-
WUKO 2021 – „Wundversorgung zwischen Kompetenz und Wissenschaft“ war ein voller Erfolg
Mit großem Erfolg ging der 4. Nürnberger Wundkongress zu Ende. Mehr als 1400 Teilnehmende erlebten zwei dichte Tage voller neuer Impulse, prall angefüllt mit spannenden Präsentationen von 179 Referenten, mit interdisziplinären und interprofessionellen Diskussionen auf hohem Niveau. „Auch wenn es ein Online-Kongress war, können wir stolz sein, wie unsere Community bei der Tagung zusammengehalten hat“ – das durchweg positive Resümee des Kongresspräsidenten Prof. Dr. Martin Storck, Karlsruhe, kam aus vollem Herzen. Mit seinem Kongressmotto „Wundversorgung zwischen Kompetenz und Wissenschaft“, das einen besonderen Fokus auf die Balance von Evidenz und Erfahrung sowie den Wert von Leitlinien in der Wundversorgung richtete, gelang es an beiden überaus vielfältigen Kongresstagen, die verschiedenen mit der…
-
Nachlese zum WUKO 2021 – Spannende Round Table-Diskussion zu Wirkungsnachweisen von Wundauflagen
Einer der Höhepunkte des 4. Nürnberger Wundkongresses mit einem neuen Rekord von über 1400 Teilnehmenden war die interprofessionelle Round Table-Diskussion zum brisanten Thema „Gesetzliche Grundlagen zum Wirkungsnachweis von innovativen Wundauflagen“. Die Umsetzbarkeit dieser Verordnung und ihre Bedeutung für die zukünftige Wundversorgung wurden in einer hochkarätigen Expertenrunde aus verschiedenen Perspektiven problematisiert. Dr. Thomas Karl, Bad Friedrichshall, beschrieb eindringlich das Problem, innerhalb der Frist von zwei Jahren die geforderten Evidenz- und Wirksamkeitsnachweise für mehrere hundert verschiedene Wundauflagen zu erbringen, damit diese weiterhin erstattungsfähig bleiben: „Wir steuern auf eine Situation zu, die extrem unangenehm wird. Es geht um 400 Produkte, die schwer ersetzbar sind.“ Deren Wirksamkeit in randomisierten Studien bis Ende 2023…
-
Prof. Dr. Oliver W. Sakowitz gibt erste Einblicke in Tagungsschwerpunkte und -Highlights
Neue Erkenntnisse zur COVID-19-Pandemie werden auch bei der ANIM 2022, der Arbeitstagung NeuroIntensivMedizin wieder ein Thema sein, die vom 20. – 22. Januar 2022 als Digitalveranstaltung stattfindet. Kongresspräsident Prof. Dr. med. Oliver Sakowitz betont, dass bei der 39. Gemeinsamen Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für NeuroIntensiv- und Notfallmedizin (DGNI) und der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) auch andere Erkrankungen, die unter erschwerten Bedingungen während der Corona-Pandemie behandelt werden, sowie auch die aktuellen Entwicklungen in der NeuroIntensivmedizin eine wichtige Rolle spielen werden. Im Interview gibt er vorab erste Einblicke in wissenschaftliche Themenschwerpunkte und Highlights. Drei spannende Tage lang tauschen sich Ärzte und Pflegefachkräfte im Bereich der Neurologischen und Neurochirurgischen Intensivmedizin und Neurochirurgie in…
-
Qualitätsmaßnahmen der DWG setzen Maßstäbe für europäische Wirbelsäulenversorgung
Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) ist mit ca. 2500 Mitgliedern die größte europäische Fachgesellschaft auf diesem Gebiet und hat mit ihren Qualitätsmaßnahmen neue europäische Maßstäbe gesetzt. „Im europäischen Vergleich steht die deutsche Wirbelsäulenversorgung hervorragend da. Unser Aus- und Weiterbildungskonzept sowie unsere Zentrumszertifizierung wurden bereits von einigen anderen Ländern übernommen“, berichtet DWG-Präsident Prof. Dr. med. Ulf Liljenqvist, Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und des Skoliosezentrum des St. Franziskus-Hospital Münster. Obwohl Wirbelsäulenerkrankungen weltweit die häufigste Ursache für Invalidität darstellen, ist die Berufsbezeichnung „Wirbelsäulenchirurg“ in Deutschland nicht geschützt. Mit dem Ziel der Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Wirbelsäule und ihrer Erkrankungen hat die DWG mit dem Weiterbildungscurriculum für Wirbelsäulenchirurgie seit 2013 ein erfolgreiches modulares…
-
DWG betont: Jede Operation an der Wirbelsäule muss sorgfältig geprüft werden
Patientinnen und Patienten, die vor bestimmten planbaren operativen Eingriffen an der Wirbelsäule stehen, haben jetzt Anspruch auf eine ärztliche Zweitmeinung*. Mit diesem Beschluss ergänzte der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) im September seine Richtlinie zum Zweitmeinungsverfahren um einen sechsten planbaren Eingriff. „Das halte ich für sehr sinnvoll und längst überfällig“, bewertet Prof. Dr. med. Ulf Liljenqvist diese Maßnahme. Er ist Präsident der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft (DWG) und Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und des Skoliosezentrum des St. Franziskus-Hospital Münster. Die DWG ist mit ca. 2500 Mitgliedern die größte europäische Fachgesellschaft auf diesem Gebiet und trägt mit der Umsetzung von Zertifizierungsverfahren zur fachlichen Qualitätssicherung bei. Das Zweitmeinungsverfahren soll prüfen, ob die empfohlene Operation medizinisch…
