-
Firmeninsolvenzen sind 2024 um 23,1 Prozent gestiegen
Firmenpleiten sind um 23,1 Prozent auf 21.964 Fälle gestiegen Höchster Wert seit 2015 – starker Anstieg bei den Insolvenzschäden Insolvenzen nach Bundesländern: Berlin mit 114 Insolvenzen je 10.000 Unternehmen an der Spitze der Statistik Im vergangenen Jahr meldeten in Deutschland 21.964 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 23,1 Prozent (2023: 17.847 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen 2024 des Informationsdienstleisters CRIF. Die vorliegende Auswertung ergibt, dass die Anzahl der Firmenpleiten damit den höchsten Stand seit 2015 (23.222 Insolvenzen) erreicht hat. Seit der Einführung der neuen Insolvenzordnung im Jahr 1999 wurde zudem in keinem Jahr ein stärkerer prozentualer Anstieg verzeichnet.…
-
Klimaschutz überzeugt: Fast jeder zweite Deutsche würde Finanzdienstleister wechseln
Umweltschutz vorausgesetzt: 44 Prozent der Deutschen wollen zu Finanzdienstleister wechseln, der sich aktiv für Umweltschutz einsetzt. Sechs Prozent sind bereits gewechselt. Junge Generation hat hohe Ansprüche bei Thema ESG: 56 Prozent der 25- bis 34-Jährigen erachtet Umweltaspekte bei der Auswahl eines Finanzdienstleisters als wichtig. 54 Prozent wollen „grüne“ Dienstleistungen wie klimafreundliche Versicherungsprodukte. 51 Prozent der Deutschen fordern, dass Anbieter umweltschädliche Aktivitäten kompensieren. Deutschen Konsumenten legen zunehmend Wert auf ökologische und soziale Verantwortung bei Finanzdienstleistern. Das zeigt die aktuelle „Banking on Banks“-Studie des Informationsdienstleisters CRIF. 54 Prozent wollen nachhaltige Produkte, 52 Prozent wollen Finanzdienstleister, die sich sozial engagieren und sogar 44 Prozent würden in Betracht ziehen, ihren Anbieter zu wechseln, sollte…
-
CRIF sichert B2C-Bonitätsauskünfte in den Niederlanden – schneller Wechsel des Providers erfolgreich umgesetzt
Die Dynamik des internationalen Online-Handels nimmt stetig zu. Immer mehr Konsumentinnen und Konsumenten kaufen unabhängig vom Standort des Anbieters ein und setzen den Fokus auf ein nahtloses Einkaufserlebnis. Diese Entwicklung hat den grenzüberschreitenden E-Commerce zu einem zentralen Bestandteil des Handels gemacht, von dem auch Online-Händler in zahlreichen Ländern profitieren. Vor wenigen Monaten sah sich CRIF einer Herausforderung gegenübergestellt: Der bisherige Datenprovider für B2C-Bonitätsauskünfte in den Niederlanden gab bekannt, sein Geschäft zum Jahresende einzustellen. Diese kurzfristige Veränderung erforderte rasches Handeln, um die gewohnt hohe Qualität der Bonitätsprüfungen für unsere Kunden weiterhin sicherzustellen – auch über Ländergrenzen hinweg. Reaktion mit Weitblick: Schneller Wechsel des Datenproviders Um diese Aufgabe zu meistern, hat CRIF…
-
Trotz Rezessionsangst: Black Friday versetzt Deutschland in Konsumrausch – 3,5 Prozent mehr Bestellungen als 2023
3,5 Prozent mehr Bestellanfragen als im Vorjahr. Durchschnittlicher Bestellwert steigt um 10 Prozent auf 275 €. Aktionswoche zieht vor allem junge Kunden an: Altersschnitt der Käufer um 1,5 Jahre jünger als im Jahresdurchschnitt Geringere Betrugsquote durch mehr reguläre Bestellungen. Höhere Betrugsquote zur Weihnachtszeit erwartet. Der Black Friday gilt als Hochphase des E-Commerce, in der sich Anbieter mit hohen Rabatten gegenseitig übertrumpfen. Immer mehr Konsumenten nutzen diesen Tag für ihre Bestellungen. So verzeichneten Online-Händler 2024 mit 198 Prozent nahezu doppelt so viele Bestellanfragen als im Jahresdurchschnitt. Das geht aus einer Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF hervor. Im Vergleich zum Black Friday 2023 stieg das von CRIF verzeichnete Anfragevolumen damit nochmals um 3,5…
-
CRIF in ESGFinTech100 aufgenommen
CRIF freut sich, bekanntzugeben, dass das Unternehmen in die ESGFinTech100-Liste aufgenommen wurde. Diese Auszeichnung würdigt führende Technologieinnovatoren, die Nachhaltigkeit im Finanzdienstleistungssektor fördern. Durch die effektive Integration von ESG-Indikatoren und die Plattform Synesgy trägt CRIF maßgeblich zur Entwicklung nachhaltiger Praktiken in der Finanzbranche bei. Die ESGFinTech100 wurde ins Leben gerufen, um die 100 innovativsten Technologieunternehmen zu identifizieren, die für Finanzinstitutionen entscheidend sind, wenn es darum geht, ESG-Bewertungen zu optimieren und Nachhaltigkeitsstrategien weiterzuentwickeln. Die Auswahl der führenden Unternehmen erfolgte durch ein Expertengremium aus Branchenkennern und Analysten. Dieses bewertete mehr als 500 ESG-Tech-Unternehmen auf Basis einer umfassenden Analyse, die vom Daten- und Forschungsunternehmen FinTech Global durchgeführt wurde. Ziel ist es, Finanzinstituten Orientierung zu…
-
Strategische Partnerschaft zwischen leadity und CRIF Deutschland
