• Gesundheit & Medizin

    Paraplegiekongress ging erfolgreich zu Ende, Lebensqualität war großes Thema: „Spätfolgen der Querschnittlähmung – Prävention und Therapie“

    Unter dem Motto "Spätfolgen der Querschnittlähmung – Prävention und Therapie" ging die 35. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP) erfolgreich zu Ende. Auch wenn sich aufgrund der enormen Entwicklung bei der Behandlung querschnittgelähmter Menschen – rund 140.000 leben allein in Deutschland – die Lebenserwartung mittlerweile der Normalbevölkerung angenähert hat, machte der Kongress deutlich, dass eine Querschnittlähmung weit mehr bedeutet als nicht mehr gehen zu können. Da sich neben der Mobilitätseinschränkung mit höheren Alter neue gesundheitliche Probleme ergeben, war Lebensqualität ein ganz großes Kongressthema. Multiprofessioneller Ansatz mit intensiven Diskussionen An vier intensiven Kongresstagen wurde diskutiert, wie die Situation von Betroffenen und ihren Angehörigen nachhaltig zu verbessern sei, auch wenn…

  • Gesundheit & Medizin

    Dekubitus: Forschungsprojekt verspricht innovative Behandlungskonzepte

    Unter dem Motto "Spätfolgen der Querschnittlähmung – Prävention und Therapie" ist das Thema molekularbiologische Forschung im Hinblick auf die Ursachenbehandlung von Dekubitus ein wichtiger Schwerpunkt bei der 35. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegiologie e. V. vom 22. bis 25. Juni. Dekubitus schränkt die Lebensqualität ein, Prävention und Behandlung verursachen hohe Kosten. Ein Forschungsprojekt der Werner Wicker Klinik verspricht neue Behandlungskonzepte. Federführend bei dem Forschungsprojekt unter dem Titel "Molekulare Charakterisierung der Querschnittlähmung zur Entwicklung innovativer Konzepte personalisierter Patientenbehandlung" sind Tagungspräsident PD Dr. Thomas Meiners, Chefarzt des Zentrums für Rückenmarkverletzte und der Molekularbiologe und Dr. rer. nat. Georg Brunner, wissenschaftlicher Leiter am Zentrum für Rückenmarkverletzte in Bad Wildungen. Molekularbiologische Methoden…

  • Gesundheit & Medizin

    „Spätfolgen der Querschnittlähmung – Prävention und Therapie“: Lebensqualität ist großes Kongressthema!

    „Spätfolgen der Querschnittlähmung – Prävention und Therapie“ lautet das Motto bei der 35. Jahrestagung der Deutschsprachigen Medizinischen Gesellschaft für Paraplegie (DMGP). In Deutschland leben rund 140.000 Menschen mit einer Querschnittlähmung. Trotz aller Fortschritte der Medizin ist eine Heilung bislang nicht möglich. Aufgrund der enormen Entwicklung bei der Behandlung querschnittgelähmter Menschen gleicht die Lebenserwartung mittlerweile fast jener der Normalbevölkerung. Doch mit dem höheren Alter ergeben sich neue gesundheitliche Probleme.   Lebensqualität ist ein ganz großes Kongressthema, um die Situation von Betroffenen und ihren Angehörigen nachhaltig zu verbessern. „Entsprechend unserem multiprofessionellen Ansatz freuen wir uns auf Diskussionen mit allen an der Behandlung von Menschen mit Querschnittlähmung beteiligten Berufsgruppen zu den Schwerpunktthemen Chronischer…

  • Gesundheit & Medizin

    Prof. Dr. med. Veerle Visser-Vandewalle über Präzisionsmedizin am Gehirn, Risiken und Grenzen des Machbaren

