Wissenschaft und Forschung über aktuelle Studiendaten und Erkenntnisse bis hin zu wertvollem praktischen Knowhow für den Berufsalltag. Die wichtige Frage, wie intersektorales Management gelingt, steht darüber hinaus ebenso auf der Agenda wie die Diskussion von Sinn oder Unsinn fester Standards in der Wundtherapie.…
-
Neueste Entwicklungen der Medizinischen Physik im Jubiläumsjahr 125 Jahre nach Entdeckung der Röntgenstrahlen
Die Entdeckung Wilhelm Conrad Röntgens der nach ihm benannten Strahlen jährt sich im Herbst 2020 zum 125. Mal. Dieses Jubiläum hat die Deutsche Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) als Motto für ihre 51. Jahrestagung vom 09. bis 11.09.2020 gewählt. „Damit ist der Beginn einer Entwicklung markiert, die bis heute anhält und deren Ergebnisse aus dem täglichen Leben nicht mehr wegzudenken sind – genauso wenig wie die Folgen der Entdeckung der Radioaktivität durch Antoine Henri Bequerel nur ein Jahr später“, betonen die Kongresspräsidenten vom Universitätsklinikum Leipzig, Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Wolf, Leitender Medizinphysiker an der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Sattler, Leitung Medizinische Physik und Strahlenschutz…
-
Interview zum 30. Deutscher Hautkrebskongress, 9.-12. September 2020
Kongresspräsident Prof. Dr. med. Erwin Schultz: „Gute Nachricht für Patienten: Weitere Fortschritte in der Therapie sowohl beim Melanom als auch bei anderen bösartigen Hauttumoren!“ Hautkrebserkrankungen sind Spätfolgen langjähriger Sonneneinstrahlungen in Freizeit und Beruf. Mit rund 240.000 Neuerkrankungen jährlich ist Hautkrebs die häufigste Krebserkrankung in Deutschland, Tendenz immer noch steigend. Dabei trifft es sich gut, dass die Therapiefortschritte in den letzten Jahren immens sind. Beim 30. Deutschen Hautkrebskongress diskutieren Experten vier Tage lang, vom 9. bis 12. September 2020, auf hohem Niveau die neusten Entwicklungen und Strategien. Tagungspräsident Prof. Dr. Erwin Schultz, Klinikum Nürnberg, Universitätsklinik für Dermatologie der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität, gibt erste Einblicke in die aktuellen dermato-onkologischen Herausforderungen und stellt…
-
Interview mit den Tagungspräsidenten: Medizinische Physik im Jubiläumsjahr 125 Jahre nach Entdeckung der Röntgenstrahlung mit aktuellen Forschungen und Erkenntnissen
An drei spannenden Kongresstagen werden bei der 51. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik (DGMP) die neuesten Forschungsergebnisse, Spitzentechnologien sowie aktuelle technologische Trends auf dem ständig wachsenden Gebiet der Medizinischen Physik diskutiert. Renommierte Expertinnen und Experten aus der Medizinischen Physik und angrenzenden Disziplinen spannen vom 09. – 11. September 2020 den Bogen bis hin zu den neuesten Entwicklungen der Röntgentechnologie der Gegenwart. Im Vorfeld der Tagung geben die beiden Kongresspräsidenten Prof. Dr. rer. nat. Ulrich Wolf, Leitender Medizinphysiker der Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie am Universitäts-klinikum Leipzig, und Prof. Dr.-Ing. Bernhard Sattler, Leitung Medizinische Physik und Strahlenschutz der Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Leipzig, im Interview erste…
-
Update Corona und Geburt: Streicheln ja, Küssen nein
Gefährdet eine Corona-Infektion in der Schwangerschaft die Gesundheit des ungeborenen Kindes? Können infektiöse Frauen normal gebären? Ist ein Kaiserschnitt dann vielleicht sicherer? Sollte zum Schutz des Neugeborenen lieber aufs Kuscheln und Stillen verzichtet werden? – Werdende Mütter haben Fragen und Sorgen – umso mehr in Pandemie-Zeiten. Mit Beginn der SARS-Cov-19 Pandemie in Deutschland haben sowohl die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe als auch die Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektionen sehr schnell reagiert und bereits im März 2020 Empfehlungen für Geburtshelfer und Kinderärzte sowie Informationen für Schwangere und junge Eltern veröffentlicht. In den letzten Monaten ist das Wissen über die neue Infektion enorm gewachsen. Mehr als 300 Publikationen sind allein…
-
Hochklassiges Update Kopfschmerz @home: „Wissenschaft soll mehr in den Vordergrund treten“
Kopfschmerzen gehören zu den häufigsten Beschwerden in der Bevölkerung. 90 Prozent der Betroffenen leiden unter primären Kopfschmerzerkrankungen, wie Migräne und Spannungskopfschmerz. Einen hohen Leidensdruck haben Migränepatienten – immerhin 10-15 Prozent der Deutschen. Eine konstante Forschung und Weiterbildung der Ärzte, die Kopfschmerzpatienten behandeln, ist unablässig. Eine Möglichkeit dazu bietet der 14. Kongress der European Headache Federation (EHF) mit dem Titel „Head over Ache: Silver Lining Novel Treatments“, der vom 29. Juni bis 2. Juli 2020 als digitaler Kongress stattfindet. Es werden Teilnehmer aus gesamt Europa und der Welt zusammen kommen, die sich über die neuesten Therapiemöglichkeiten austauschen. Dabei ist es wichtig, dass alle die an der Behandlung von Schmerzpatienten beteiligt sind,…