-
11,9 Prozent der Gastronomieunternehmen sind insolvenzgefährdet
14.219 Restaurants, Gaststätten, Imbisse und Cafés in Deutschland gelten als insolvenzgefährdet Gastronomen in Bremen leiden besonders – hier sind 15,9 Prozent der Betriebe gefährdet. In Mecklenburg-Vorpommern ist die Lage entspannter – hier ist das Insolvenzrisiko mit 9,5 Prozent am geringsten Bis Ende 2023 erwartet CRIF derzeit 1.600 Insolvenzen in der Branche – das entspricht 36,5 Prozent mehr als 2022 Aufgrund verschiedener Krisen gilt derzeit in der Gastronomie ein reduzierter Steuersatz von sieben Prozent für Lebensmittel – jedoch nur noch bis zum Ende dieses Jahres. Speisen in Restaurants sollen ab Anfang 2024 wieder mit 19 Prozent besteuert werden. Das könnte zu mehr Insolvenzen in der Gastronomie führen. Derzeit (Stand August 2023)…
-
MaRisk-Novelle: „Viele Banken sind noch unvorbereitet“
Mit der 7. MaRisk-Novelle vom 29. Juni 2023 reguliert die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) das Risikomanagement von Banken. Eine sich verändernde Kreditlandschaft und die Einbindung von Kriterien zu Environmental-, Social- und Governance-Faktoren in das Risikomanagement machen eine Anpassung der bisherigen Gesetzesgrundlage notwendig. Teilweise gibt es keine Übergangsfristen, um die Anforderung zu erfüllen. Schaffen Banken das nicht, droht eine Sonderprüfung gem. § 44 KWG. Worauf bei der Umsetzung zu achten ist, wie diese am besten gelingt und wo es Unterstützung gibt, erklärt Bernd Rieck, Senior Business Consultant bei CRIF Deutschland im folgenden Interview. Herr Rieck, die Bafin hat ihre Anforderungen an das Risikomanagement deutscher Bankinstitute überarbeitet. Wie ordnen Sie diese Novelle…
-
Zahlungsmoral deutscher Unternehmen verschlechtert sich deutlich
Unternehmen in Schleswig-Holstein weisen den höchsten Zahlungsverzug auf 8,9 Prozent der Firmen zahlen die Rechnungen nicht oder nur mit Verspätung Prognose: 17.000 Firmeninsolvenzen in Deutschland im Jahr 2023 Das Zahlungsverhalten deutscher Firmen hat sich im 1. Halbjahr 2023 verschlechtert. Überfällige Rechnungen wurden von den Unternehmen in Deutschland in den ersten sechs Monaten mit einem Verzug von rund 19,2 Tagen bezahlt (Stand 10. Juli 2023). Im 1. Halbjahr 2022 lag der durchschnittliche Zahlungsverzug noch bei 16,6 Tagen. 8,9 Prozent der Unternehmen zahlten die Rechnungen im 1. Halbjahr 2023 nicht oder verspätet – im Vergleichszeitraum 2022 waren es 7,3 Prozent. So lauten die zentralen Ergebnisse einer aktuellen Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF,…
-
94 Prozent der Online Shops in Deutschland von Betrug betroffen
62 Prozent der E-Commerce Unternehmen an, dass der Betrug weiter ansteigt Identitätsbetrug ist häufigste Betrugsform Hohe finanzielle Schäden für die Online-Shops In Deutschland wurden 94 Prozent der Online-Shops schon einmal mit Betrug oder Betrugsversuchen konfrontiert (Österreich: 64 Prozent; Schweiz 86 Prozent). Eine aktuelle CRIF-Umfrage zeigt, dass der Online-Betrug in der DACH-Region seit Jahren auf einem konstant sehr hohen Niveau liegt. Denn: Betrachtet man die Entwicklung in den letzten 12 Monaten, so haben für insgesamt 62 Prozent der befragten deutschen E-Commerce Unternehmen die Betrugsrisiken noch einmal zugenommen. Für 35 Prozent der Shops ist die Entwicklung der Betrugsfälle in Deutschland auf hohem Niveau gleichgeblieben; lediglich drei Prozent verzeichnen weniger Betrugsfälle als im…
-
Sustainability Week: CRIF widmete sich eine Woche ganz dem Thema Nachhaltigkeit
. CRIF unterstützt Unternehmen bei der Wissensgewinnung beim Thema Nachhaltigkeit Die Themen der Woche umfassten: Herausforderungen der unterschiedlichen Branchen, regulatorische Verpflichtungen von Unternehmen und Finanzinstituten, nachhaltige Unternehmen als Role Model und Nachhaltigkeit mit Unterstützung von Technologie Ergebnis: Umfassendes Wissen für die Nachhaltigkeits-Evaluierung Gemeinsam mit der Nachhaltigkeits-Initiative JETZT TUN veranstalteten CRIF Österreich und Deutschland die CRIF Sustainability Week. In Live-Diskussionsrunden, Online-Fachvorträgen und Branchen-Talks mit Expert:innen aus verschiedenen Fachbereichen wurde der Nachhaltigkeit auf den Grund gegangen und vorausgedacht. Das Interesse war groß: mehr als 600 Anmeldungen, über 20 Speaker:innen, 11 Online-Sessions und zwei Live-Runden. „Die CRIF Sustainability Week hat gezeigt, was ganz viele wollen und viele schon tun“, sagt Ruth Moss, ESG…
-
CRIF wird für seine Lösung im Bereich der KI gestützten Entscheidungsfindung ausgezeichnet – unabhängiges globales Forschungsunternehmen bezeichnet CR