    Stereotaktische Neurochirurgie steht für höchste Präzisionsarbeit am Gehirn. Es werden technisch hochkomplexe Operationen durchgeführt mit dem Ziel, Patienten individuell bestmöglich zu behandeln. Bei der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), die vom 29.05. bis 01.06.2022 in Köln stattfindet, liegt der Fokus auf Personalisierung und Präzisionsmedizin in der Neurochirurgie. Co-Kongresspräsidentin Prof. Dr. med. Veerle Visser-Vandewalle, Direktorin der Klinik für Stereotaxie und Funktionelle Neurochirurgie am Universitätsklinikum Köln, gibt Einblicke in Fortschritte und Wünsche bei der Therapie neurochirurgischer Erkrankungen. Frau Professorin Visser-Vandewalle, das Schwerpunktthema der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie ist ein grundsätzliches Umdenken in allen Bereichen der Neurochirurgie. Wie kann man sich diesen Paradigmenwechsel in Bezug auf Ihr…

  • Gesundheit & Medizin

    Neonatologen, Pädiatrische Intensivmediziner und Infektiologen: Medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen sowie intensivpflichtigen Kindern stehen beim gemeinsamen Fachkongress im Fokus

    Die medizinische Versorgung von Kindern zu verbessern ist das gemeinsame Ziel von  Neonatologen, pädiatrischen Intensivmedizinern und pädiatrischen Infektiologen, die vom 19. bis 21. Mai 2022 in Aachen bei einem gemeinsamen Fachkongress zusammenkommen. Die 45. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin (GNPI) e. V. und die 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI) e. V. ist ein hochkarätiger Fachkongress mit einer Vielzahl aktueller Themen, bei denen schon jetzt feststeht: Die kleinen Patienten werden im Mittelpunkt stehen. Erste Einblicke geben die beiden Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky, Leiter der Sektion Neonatologie Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum Aachen, AöR, und Prof. Dr. med. Andreas Müller, Direktor Neonatologie und Pädiatrische…

    Kommentare deaktiviert für Neonatologen, Pädiatrische Intensivmediziner und Infektiologen: Medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen sowie intensivpflichtigen Kindern stehen beim gemeinsamen Fachkongress im Fokus
  • Gesundheit & Medizin

    Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Infektiologie – Medizinische Versorgung von Früh- und Neugeborenen sowie intensivpflichtigen Kindern

    Vom 19. bis 21. Mai 2022 findet in Aachen die 48. Jahrestagung der Gesellschaft für Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin e. V. (GNPI) gemeinsam mit der 29. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e. V. (DGPI) statt. Neonatologie, Pädiatrische Intensivmedizin und Infektiologie haben als traditionell eng miteinander verzahnte Spezialgebiete viele gemeinsame Aufgaben sowohl im klinischen Alltag als auch in den wissenschaftlichen Grundlagen. Eine Vielzahl intensivmedizinischer und infektiologischer Themen mit Pro- und Contra-Veranstaltungen und freien Vorträgen in gemeinsamen Sitzungen und Symposien der beiden Fachgesellschaften bieten einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit spannenden neuen Erkenntnissen in allen Bereichen.  Die Tagungspräsidenten Prof. Dr. med. Thorsten Orlikowsky, Leiter Sektion Neonatologie und Pädiatrische Intensivmedizin am Universitätsklinikum…

  • Gesundheit & Medizin

    „NeuroRun“ – Virtuell laufen für die Parkinson- und Hirntumor-Forschung! Spendenlauf zur DGNC 2022

    330 Kilometer laufen für den guten Zweck. Nach einer erfolgreichen Premiere des Spendenlaufs 2021 in Erfurt gilt es jetzt, Kilometer für die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie in Köln zu sammeln. Dazu sind alle Lauffreunde und Ausdauersportler aufgerufen. Virtuell werden damit Spenden für die Deutsche Hirntumorhilfe e.V. sowie der Deutschen Parkinson Vereinigung Bundesverband e.V. zusammengetragen. Nachdem im Rahmen der DGNC-Jahrestagung im letzten Jahr mit viel Schwung der erste „NeuroRun“ an den Start gegangen ist, wird auch 2022 wieder ein virtueller Spendenlauf stattfinden, um neurochirurgische Projekte zu unterstützen. Hier dürfen aber nicht ausschließlich Mediziner laufen! Die Einladung zum Mitlaufen gilt ausdrücklich nicht nur für Neurochirurgen oder Kongressteilnehmer, sondern für jeden,…

