• Medien

    Microscopy Conference MC2023 – spannender Blick in den Nanokosmos: Führende Experten der Elektronenmikroskopie treffen sich in Darmstadt

    Moderne Elektronenmikroskope bieten einen detaillierten Blick in den Nanokosmos, um die Natur, Werkstoffe und Materialen besser zu verstehen. Aktuelle Erkenntnisse und Trends in der Elektronenmikroskopie werden auf der Microscopy Conference MC2023 vom 26. Februar bis 2. März 2023 in Darmstadt präsentiert. Bei dieser größten und bedeutendsten wissenschaftlichen Veranstaltung auf diesem Gebiet in Europa bringt die Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE) führende Experten aus vielfältigen Fachgebieten und aufstrebende junge Forscher zu einem umfassenden fachlichen Austausch zusammen. Fünf Tage lang werden im Darmstadtium unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Ute Kolb, Mainz/Darmstadt, und Prof. Dr. Hans-Joachim Kleebe, Darmstadt, die neuesten Forschungsergebnisse in den Bereichen Instrumentierung und Methoden sowie Bio- und Materialwissenschaften diskutiert.…

  • Gesundheit & Medizin

    MC2023: Spannende Einblicke in das Leben und die anorganische Materie – Licht- und Elektronenmikroskopie in Life Sciences und Materialwissenschaft

    Um aktuelle Forschungen und neue Trends der modernen Elektronenmikroskopie geht es bei der MC2023, der „Microscopy Conference“ vom 26. Februar bis zum 2. März 2023 in Darmstadt. Fünf spannende Kongresstage zeigen aktuelle Anknüpfungen an die rasanten analytischen Fortschritte der letzten 20 Jahre. Die kreative Wissenschaft eröffnet mit der Kombination der Bereiche Lebenswissenschaften, Materialwissenschaften und Methoden-Technologie immer wieder neue Möglichkeiten, das Leben, aber auch die anorganische Materie besser zu verstehen. Die Interdisziplinarität der breit aufgestellten MC 2023 bietet mit dem Austausch führender Wissenschaftler in jedem Spezialbereich und international renommierten Experten gleichzeitig den Blick über den Tellerrand, um andere Aspekte kennenzulernen. Die Kongresspräsidentin Prof. Dr. Ute Kolb, Mainz, Darmstadt, gibt im Interview…

  • Gesundheit & Medizin

    Microscopy Conference MC2023 – spannender Blick in den Nanokosmos: Führende Experten der Elektronenmikroskopie treffen sich in Darmstadt

    Moderne Elektronenmikroskope bieten einen detaillierten Blick in den Nanokosmos, um die Natur, Werkstoffe und Materialen besser zu verstehen. Aktuelle Erkenntnisse und Trends in der Elektronenmikroskopie werden auf der Microscopy Conference MC2023 vom 26. Februar bis 2. März 2023 in Darmstadt präsentiert. Bei dieser größten und bedeutendsten wissenschaftlichen Veranstaltung auf diesem Gebiet in Europa bringt die Deutsche Gesellschaft für Elektronenmikroskopie (DGE) führende Experten aus vielfältigen Fachgebieten und aufstrebende junge Forscher zu einem umfassenden fachlichen Austausch zusammen.   Fünf Tage lang werden im Darmstadtium unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Ute Kolb, Mainz/Darmstadt, und Prof. Dr. Hans-Joachim Kleebe, Darmstadt, die neuesten Forschungsergebnisse in den Bereichen Instrumentierung und Methoden sowie Bio- und Materialwissenschaften…

  • Gesundheit & Medizin

    ANIM 2023: Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin 19.-21.01. in Berlin

