-
Dauerprojekt ESG-Reporting: Steigende CSRD-Anforderungen effizient und zukunftssicher abbilden
Das Jahr 2023 startet direkt mit einem wichtigen Meilenstein für das ESG-Reporting: Am 5. Januar 2023 ist die EU-Richtlinie über die Nachhaltigkeitsberichterstattung der Corporate Sustainability Reporting Direktive (CSRD) in Kraft getreten. Diese führt zu einer umfangreichen und verbindlichen Nachhaltigkeitsberichterstattung auch für die Versicherungswirtschaft. Mit der CSRD werden detailliertere Berichtspflichten als im Rahmen der derzeitigen Richtlinie über die nichtfinanzielle Berichterstattung (NFRD) eingeführt, einschließlich der obligatorischen Offenlegung von Menschenrechten, Umweltrechten, sozialen Rechten und Governance-Faktoren. Sie gilt für ein breiteres Gebiet und Themenspektrum. Die nichtfinanzielle Berichterstattung muss nun geprüft und als Teil eines digitalen Lageberichts der Unternehmen veröffentlicht werden. Dadurch wird die nichtfinanzielle Berichterstattung der finanziellen Berichterstattung gleichgestellt. Die CSRD wird zusammen mit…
-
Einschätzungen zu Trends der digitalen Transformation: Künstliche Intelligenz und ESG-Reporting – Nutzen und Herausforderung
Die digitale Transformation schreitet voran. Die Modernisierung von Kern-IT-Systemen wird die Versicherer noch weitere Jahre beschäftigen. ESG-Reporting und auch Künstliche Intelligenz, vor allem mit den neuesten Entwicklungen rund um ChatGPT, reihen sich als aktuelle Trends in den Themenkanon mit ein. Eine Einschätzung dazu liefern die Convista-Vorstände Martin Hinz und Hans-Peter Holl. Interview: David Gorr VERSICHERUNGSWIRTSCHAFT: Versicherer haben gerade viel Beratungsbedarf in Sachen ESG-Reporting. Die Einführung und Nutzung von Software für das Thema ist kein einfaches oder kurzes Vorhaben. Was gilt es zu beachten, wenn man die IT und Nachhaltigkeitsziele zusammenbringen will? MARTIN HINZ: Wichtig ist, das Thema zeitnah aufgrund der umfangreichen Berichtspflichten anzugehen. Die dringendsten Fragen im Rahmen der ESG-Vorstudien…
-
Die 7 größten Vorteile von Predictive Maintenance
Die Wartung von Maschinen spielt eine wichtige Rolle in der Industrie, um unerwartete Ausfälle und hohe Ausfallkosten zu vermeiden. In diesem Zusammenhang gibt es zwei verschiedene Ansätze: Die klassische reaktive Maschinenwartung und die neue vorausschauende Instandhaltung, auch als Predictive Maintenance bezeichnet. Welche Vorteile sie mit sich bringt und wann ihr Einsatz sinnvoll ist, werden hier erläutert. Vorausschauende Instandhaltung erkennt Probleme, bevor sie auftreten Bei der klassischen reaktiven Maschinenwartung werden erst Maßnahmen ergriffen, wenn ein Problem bereits besteht. Dies kann in der Produktion zu hohen Ausfallkosten führen. Predictive Maintenance (zu Deutsch „vorausschauende Instandhaltung“) geht dagegen neue Wege bei der Maschinenwartung. Eine Maschine, die mit Predictive-Maintenance-Technologie arbeitet, informiert Fachkräfte bereits vor Auftreten einer…
-
Migrationsprojekt: Herausforderungen & Vorgehen bei der Migration von Lebensversicherungsverträgen
Was sind die größten Risiken bei Migrationsvorhaben? Welche Abweichungen zwischen Quell- und Zielsystem sind zu erwarten? Was ist noch tolerierbar? Kann ich meine Geschäftsvorfälle für alle Produkte im Zielsystem abbilden? Ein Migrationsprojekt stellt Versicherer vor zahlreiche Fragestellungen. Es verwundert daher kaum, dass die Bestandsmigration oftmals als Mammutprojekt bezeichnet wird. Es ist doch ein komplexes Unterfangen, das personelle wie auch finanzielle Ressourcen über Jahre bindet. Mit einer Migrationsstrategie und einem durchdachten Vorgehen sind diese Herausforderungen jedoch zu meistern. Worauf es dabei ankommt? Ein Einblick am Beispiel der Migration von Lebensversicherungsverträgen. Gründe und Vorteile einer Bestandsmigration Gründe, weshalb IT-Systeme erneuert oder vereinheitlicht werden müssen und somit Migrationsprojekte erforderlich sind, gibt es viele: Fusionen…
-
Nach Datavard-Akquise: ConVista und SNP führen erfolgreiche Partnerschaft fort
Die Kölner Unternehmensberatung ConVista Consulting AG hat ihre ehemals mit Datavard geschlossene Partnerschaft auf die SNP Deutschland GmbH übertragen. Das Heidelberger Software- und Beratungsunternehmen SNP Schneider-Neureither & Partner SE ist führender Anbieter von Software für digitale Transformationen und automatisierte Datenmigrationen im SAP-Umfeld und hat Datavard 2021 übernommen. ConVista-Kunden können sich freuen: Wer sein System nach SAP S/4HANA transformieren will, wird dies auch künftig schneller und sicherer tun. Die Kölner Unternehmensberatung bietet selektive S/4HANA-Transformationen mit der digitalen Datentransformationsplattform CrystalBridge® und dem selektiven Migrationsverfahren BLUEFIELD™ von SNP an. Kunden profitieren von der umfassenden Expertise und langjährigen Erfahrung beider Partner was SAP-Landschaften und deren Anpassung an neue Geschäftsmodelle und neue technologische Anforderungen anbelangt.…
-
ConVista Gruppe meldet IT-Ausfall
In der Nacht vom 9. auf den 10. Oktober 2022 verzeichnet die ConVista Gruppe – eine der führenden Beratungshäuser für IT- und Prozessberatung – einen weitreichenden Ausfall ihrer IT-Systeme. Betroffen sind vor allem die E-Mail-Kommunikation sowie interne Sharepoint-Seiten. Die Analyse des Vorfalls dauert an. Nach ersten Erkenntnissen deutet der IT-Ausfall auf einen gezielten Hackerangriff unter Ausnutzung einer Zero-Day Sicherheitslücke hin. Die forensische Analyse des IT-Sicherheitsvorfalls innerhalb der ConVista Gruppe läuft auf Hochtouren. Die aktuell sichtbare Auswirkung ist eine weitreichende Verschlüsselung von Daten mittels einer Ransomware. Auf Basis der bisher durchgeführten Analysen konnte ein Datenabfluss nicht positiv festgestellt werden. Ein solcher kann jedoch derzeit noch nicht mit Sicherheit ausgeschlossen werden. „Wir…
-
Digitalisierung im Treasury: Was lehrt Covid-19 Unternehmen für die Zukunft?