  • Gesundheit & Medizin

    Tagungsankündigung: Paradigmenwechsel in der Neurochirurgie – Diskussion von Zukunftsperspektiven

    In der Neurochirurgie findet ein entscheidender Paradigmenwechsel statt. Es geht um Personalisierung und Präzisionsmedizin, verbunden mit einem grundsätzlichen Umdenken in allen Bereichen der Neurochirurgie. Bei der 73. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC), die vom 29.05. bis 01.06.2022 mit einem spannenden, abwechslungsreichen und informativen Programm als präsente Veranstaltung in Köln stattfindet, liegt der Fokus auf dem engen Austausch mit anderen Fachgesellschaften mit der Diskussion aktueller interdisziplinärer Entwicklungen. Partnergesellschaft wird die Griechische Gesellschaft für Neurochirurgie sein.   „Inhaltlich konzentrieren wir uns auf die Paradigmenwechsel in der Neurochirurgie, welche praktisch alle Subspezialitäten der Neurochirurgie betreffen“, betont Tagungspräsident Prof. Dr. med. Roland Goldbrunner, Direktor der Klinik für Neurochirurgie am Universitätsklinikum Köln. „An…

  • Gesundheit & Medizin

    Kongressbericht ANIM 2022 – Zwischen Forschung und Praxis: Hochkarätiger Kongress für NeuroIntensivmedizin mit neuen Erkenntnissen zu Delir und NeuroCOVID

    Auch wenn die 39. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) nicht wie geplant in Ludwigsburg stattfinden konnte, sondern digital durchgeführt wurde, gelang auf der ANIM 2022 wieder ein überaus vielfältiger und anregender wissenschaftlicher Austausch der neuromedizinischen Fachrichtungen sowie dem Pflege- und Therapiebereich. Die Beiträge des DGNI-Vorstandes und mehrerer Referenten wurden live aus dem Conventus-Studio in Jena übertragen. Insgesamt erlebten 929 Teilnehmer über 70 Vortrags- und Postersitzungen, mit insgesamt 260 Vorträgen und 56 ePostern, übertragen in jeweils bis zu sechs parallelen Streams. Ärzte, Wissenschaftler, Therapeuten und Pflegefachkräfte diskutierten vom 20. bis 22. Januar 2022 interdisziplinär und berufsgruppenübergreifend zwischen Forschung und Praxis der Neurologischen…

    Kommentare deaktiviert für Kongressbericht ANIM 2022 – Zwischen Forschung und Praxis: Hochkarätiger Kongress für NeuroIntensivmedizin mit neuen Erkenntnissen zu Delir und NeuroCOVID
  • Gesundheit & Medizin

    Geburtshilfe und Neonatologie: „Wandel als Herausforderung“ – Kongress für Perinatale Medizin ging erfolgreich zu Ende

    Der 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM), der traditionsreichen und mit Abstand größten Gesellschaft für das interdisziplinäre Fachgebiet "Perinatale Medizin" im deutschsprachigen Raum im gesamten Bereich der Geburtshilfe, Neonatologie, Hebammenwissenschaft sowie deren Nachbargebiete, ging erfolgreich zu Ende. Erstmals wurden neben befreundeten Fachgesellschaften auch die europäischen Partnergesellschaften zu Satellitensymposien eingeladen, um gemeinsam die Zukunft der Perinatalmedizin zu diskutieren.   Wie Tagungspräsident Prof. Dr. med. Ekkehard Schleußner, Jena, betonte, gelang es dem hochkarätigen interdisziplinären und interprofessionellen Fachkongress, das pandemiebedingte digitale Format zur Chance einer Internationalisierung zu nutzen: „Wir haben unseren deutschen Kongress für unsere Kollegen in Europa geöffnet und – gemeinsam mit der Europäischen Assoziation Perinatologischer Fachgesellschaften (EAPM) –…