CRIF wurde in der neuesten Analyse eines führenden globalen Analystenunternehmens als einer der besten Anbieter von KI-Entscheidungsplattformen genannt. Die Auszeichnung verdankt CRIF unter anderem der Plattform StrategyOne, die eine entscheidende Lösung im Portfolio des Unternehmens darstellt. StrategyOne ermöglicht Nutzern, Unternehmensregeln, Kreditbewertungen und -berechnungen und gesamte Entscheidungsprozesse einfach zu implementieren, zu testen, zu überwachen und anzupassen. Die Stärken von CRIF liegen bei dieser Software für Branchenexperten insbesondere im Bereich Decision Intelligence-Technologie, Tools für Applikationsentwicklung und IT-Security. CRIF, Anbieter von Kreditinformationen, Open Banking und digitalen Lösungen in Europa, erhielt im Juni 2023 eine Auszeichnung als führender Anbieter von KI-Entscheidungsplattformen. Diese Anerkennung resultiert aus einer Analyse des renommierten globalen Marktforschungsunternehmen Forrester. Im Rahmen…
-
Für KI mit hohen Datenschutzstandards: CRIF und Anonos kooperieren bei synthetischen Daten
CRIF und Anonos – ein Innovator im Bereich Datenschutz, Sicherheit und Enablement von Unternehmensdaten – haben ihre Zusammenarbeit angekündigt. Die Partnerschaft wird die Entwicklung von Technologien zur Erzeugung synthetischer Daten vorantreiben, die den Schutz persönlicher und sensibler Daten gewährleisten. Die neue Kooperation bringt zwei Branchenführer zusammen, die sich der Bereitstellung und Entwicklung innovativer Lösungen für datenorientierte Unternehmen engagieren. Die Verwendung synthetischer Daten hat in regulierten Branchen, insbesondere im Finanzsektor, an Bedeutung gewonnen. Synthetische Daten, die von KI-Algorithmen erzeugt werden, imitieren echte Daten statistisch, ohne identifizierbare Informationen preiszugeben. Dieser Ansatz ist für die zukünftige Entwicklung von KI entscheidend, da er Datenschutz und verantwortungsvolle Nutzung von KI ermöglicht, wie auch die KI-Verordnung der…
-
Neue Indikatoren zur Bewertung von ESG-Kriterien und Naturgefahren
Europäische Bankenaufsichtsbehörde und BaFin fordern verstärkt ESG-relevante Informationen und erhöhen Druck bei Kreditentscheidungen CRIF schließt Informationslücke und bewertet Nachhaltigkeitsbemühungen von Unternehmen und Risikopotenzial von 18 Naturgefahren Verwendete Methodik beim G20 TechSprint 2021 in der Kategorie „Analyse und Bewertung von Übergangs- und physischen Klimarisiken” ausgezeichnet Der Informationsdienstleister CRIF bietet ab sofort neue Indikatoren zur Bewertung des ESG-Reifegrades und der Risiken von Naturgefahren für Unternehmen mit Sitz in der EU an. Damit schließt CRIF eine wichtige Informationslücke für europäische Banken und Finanzdienstleistungsinstitute. Vor allem bei Kreditentscheidungen sind Finanzdienstleistungsinstitute verpflichtet, ESG-Daten ihrer Firmenkunden zu erheben, z.B. aufgrund der in Kürze in Kraft tretenden 7. MaRisk Novelle. Allerdings fehlen strukturierte und standardisierte ESG-Daten für…
-
Neue Partnerschaft: CRIF integriert digitale Ident-Verfahren von WebID
WebID Solutions und CRIF Deutschland verkünden strategische Zusammenarbeit in den Bereichen Banking, Financial Service, Mobility, Telecommunication, eCommerce, eHealth & InsureTech sowie eSport, Gaming und Entertainment. WebID Solutions bietet Unternehmen Softwarelösungen, mit denen Kunden komfortabel, sicher und reibungslos identifizieren können. Mit der Integration entsprechender Lösungen erweitert CRIF sein maßgeschneidertes Angebot um das zukunftsweisende Portfolio von WebID Solutions und setzt dabei unter anderem auf die hohen Sicherheitsstandards des Branchenpioniers in Sachen Online-Identifikation. Die strategische Zusammenarbeit führt das Leistungsspektrum für Bonitätsprüfungs- und Risikomanagement-Lösungen von CRIF Deutschland mit dem etablierten Produktportfolio der Online-Identifikationsverfahren von WebID Solutions zusammen. So erlauben es die neu entstanden Know-Your-Customer-Prozesse (KYC), Unternehmen zukünftig bei den Herausforderungen des digitalen Onboardings zu…
-
Weltfrauentag: Frauenquote in Führungspositionen sinkt erneut und liegt bei 24 Prozent
Frauenquote in Führungspositionen im vergangenen Jahr von 24,1 Prozent auf 24,0 Prozent erneut leicht zurückgegangen Von Frauen geführte Unternehmen sind hinsichtlich Bonität und Zahlungsfähigkeit besser aufgestellt Besonders in Aufsichtsräten sind Frauen weiter unterrepräsentiert Die Frauenquote in Führungspositionen liegt in Deutschland derzeit bei 24,0 Prozent. Dies zeigt eine zum Weltfrauentag (8.3.2023) veröffentlichte Auswertung des Informationsdienstleisters CRIF von knapp 2,5 Millionen Führungspositionen in 1,2 Millionen Unternehmen. Zum Weltfrauentag 2021 und 2022 lag die Quote mit 24,6 Prozent bzw. 24,1 Prozent etwas höher. Beim Thema Frauenquote in Führungspositionen nehmen die ostdeutschen Bundesländer nach wie vor eine Vormachtstellung ein. Brandenburg liegt mit einer Frauenquote in Führungsposten von 29,5 Prozent bundesweit an der Spitze, gefolgt…