    Der massive Bettendruck im Rahmen der COVID-Pandemie vor dem Hintergrund von demographischen- und Umweltveränderungen war „Motor und Denkanstoß“ zum brennenden Thema Spezifität der NeuroIntensivmedizin, so Prof. Dr. med. Hartmut Vatter, Bonn. „NeuroIntensivmedizin – wieviel, wofür, wo und wie spezifisch?“ ist für den Kongresspräsidenten der gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) ein wichtiges Schwerpunktthema der 40. Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin (ANIM) in Berlin: „Trotz Bettendruck bleibt die Frage, wie spezifisch die NeuroIntensivmedizin innerhalb der Intensivmedizin ist, welche Anteile davon strukturell belassen werden müssen oder inwieweit sie auch durch eine internistische oder eine rein anästhesiologische Intensivmedizin abgedeckt werden können.“   Diese aktuelle Diskussion ist ein…

  • Gesundheit & Medizin

    30. Gemeinsame Arbeitstagung Angiologie, 6. – 7. Januar 2023 in Weimar

    Verengte Arterien bleiben oft unbemerkt. Arteriosklerose, umgangssprachlich auch als Arterienverkalkung bezeichnet, kann zum Gefäßverschluss, zum Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Ewa vier Millionen Menschen sind in Deutschland von Arteriosklerose betroffen. Wie lassen sich die ersten Symptome erkennen? Was sind die Ursachen, wenn vermehrt Ablagerungen an den Gefäßinnenwänden auftreten? Wie kann man vorbeugen? Und was sind die besten Therapiemöglichkeiten? Um neue Erkenntnisse geht es bei der GAAI 2023, der 30. Gemeinsamen Arbeitstagung Angiologie, die vom 6. bis 7. Januar 2023 interdisziplinär in Weimar stattfindet.   Die Jubiläumsveranstaltung wird als Präsenzveranstaltung mit zusätzlicher Option einer digitalen Teilnahme durchgeführt. „Wir haben beschlossen, das Konzept der Hybridveranstaltung zukünftig beizubehalten, um einen Anreiz für Teilnehmer aus…

  • Gesundheit & Medizin

    12. Weltkongress für Neurorehabilitation 14.-17. Dezember in Wien

    Der 12. Weltkongress für Neurorehabilitation findet vom 14.-17. Dezember 2022 in Wien statt. Unter Leitung der Tagungspräsidenten Prof. Caterina Pistarini, MD, Instituti Clinici Scientifici Maugeri IRCCS, Genua/Italien und Prof. Dr. Volker Hömberg, Neurologie – SRH Gesundheitszentrum Bad Wimpfen, wird der der Kongress der internationalen World Federation for Neurorehabilitation (WFNR) hybrid durchgeführt. Im Anschluss an die neuen Erkenntnisse der letzten Jahre in diesem Bereich werden aktuelle Diskussionen darüber erwartet, wie nach einer Verletzung des Nervensystems daraus resultierende funktionelle Veränderungen minimiert oder kompensiert werden können. Auf internationaler Ebene werden neue Studien und Forschungsergebnisse zu diesem komplexen medizinischen Prozess vorgestellt, um die besondere Fähigkeit des Nervensystems zu unterstützen, sich nach irreversiblen Schädigungen zu…

  • Gesundheit & Medizin

    WUKO 2022: „Wer heilt hat recht – Wundtherapie zwischen Evidenz und Bauchgefühl“

    Mit einer Rekord-Teilnehmerzahl von knapp 1.500 Besuchern ist der 05. Nürnberger Wundkongress erfolgreich zu Ende gegangen. Die aus dem ganzen Bundesgebiet und teils aus angrenzenden Nachbarländern angereisten Kongressgäste erwarteten an zwei Tagen 81 Sessions mit über 150 Beiträgen renommierter Experten, angefangen von Vorträgen aus den Gebieten Wundmanagement und Dermatologie über das Diabetische Fußsyndrom bis hin zur Humanitären Plastischen Chirurgie in Krisenregionen. Darüber hinaus boten 63 Aussteller auf der zeitgleich laufenden Fachmesse ihre Neuheiten an. In bis zu neun parallelen Programmsträngen zeigte sich die große Themenvielfalt zu Forschung und Wundtherapie auf der Messe Nürnberg. Tagungspräsidentin Univ.-Prof. Dr. med. Ewa K. Stürmer, Hamburg, machte bereits in ihrem Kongressmotto „Wer heilt hat recht –…