Die Unternehmen leadity und CRIF haben heute eine strategische Partnerschaft bekanntgegeben, die darauf abzielt, die Innovationskraft in den Bereichen Nachhaltigkeit, Kundenanalyse und Risikomanagement zu stärken. Durch die Integration ihrer führenden Technologien, nämlich der leadity-Software und der Synesgy-Plattform von CRIF, werden beide Unternehmen ihre Kunden dabei unterstützen, die regulatorischen Anforderungen des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes (LkSG) sowie die Analyse physikalischer Risiken von Standorten in die Nachhaltigkeitsberichterstattung einzubeziehen. Über eine API-Schnittstelle wird es den Nutzern von leadity künftig möglich sein, auf ESG- und Physical-Risk-Daten von CRIF zuzugreifen und diese direkt im leadity-Dashboard anzuzeigen. Dadurch werden diese Faktoren automatisch in den Nachhaltigkeitsbericht des Unternehmens übernommen. Dr. Frank Schlein, Geschäftsführer von CRIF Deutschland, erklärt: „Durch die Partnerschaft…
-
Kooperation zwischen CRIF und dem MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V.: Erleichterung der Nachhaltigkeitsberichterstattung für KMU
DER MITTELSTANDSVERBUND – ZGV e.V. und der Informationsdienstleister CRIF haben am 23. August eine strategische Partnerschaft bekannt gegeben, die mittelständischen Unternehmen die Datenbeschaffung für eine rechtskonforme Nachhaltigkeitsberichterstattung sowie ein zertifiziertes ESG-Rating erleichtern soll und die an die vielfältigen Energieeffizienz- und Klima-Aktivitäten des MITTELSTANDSVERBUNDES anknüpft. Durch die Nutzung der CRIF-Plattform Synesgy können MITTELSTANDSVERBUND-Mitgliedsunternehmen ihre Lieferketten im Rahmen der ESG (Environment, Social, Governance)-Berichterstattung effizient analysieren, nachweisen und optimieren. DER MITTELSTANDSVERBUND, der sich für die Interessen von rund 230.000 mittelständischen Unternehmen einsetzt, die in rund 300 Verbundgruppen aus 45 Branchen organisiert sind, hat so in CRIF einen weiteren starken Partner für ESG-Lösungen gefunden. CRIF bringt in diese Partnerschaft seine umfassenden Erfahrungen im ganzheitlichen…
-
75 Prozent der Deutschen erwarten finanzielle Herausforderungen
CRIF-Studie befragt 7.000 Verbraucher in Europa und den USA. 32 Prozent der deutschen Verbraucher gehen davon aus, weniger sparen zu können; 14 Prozent erwarten Probleme beim Bezahlen von Rechnungen. Ursache für schlechte finanzielle Situation sehen Verbraucher im eigenen Verhalten (72 Prozent), bei den Kreditgebern (48 Prozent) und bei der Regierung (22 Prozent). Junge Menschen sehen auch die eigene Familie in der Verantwortung. 42 Prozent der Deutschen würden mehr finanzielle Daten teilen, wenn Sie dadurch Zugriff auf relevantere Produkte und Dienstleistungen bekommen würden. Der Informationsdienstleister CRIF hat in seiner aktuellen Studie „Banking on Banks 2024“ 7.000 Verbraucher in Europa sowie in den Vereinigten Staaten zu ihren finanziellen Sorgen und Erwartungen befragt.…
-
CRIF erhält erneut das Qualitäts- und Leistungssiegel vom Deutschen Dialogmarketing Verband
Seit 1992 ist CRIF Deutschland Mitglied im Deutschen Dialogmarketing Verband (DDV) und engagiert sich im Kompetenz-Center Direct Mail Services. Im Frühjahr 2024 wurde CRIF Deutschland erneut mit dem Qualitätssiegel des DDV im Bereich Adressverlag ausgezeichnet, was das Unternehmen als Bestätigung des Mehrwerts seiner Lösungen sieht. Franz Peter Altemeier ist Rechtsanwalt und Geschäftsführer des DDV. Als Syndikusanwalt berät er den Verband und seine Mitglieder in rechtlichen und wirtschaftspolitischen Fragen. Altemeier hat Jura in Frankreich und Deutschland studiert. Er lebt mit Familie in Berlin. CRIF: Was ist das Qualitäts- und Leistungssiegel vom Deutschen Dialogmarketing Verband? FPA: Das DDV-Qualitätssiegel ist eine Auszeichnung, die Adressdienstleistern verliehen wird, die strenge Qualitäts-, Datenschutz- und Sicherheitsstandards erfüllen.…
-
Firmeninsolvenzen steigen in Deutschland um mehr als 25 Prozent – CRIF erhöht die Prognose für das Jahr 2024
Im 1. Quartal 2024 meldeten in Deutschland 5.205 Unternehmen eine Insolvenz an. Damit stiegen die Firmenpleiten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 26,4 Prozent (1. Quartal 2023: 4.117 Firmeninsolvenzen). So lauten die zentralen Ergebnisse der Analyse der Firmeninsolvenzen im 1. Quartal 2024 des Informationsdienstleisters CRIF. Die Anzahl der Firmeninsolvenzen ist im 1. Quartal so hoch wie seit 2016 nicht mehr (1. Quartal 2016: 5.436 Firmeninsolvenzen). Seit Juni 2023 sind monatlich durchgängig zweistellige Zuwachsraten im Vorjahresvergleich zu beobachten. Die Prognose für das Gesamtjahr 2024 liegt derzeit bei 20.500 Firmeninsolvenzen und damit höher als die Anfang März prognostizierten Jahreszahlen (19.800 Insolvenzen). Auf Jahressicht würde dies einem Anstieg um knapp 15 Prozent im Vergleich…