-
Qualitätsmaßnahmen der DWG setzen Maßstäbe für europäische Wirbelsäulenversorgung
Die Deutsche Wirbelsäulengesellschaft (DWG) ist mit ca. 2500 Mitgliedern die größte europäische Fachgesellschaft auf diesem Gebiet und hat mit ihren Qualitätsmaßnahmen neue europäische Maßstäbe gesetzt. „Im europäischen Vergleich steht die deutsche Wirbelsäulenversorgung hervorragend da. Unser Aus- und Weiterbildungskonzept sowie unsere Zentrumszertifizierung wurden bereits von einigen anderen Ländern übernommen“, berichtet DWG-Präsident Prof. Dr. med. Ulf Liljenqvist, Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und des Skoliosezentrum des St. Franziskus-Hospital Münster. Obwohl Wirbelsäulenerkrankungen weltweit die häufigste Ursache für Invalidität darstellen, ist die Berufsbezeichnung „Wirbelsäulenchirurg“ in Deutschland nicht geschützt. Mit dem Ziel der Qualitätssicherung auf dem Gebiet der Wirbelsäule und ihrer Erkrankungen hat die DWG mit dem Weiterbildungscurriculum für Wirbelsäulenchirurgie seit 2013 ein erfolgreiches modulares…
-
STIKO empfiehlt Covid-19 Impfung für Schwangere und Stillende
Nach vielen Monaten und anhaltenden Debatten auf Bund- und Länder-Ebene hat sich die Ständige Impfkommission (STIKO) für eine generelle COVID-19-Impfempfehlung für Schwangere und Stillende ausgesprochen. Alle neuen Erfahrungen und Erkenntnisse sollen auf dem 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für perinatale Medizin vom 24. bis 27. November 2021 dargestellt und diskutiert werden, um in der vierten Pandemiewelle gut gewappnet zu sein. Nach wie vor steht die Corona-Pandemie im Fokus zahlreicher Diskussionen. Impfempfehlungen werden ausgesprochen, 2G-Regeln bestimmt und Beschränkungen gelockert und wieder verschärft. Während Verordnungen und Beschlüsse auf Bund- und Länder-Ebene zwischenzeitlich eine Art von Normalität in den Alltag zurückbrachten, sorgte das Thema „Impfung für Schwangere und Stillende“ für fortlaufende Diskussionen.…
-
Tatort Rücken – Wirbelsäulenexperten treffen sich zum jährlichen Update in Münster
„Tradition und Innovation“ – unter diesem Motto treffen sich vom 9.-11. Dezember 2021 Wirbelsäulenexperten zum wissenschaftlichen Austausch in Münster. Die Halle Münsterland bietet dafür auch angesichts der aktuellen Entwicklungen ideale Bedingungen mit einem großzügigen Raumangebot und für die Umsetzung aller notwendiger Infektionsschutzmaßnahmen. Der derzeitige Präsident der Deutschen Wirbelsäulengesellschaft ist der Münsteraner Ulf Liljenqvist. Er ist Chefarzt der Klinik für Wirbelsäulenchirurgie und des Skoliosezentrum des St. Franziskus-Hospital und gibt im folgenden Interview Einblick in die Inhalte des Kongresses: Sind Sie heute mit dem Fahrrad zur Klinik gekommen, Professor Liljenqvist? Ich fahre immer mit dem Rad – bei Wind und Wetter. Damit schaffen Sie es, Bewegung in Ihren Alltag zu integrieren. Wäre…
-
Perinatalmedizin: Work-Life-Balance gewinnt an Bedeutung im Gesundheitswesen
Flexible Arbeitszeiten, eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und eine attraktivere Gestaltung des privaten Lebens – das Thema Work-Life-Balance wird für alle, die im Gesundheitswesen arbeiten, immer wichtiger. Doch gerade in Kliniken ist eine Rund-um-die-Uhr Versorgung von Patienten notwendig. Wie ist da eine ausgewogene Lebensweise angesichts von Schichtdiensten und fehlendem Personal überhaupt möglich? Welche langfristigen Strukturen müssen geschaffen werden, damit der Medizin- und Pflegebereich vor allem bei der jungen Generation wieder attraktiver wird und neue Fachkräfte dazu gewonnen werden können? Diese zentralen Fragen stehen im Fokus auf dem 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Perinatale Medizin (DGPM) e. V. vom 24. bis 27. November 2021. Fehlender Fachkräftenachwuchs sowie…
-
Dreiländertagung der Medizinischen Physik ging erfolgreich zu Ende – Digitale Evolution in allen Bereichen!
Automatisierung, künstliche Intelligenz und ihre Umsetzung im klinischen Umfeld waren wichtige Schwerpunkte bei der Dreiländertagung der Medizinischen Physik 2021, die mit 279 spannenden Präsentationen in 67 Sitzungen und 6 ePoster-Sessions erfolgreich digital durchgeführt wurde. Unter Leitung der Österreichischen Gesellschaft für Medizinische Physik (ÖGMP) wurde der wissenschaftliche Austausch auf hohem Niveau zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Physik e.V. (DGMP) und der Schweizerischen Gesellschaft für Strahlenbiologie und Medizinische Physik (SGSMP) organisiert. Experten und Expertinnen aus der Medizinischen Physik sowie angrenzenden Disziplinen diskutierten an drei spannenden Kongresstagen neue technologische Trends, Entwicklungen und Visionen in Strahlentherapie, Radiologie, Audiologie und Nuklearmedizin sowie Anwendung und Fortschritt physikalischer und technischer Methoden mit einem besonderen Fokus…