Die Kölner IT-Beratung ConVista Consulting hat eine globale Studie mit renommierten CFOs und Treasurern durchgeführt und über 3000 Datenpunkte ausgewertet. Ziel der Studie war es, den Einfluss der Covid-19 Pandemie auf Treasuryabteilungen weltweit sowie den Digitalisierungsgrad im Treasury zu untersuchen. Die Ergebnisse zeigen, was sich durch die Pandemie im Treasury-Bereich verändert hat und welche Lehren und Schlüsse die Unternehmen mit Bezug auf aktuelle Herausforderungen und Digitalisierung gezogen haben. Die COVID-19 Pandemie sowie der Ukrainekonflikt erschüttern nicht nur das Treasury, sondern die gesamte Wirtschaftswelt. Zu den Herausforderungen zählen eine Vielzahl an Mitarbeitenden in Home-Offices, ein effizientes Liquiditätsmanagement in einem volatilen Geschäftsumfeld mit globalen Lieferschwierigkeiten, gestiegene Finanzrisiken sowie die digitale Abwicklung von…
-
ConVista Gruppe rückt vor auf Platz 6 der Lünendonk-Liste
Sein jährliches Ranking der führenden mittelständischen IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen in Deutschland hat jetzt das Marktforschungsinstitut Lünendonk & Hossenfelder GmbH veröffentlicht. Die ConVista Holding GmbH verbessert sich im Vergleich zum Vorjahr erheblich und zählt mit Platz 6 nun zu den Top Ten der führenden deutschen mittelständischen IT-Beratungen. Besonders hervorzuheben ist das starke Umsatzwachstum der ConVista (+45 %), das sich unter anderem auf Übernahmen weiterer Beratungshäuser zurückführen lässt. Insgesamt 20 führende deutsche mittelständische IT-Beratungen umfasst die Lünendonk-Liste 2022. Als mittelständisch definiert Lünendonk solche IT-Beratungs- und Systemintegrations-Unternehmen, die ihren Hauptsitz bzw. die Mehrheit ihres Grund- und Stammkapitals in Deutschland haben sowie einen Umsatz von bis zu 500 Millionen Euro aufweisen. Mindestens 60 Prozent…
-
Neuer Treasury Bot automatisiert Tradings von FX Deals
Treasurer stehen durch Digitalisierung und Globalisierung vor neuen Herausforderungen. Die Automation bisher manueller Dateneingaben und Prüfarbeiten kann sie darin unterstützen, diese besser zu bewältigen. ConVista hat deshalb mit ihrem neuen Technologiepartner BeeckerCo ein Werkzeug für Robotic Process Automation entwickelt: den Treasury Bot „Tracy“. Als Digital Worker unterstützt er Treasury-Abteilungen durch die automatisierte Durchführung von FX-Deals. Die Idee zum neuen Bot entstammt einem internen Innovationsprojekt bei ConVista zur Automatisierung von Trades in SAP. Tracy begleitet die komplette FX-Prozesskette im Treasury. Sie analysiert automatisch die eingehenden Währungspositionen in Echtzeit und ordnet diese anhand vordefinierter Regeln der richtigen Absicherungsstrategie zu. Tracy schlägt dann eine konkrete Absicherungs- und Handelsmaßnahme vor und holt die Genehmigung…
-
Zum zweiten Mal in Folge: Auszeichnung zum SAP „Partner des Jahres“ im Sektor Financial Services
Im Rahmen der Diamant-Initiative wurde die ConVista Consulting AG auch in diesem Jahr mehrfach ausgezeichnet ‒ unter anderem als SAP „Partner des Jahres“ im Sektor Financial Services. Der durch die SAP Deutschland SE & Co. KG vergebene Preis ermittelt jährlich die Marktperformance aller SAP-Partner und würdigt außergewöhnliche Leistungen mit der Auszeichnung „Partner des Jahres“. Dabei schafften es nur insgesamt 14 Unternehmen auf die Bestenliste. Als Fokuspartner wird ConVista ebenfalls durch die SAP geschätzt. So wurden Fokuspartner-Auszeichnungen in den Geschäftsbereichen „Energy“, „Financial Services“ sowie „Professional Services, Travel, Telco, Transport, Logistics & Media“ an ConVista vergeben. Außerdem konnte die Teilnahme am exklusiven Partner Advisory Council der Geschäftsleitung der SAP Deutschland, zusammen mit…