  • Gesundheit & Medizin

    Tagungs-Highlights und neue Entwicklungen der Rehabilitationsmedizin – individualisierte Therapiemöglichkeiten für die Patienten

    Die Rehabilitation von Neurologischen und Neurochirurgischen Erkrankungen hat sich mit neuen individualisierten Behandlungsansätzen zu einem rasant wachsenden Fachgebiet entwickelt. „Höher, schneller, weiter!?“ ist das Kongressmotto der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation (DGNR) e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Neurotraumatologie und Klinische Neurorehabilitation (DGNKN) e. V. bei der 9. Gemeinsamen Jahrestagung. Der multiprofessionelle Kongress mit spezialisierten Medizinern, klinischen Wissenschaftlern und Therapeuten findet vom 8. bis 10.12.2022 in Dresden statt. Die Kongresspräsidenten Prof. Dr. rer. medic. Jan Mehrholz, Professor für Therapiewissenschaften SRH Hochschule für Gesundheit Gera und Prof. Dr. med. Marcus Pohl, Ärztlicher Direktor der VAMED Klinik Schloss Pulsnitz, geben vorab erste Einblicke in Schwerpunkte und Highlights.   Führende Experten aus allen…

  • Gesundheit & Medizin

    Behandlungsstrategien bei Kopfschmerzen und Migräne – Kongress in Wien mit internationalem, interdisziplinärem und interkulturellem Austausch

    Behandlungsstrategien bei Kopfschmerzen und Migräne – Kongress in Wien mit internationalem, interdiszi Mit Spannung werden Forschungsergebnisse und Fortschritte in Prävention, Diagnostik und Therapie beim 16. European Headache Congress EHC 2022 vom 7. – 10. Dezember in Wien erwartet: ein Update an den aktuellen Forschungsstand für Mediziner und das beteiligte Behandlungsteam und eine spezialisierte Weiterbildung für niedergelassene Ärzte und Gesundheitsfachberufe, die Kopfschmerzpatienten behandeln. Zum ersten Mal wurden auch beteiligte Patientenorganisationen eingeladen. Tagungspräsident und Präsident der European Headache Federation (EHF) Prof. Christian Lampl, MD, Professor für Neurologie, Leiter der Abteilung für Neurologie am Konventhospital der Barmherzigen Brüder in Linz und Direktor des Headache Medical Center Linz/AT, gibt erste Einblicke in thematische Schwerpunkte…

  • Gesundheit & Medizin

    Lokaltherapie chronischer Wunden – Novellierung der S3-Leitlinie

    In einer Woche startet der 5. Nürnberger Wundkongress – der "Wundkongress des Südens". Ein Forum, sich über Trends in der Wundbehandlung, Neues aus der Forschung und spezielles Know-how zu informieren und auszutauschen. Die 1. Hauptsitzung beschäftigt sich mit dem Thema "Leitlinien & Evidenz in der Wundtherapie" mit Bezug auf die neue Leitlinie 2022. Leitlinien sind systematisch entwickelte, wissenschaftlich begründete und praxisorientierte Entscheidungshilfen über die angemessene ärztliche Vorgehensweise bei typischen gesundheitlichen Problemen. Also welche Behandlungsmöglichkeiten sind sinnvoll? Und wer hilft bei der Versorgung? Bei Wunden ist das gesicherte, auf wissenschaftlichen Studien basierende Wissen nicht so ausgeprägt wie in anderen medizinischen Bereichen. Zur Lokaltherapie steht ein breites Portfolio an Möglichkeiten zur Verfügung.…